Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ökonomische Auswirkungen von Schätzfehlern bei der bankinternen Bestimmung von Kreditausfallwahrscheinlichkeiten

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
279 Seiten
Deutsch
Gabler Verlagerschienen am15.07.20102010
Irmhild Wrede untersucht, welche ökonomischen Auswirkungen es für Banken hat, wenn die internen Bonitätseinschätzungen zwar im Durchschnitt korrekt sind, jedoch eine gewisse Streuung als Fehlerterm beinhalten. Die Autorin zeigt, dass es für Kreditinstitute in gewissen Situationen durchaus von Vorteil sein kann, ungenaue Ratingverfahren zu verwenden. Hieraus leitet sie resultierende Anreize für Banken sowie Handlungskonsequenzen für die Bankenaufsicht ab.

Dr. Irmhild Wrede promovierte bei Prof. Dr. Andreas Pfingsten am Institut für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR69,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,44

Produkt

KlappentextIrmhild Wrede untersucht, welche ökonomischen Auswirkungen es für Banken hat, wenn die internen Bonitätseinschätzungen zwar im Durchschnitt korrekt sind, jedoch eine gewisse Streuung als Fehlerterm beinhalten. Die Autorin zeigt, dass es für Kreditinstitute in gewissen Situationen durchaus von Vorteil sein kann, ungenaue Ratingverfahren zu verwenden. Hieraus leitet sie resultierende Anreize für Banken sowie Handlungskonsequenzen für die Bankenaufsicht ab.

Dr. Irmhild Wrede promovierte bei Prof. Dr. Andreas Pfingsten am Institut für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783834983664
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum15.07.2010
Auflage2010
Reihen-Nr.18
Seiten279 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXXXIX, 279 S. 28 Abbildungen
Artikel-Nr.1009190
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;18
6;Tabellenverzeichnis;21
7;Symbolverzeichnis;26
8;Abkürzungsverzeichnis;35
9;Kapitel 1 Einleitung;38
10;Kapitel 2 Grundlagen;41
10.1;2.1 Regulatorisches Kapital für Kreditausfallrisiken gemäß Basel II;41
10.1.1;2.1.1 Historie und Grundkonzeption;41
10.1.2;2.1.2 Baseler Ansätze zur Bestimmung des regulatorischen Kapitals;43
10.1.2.1;2.1.2.1 Vorbemerkungen;43
10.1.2.2;2.1.2.2 Kreditrisikostandardansatz;45
10.1.2.3;2.1.2.3 IRB-Ansatz;47
10.1.2.3.1;2.1.2.3.1 Modell;47
10.1.2.3.2;2.1.2.3.2 Kalibrierung;53
10.1.2.3.3;2.1.2.3.3 Eigenschaften des Risikogewichts;57
10.1.3;2.1.3 Anforderungen an interne PD-Schätzmodelle im IRB-Ansatz;62
10.2;2.2 Risikoadjustierte Performancemaße;63
10.2.1;2.2.1 Historie und Grundkonzeption;63
10.2.2;2.2.2 Vorstellung ausgewählter risikoadjustierter Performancemaße;66
10.2.3;2.2.3 Auswahl und Eigenschaften des im Folgenden verwen-deten risikoadjustierten Performancemaßes;68
10.3;2.3 Validierung von PD-Schätzmodellen;71
10.3.1;2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen und Begriffsdefinitionen;71
10.3.2;2.3.2 Ausgewählte Validierungsmethoden;72
10.3.2.1;2.3.2.1 Validierung der Kalibrierung;72
10.3.2.2;2.3.2.2 Validierung der Trennschärfe;75
10.4;2.4 Datensätze der Monte-Carlo Simulationen;81
10.4.1;2.4.1 Vorbemerkungen;81
10.4.2;2.4.2 Einzelkreditebene;82
10.4.3;2.4.3 Portfolioebene;83
11;Kapitel 3 Auswirkungen der Verwendung verrauschter PD-Schätzungen auf die Höhe des regulatorischen Kapitals gemäß Basel II;88
11.1;3.1 Vorbemerkungen;88
11.2;3.2 Theoretische Analyse;92
11.2.1;3.2.1 Reduktionseffekt;92
11.2.2;3.2.2 Resultierende Anreizeffekte für Kreditinstitute;97
11.2.3;3.2.3 Umsetzungsmöglichkeiten für Kreditinstitute;99
11.3;3.3 Empirische Ergebnisse;111
11.3.1;3.3.1 Vorbemerkungen;111
11.3.2;3.3.2 Einzelkreditebene;112
11.3.3;3.3.3 Portfolioebene;118
11.3.3.1;3.3.3.1 Homogene Kreditportfolios;118
11.3.3.2;3.3.3.2 Heterogene Kreditportfolios;123
11.3.3.3;3.3.3.3 Gesamtergebnis auf Portfolioebene;126
11.4;3.4 Aufsichtsrechtliche Aspekte;128
11.4.1;3.4.1 Prüfung der Konformität der Verwendung verrausch-ter PD-Schätzungen mit den Anforderungen des IRB-Ansatzes;128
11.4.2;3.4.2 Handlungskonsequenzen für die Aufsicht;129
11.5;3.5 Zwischenfazit;131
12;Kapitel 4 Winner s Curse als mögliche Folge verrauschter PD-Schätzungen;133
12.1;4.1 Vorbemerkungen;133
12.2;4.2 Modell;137
12.2.1;4.2.1 Grundidee;137
12.2.2;4.2.2 Ausgangssituation;138
12.2.2.1;4.2.2.1 Kreditinstitute;138
12.2.2.2;4.2.2.2 Kredite und Kreditnehmer;139
12.2.2.3;4.2.2.3 Aktionen der Beteiligten;142
12.2.2.4;4.2.2.4 Verwendete PD-Schätzer;143
12.2.3;4.2.3 Preissetzung;144
12.2.3.1;4.2.3.1 Vorbemerkungen;144
12.2.3.2;4.2.3.2 Relevante Ergebniskomponenten;150
12.2.3.2.1;4.2.3.2.1 Kreditrückzahlungen;150
12.2.3.2.2;4.2.3.2.2 Zurechenbare Kosten;154
12.2.3.2.3;4.2.3.2.3 Resultierende risikoadjustierte Nettoergebnisse;156
12.2.3.2.4;4.2.3.2.4 Entnahmebeträge;157
12.2.3.3;4.2.3.3 Herleitung der Preisuntergrenze;158
12.2.3.4;4.2.3.4 Eigenschaften der Preisuntergrenze;163
12.2.4;4.2.4 Kundenverhalten;171
12.2.4.1;4.2.4.1 Vorbemerkungen;171
12.2.4.2;4.2.4.2 Verhalten von Neukunden;174
12.2.4.3;4.2.4.3 Verhalten von Altkunden;175
12.2.4.3.1;4.2.4.3.1 Kündigung wegen Erreichens der Zinssatzobergrenze;176
12.2.4.3.2;4.2.4.3.2 Kündigung wegen Zinsvorteils eines Wechsels;182
12.2.4.3.3;4.2.4.3.3 Überblick über das Verhalten von Altkunden;185
12.2.4.3.4;4.2.4.3.4 Eigenschaften der Wechselschwellen;186
12.3;4.3 Theoretische Analyse;193
12.3.1;4.3.1 Vorbemerkungen;193
12.3.2;4.3.2 Ergebnisse auf Einzelkreditebene;194
12.3.2.1;4.3.2.1 Altkunden von A;194
12.3.2.2;4.3.2.2 Altkunden von B;201
12.3.2.3;4.3.2.3 Neukunden;205
12.3.2.4;4.3.2.4 Zusammenführung der Ergebnisse auf Einzelkreditebene;206
12.3.3;4.3.3 Ergebnisse auf Portfolioebene;207
12.3.4;4.3.4 Zusammenfassung und Weiterführendes;209
12.4;4.4 Empirische Ergebnisse;210
12.4.1;4.4.1 Vorgehensweise;210
12.4.2;4.4.2 Ergebnisse auf Einzelkreditebene;215
12.4.2.1;4.4.2.1 Vorbemerkungen;215
12.4.2.2;4.4.2.2 Altkunden von A;216
12.4.2.3;4.4.2.3 Altkunden von B;220
12.4.2.4;4.4.2.4 Neukunden;223
12.4.2.5;4.4.2.5 Zusammenführung der Ergebnisse auf Einzelkreditebene;226
12.4.3;4.4.3 Ergebnisse auf Portfolioebene;226
12.4.4;4.4.4 Zusammenfassung und Weiterführendes;230
12.5;4.5 Zwischenfazit;232
13;Kapitel 5 Auswirkungen einer Verrauschung der PD-Schätzungen auf die Ergebnisse der quantitativen Modellvalidierung;235
13.1;5.1 Vorbemerkungen;235
13.2;5.2 Theoretische Vorüberlegungen;236
13.2.1;5.2.1 Kalibrierung;236
13.2.2;5.2.2 Trennschärfe;238
13.3;5.3 Empirische Ergebnisse;239
13.3.1;5.3.1 Kalibrierung;239
13.3.1.1;5.3.1.1 Vorgehensweise;239
13.3.1.2;5.3.1.2 Ergebnisse;241
13.3.2;5.3.2 Trennschärfe;252
13.3.2.1;5.3.2.1 Vorgehensweise;252
13.3.2.2;5.3.2.2 Ergebnisse;253
13.4;5.4 Zwischenfazit;265
14;Kapitel 6 Schlussbetrachtung;267
15;Anhang;273
15.1;A.1 Anhang zu Kapitel 2;273
15.1.1;A.1.1 Beweise der Lemmata aus Abschnitt 2.1.2.3.3;273
15.1.2;A.1.2 Sekantensteigungsverfahren zur numerischen Untersu-chung von;279
15.1.3;A.1.3 Illustration unterschiedlicher CAP-Kurven mit gleichem Gini-Koeffizienten;282
15.1.4;A.1.4 Eigenschaften der Beta-Verteilung;283
15.2;A.2 Anhang zu Kapitel 4;283
15.2.1;A.2.1 Unzulänglichkeit des Baustein-Schemas zur Bestim-mung der Preisuntergrenze;283
15.2.2;A.2.2 Weitere Ergebnisse zur Pricing-Funktion;290
15.2.3;A.2.3 Beweis des Satzes 4.48;291
15.2.4;A.2.4 Weitere empirische Ergebnisse auf Portfolioebene;292
15.2.5;A.2.5 Ermittlung der Transaktionskosten auf Basis der Vor-periodenwerte;295
15.3;A.3 Anhang zu Kapitel 5;297
15.3.1;A.3.1 Ergebnisse der Binomialtests zu den Konfidenzniveaus 50% und 10%;297
15.3.2;A.3.2 Beispiel zur Änderung der mittleren PD-Schätzungen;297
16;Literaturverzeichnis;300
mehr