Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Theorie des Bankverhaltens

BuchKartoniert, Paperback
286 Seiten
Deutsch
Springererschienen am12.08.1987
Eine mikroökonomische Theorie des Bankverhaltens ist ein unverzichtbares Element für ein Verständis der Funktionsweise der Finanz- und Kreditmärkte und des Geldangebotsprozesses.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextEine mikroökonomische Theorie des Bankverhaltens ist ein unverzichtbares Element für ein Verständis der Funktionsweise der Finanz- und Kreditmärkte und des Geldangebotsprozesses.
Details
ISBN/GTIN978-3-540-18214-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1987
Erscheinungsdatum12.08.1987
Seiten286 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht488 g
IllustrationenX, 286 S.
Artikel-Nr.10514128
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I: Grundlagen der Banken- und Kreditmarkttheorie.- 1. Einleitung.- 2. Grundfunktionen des Kredits und der Kreditinstitute.- 3. Die Zielfunktion der Bankunternehmung.- 4. Gang der Untersuchung und Zusammenfassung.- II: Liquiditätsrisiko und Anlageentscheidung der Bank.- 1. Problemstellung.- 2. Ein Liquiditätsmodell für zwei Aktiva.- 3. Ein Liquiditätsmodell für drei Aktiva.- 4. Ein Modell mit Mindestreservepflicht.- 5. Ein Modell mit Anpassungskosten.- 6. Schlussbemerkung.- Appendix 1: Kreditnachfrage einer Unternehmung bei sicheren Erwartungen.- Appendix 2: Kreditnachfrage eines Haushalts bei sicheren Erwartungen.- III: Verlustrisiko und Kreditvergabeentscheidung der Bank.- 1. Problemstellung.- 2. Verlustrisiko und Einzelkreditangebot.- 3. Verlustrisiko und Teilrationierung.- 4. Verlustrisiko und Vollrationierung.- 5. Verlustrisiko und Signalverhalten.- 6. Verlustrisiko und Informationsbeschaffung.- 7. Kontrakttheorie und Kreditmarkt.- 8. Schlussbemerkung.- IV: Insolvenzrisiko und Passivstruktur.- 1. Problemstellung.- 2. Ein Depositen-Eigenkapital-Modell.- 3. Ein Zwei-Depositen-Modell.- 4. Ein Drei-Passiva-Modell.- 5. Ein Modell mit Zentralbankkredit.- 6. Ein Modell mit Depositenversicherung.- 7. Schlussbemerkung.- V: Ein Gesamtmodell der Bankunternehmung.- 1. Problemstellung.- 2. Ein Simultanmodell für Aktivstruktur und Bilanzvolumen.- 3. Ein Simultanmodell für Passivstruktur und Bilanzvolumen.- 4. Ein Simultanmodell für Aktivstruktur, Passivstruktur und Bilanzvolumen.- 5. Schlussbemerkung.- Literatur.mehr

Autor

Dr. Hellmuth Milde ist Professor für Finanzierung und internationale Unternehmensführung an der Universität Trier. Gleichzeitig ist Dr. Milde Professor am Centre Universitaire de Luxembourg.