Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sensorische Aktivierung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
168 Seiten
Deutsch
Springer Viennaerschienen am29.09.20092009
Sensorische Aktivierung ist ein neuartiges ganzheitliches Förderkonzept für demente Menschen und Menschen hohen Alters. Es unterstützt die Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger Alltagskompetenzen und trägt damit wesentlich zu einer Verbesserung der Betreuungsstandards bei. Kernstück des Buchs ist ein umfangreicher Praxisteil, der einen Fundus an praxiserprobten Stundenbildern zur Gestaltung von Förder- und Aktivierungseinheiten bietet. Im Materialteil finden sich Erhebungsbögen und Informationsblätter als Kopiervorlagen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR22,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR34,99

Produkt

KlappentextSensorische Aktivierung ist ein neuartiges ganzheitliches Förderkonzept für demente Menschen und Menschen hohen Alters. Es unterstützt die Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger Alltagskompetenzen und trägt damit wesentlich zu einer Verbesserung der Betreuungsstandards bei. Kernstück des Buchs ist ein umfangreicher Praxisteil, der einen Fundus an praxiserprobten Stundenbildern zur Gestaltung von Förder- und Aktivierungseinheiten bietet. Im Materialteil finden sich Erhebungsbögen und Informationsblätter als Kopiervorlagen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783211890349
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2009
Erscheinungsdatum29.09.2009
Auflage2009
Seiten168 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 168 S.
Artikel-Nr.1439944
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Danksagung;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Einleitung;11
4.1;Begriffsdefinition;11
4.2;Förderziele der Sensorischen Aktivierung im Überblick;12
5;Theorie;15
5.1;1. Sensorische Kurzaktivierung im Pflegealltag;17
5.1.1;1.1 Voraussetzung einer Kurzaktivierung;17
5.1.2;1.2 Planung einer Kurzaktivierung;18
5.1.3;1.3 Die vier Säulen der Begegnung;20
5.1.4;1.4 Was bewirkt eine Kurzaktivierung;20
5.1.5;1.5 Ablauf einer Kurzaktivierungseinheit;21
5.1.6;1.6 Beispiel für eine Kurzaktivierung in der Pflegesituation;22
5.1.7;1.7 Kurzaktivierung bei dementen Menschen;23
5.2;2. Exkurs Demenz;24
5.3;3. Montessori für Senioren;28
5.3.1;3.1 Exkurs: Maria Montessori und Emmi Pikler;30
5.3.2;3.2 Maria Montessoris Pädagogik und ihre geragogische Umsetzung;32
5.3.3;3.3 Einsatz von Montessoriübungen in der Spätförderung;42
5.4;4. Implementierung des Schwerpunktes Montessori in Institutionen;47
5.4.1;4.1 Lebensraumgestaltung in Alten-, Pflegeheimen, Geriatriezentren und Krankenhäusern;49
5.4.2;4.2 Bedürfnisorientierte Essenssituationen - Möglichkeiten und Wege zur Umsetzung;65
5.4.3;4.3 Fernsehen - Bewusste Medienarbeit mit dementen Menschen;71
5.5;5. Motogeragogik - Psychomotorische Aktivierung für Senioren;72
5.5.1;5.1 Beispiel für eine Motogeragogikstunde;73
6;Praxis;75
6.1;1. Stundenbilder - Beispiele für Montessorieinheiten;77
6.1.1;1.1 Aktivierung im Jahreskreis;77
6.1.2;1.2 Kulinarische Montessorieinheiten;109
6.1.3;1.3 Schwerpunkt Gedächtnistraining;118
6.1.4;1.4 Montessorieinheiten Garten;125
6.1.5;1.5 Montessorieinheiten Reiseberichte;128
6.1.6;1.6 Montessori- und Motogeragogikeinheit;132
6.1.7;1.7 Vorschläge für Montessoriübungen im Alltag;134
6.1.8;1.8 Übungen des täglichen Lebens;136
7;Arbeitsmaterialien;143
7.1;Bedürfnisse;144
7.1.1;Begleitworte zum Bedürfnisbogen;144
7.2;Lebensqualität und emotionale Bedürfnisse;146
7.2.1;Zur Notwendigkeit von Biografiearbeit;147
7.2.2;Beispiel für ein Angehörigen-Infoblatt bei Einzug eines Bewohners;150
8;Anhang;169
8.1;Weiterführende Literatur;170
8.2;Übersicht Montessorieeinheiten;171
8.3;Abbildungsverzeichnis mit Seitenangaben;173
8.4;Lehrgang Sensorischer Aktivierungstrainer;174
8.5;Die Autorinnen;176
mehr
Leseprobe
2. Exkurs Demenz (S. 14-16)

Das Wort Demenz stammt vom lateinischen dementia und bedeutet soviel wie ohne Geist bzw. ohne Verstand sein . Mit Demenz bezeichnet man Störungen auf kognitiver, psychischer und motorischer Ebene, die so schwerwiegend sind, dass der betroffene Mensch in den meisten Aktivitäten im täglichen Leben eingeschränkt wird.

Im Einzelnen sind dies Störungen

⢠der Gedächtnisleistung, der Konzentration und Merkfähigkeit

⢠des Orientierungsvermögens auf räumlicher, zeitlicher und personenbezogener Ebene

⢠der motorischen Handlungsfähigkeiten: Abbau, Verlust der Alltagskompetenz, der Selbstständigkeit

⢠der Lesefähigkeit, Rechenfähigkeit, der Aufnahme- und Lernfähigkeit

⢠des psychischen Verhaltens (Rückzug, Angstzustände, Depression) des Tag-Nacht -Rhythmus

⢠der Urteilsfähigkeit

⢠sowie Sprachstörungen, z. B. Wortfiindungsstörungen und Störungen der verbalen Ausdrucksfähigkeit

Ein selbstständiges Leben und Handeln ist nicht mehr oder nur mehr mit Unterstützung möglich. Der Alltag kann nicht mehr alleine bewältigt werden. Das Berufs-, Gesellschafts- und Familienleben wird beeinträchtigt. In der Folge findet der Rückzug von der Familie, von Freunden etc. statt. Die Wohnung oder das Haus wird kaum oder überhaupt nicht mehr verlassen. Die vertraute Umgebung gibt dementen Menschen Sicherheit und Halt. So können eine neue Umgebung, fremde Personen, unbekannte Geräusche u. v. m.. Angst auslösen und den Rückzug beschleunigen. Abbau aller Kompetenzen, wie der Ich-, Sach- und Sozial- Kompetenz, und damit Abbau der Lebensqualität sind typische Merkmale des Demenzverlaufes. Angehörige, Familie, Kinder und Freunde sind einer enormen psychischen Belastung ausgesetzt. Der ihnen vertraute Mensch verändert sich auf allen Ebenen, verliert bekannte Wesenszüge, Persönlichkeitsmerkmale. Alles, was einmal selbstverständlich und vertraut war, wird abgelöst durch befremdendes Verhalten, sozialen Rückzug, eine schwierige Kommunikationsebene u. Ä. Durch den Abbau auf der motorischen, kognitiven und psychischen Ebene brauchen Menschen mit Demenz meist 24-Stunden- Betreuung .

Da auch vertraute Handlungsabläufe, wie Zähneputzen, Ankleiden, Kochen usw., nicht mehr alleine bewältigt werden können, besteht die Gefahr der Verwahrlosung, wenn dementen Menschen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird bzw. ihr Verhalten mangels Wissen über den Krankheitsverlauf auf geringes Verständnis stößt und abgetan oder ignoriert wird.

Der Krankheitsverlauf gliedert sich in drei Abschnitte/Stufen:

1. Stufe der Vergesslichkeit:

Verminderte Gedächtnisleistung, Zerstreutheit, Schwierigkeiten bei der räumlichen und zeitlichen Orientierung (Gegenstände werden verlegt, Namen und Ereignisse werden vergessen, Bezug zur Jahreszeit, zur Zeit geht verloren), auch psychische Veränderungen sind bereits bemerkbar: ängstliches Verhalten, Depression, Rückzug. Soziale Kontakte werden gemieden. Wortfiindungsstörungen werden für die Angehörigen bemerkbar, die Kommunikation wird schwieriger.

Menschen in der ersten Demenzstufe können anfangs noch alleine leben, benötigen im täglichen Leben nur geringe Unterstützung. Mit zunehmendem Demenzverlauf wird immer mehr Hilfestellung benötigt.

2. Stufe der Verwirrtheit:

Das tägliche Leben kann kaum mehr selbst organisiert, gestaltet werden. Erinnerungslücken, Auffälligkeiten im sprachlichen und motorischen Bereich, Gefühlsschwankungen, Panikzustände u. v. m. sind Merkmale dieser Stufe. Die Tag-Nacht-Umkehr macht das Zusammenleben mit dementen Menschen für Angehörige schwieriger. Das Miteinander wird meist zur Belastung auf psychischer, aber auch auf körperlicher Ebene, da Betroffene nun vermehrt Hilfe bei der Körperpflege, im Alltag usw. benötigen.
mehr

Autor