Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Forschendes Lernen 2.0

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
324 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am29.03.20161. Aufl. 2016
Im Zentrum dieses Buches steht die Fragestellung, wie forschendes Lernen angesichts eines sich beschleunigenden medialen Wandels und dem Phänomen der Globalisierung angemessen verstanden und eingesetzt werden kann. Es  werden erkenntnistheoretische Thesen entfaltet, bildungs- sowie medientheoretische Positionen in Bezug auf das forschende Lernen diskutiert, methodische Fragestellungen anwendungsorientiert erörtert sowie Good Practice-Beispiele vorgestellt.



 



Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.



Birte Heidkamp, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

KlappentextIm Zentrum dieses Buches steht die Fragestellung, wie forschendes Lernen angesichts eines sich beschleunigenden medialen Wandels und dem Phänomen der Globalisierung angemessen verstanden und eingesetzt werden kann. Es  werden erkenntnistheoretische Thesen entfaltet, bildungs- sowie medientheoretische Positionen in Bezug auf das forschende Lernen diskutiert, methodische Fragestellungen anwendungsorientiert erörtert sowie Good Practice-Beispiele vorgestellt.



 



Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.



Birte Heidkamp, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658116217
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum29.03.2016
Auflage1. Aufl. 2016
Seiten324 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3661 Kbytes
IllustrationenXIII, 324 S. 9 Abbildungen, 1 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.1912972
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Autor_inneninformation;5
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Mitarbeiterverzeichnis;12
4;Kapitel-1;13
4.1;Einleitung;13
4.1.1;1.1 Die Idee zum Buchprojekt;13
4.1.2;1.2 Buchstruktur;15
4.1.3;Literatur;26
5;Teil I;28
5.1;Perspektivierung - Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel;28
5.1.1;Kapitel-2;29
5.1.1.1;Forschendes Lernen zwischen Postmoderne und Globalisierung;29
5.1.1.1.1;2.1 Globalisierung als Metanarration;29
5.1.1.1.1.1;2.1.1 Metanarration im Kontext postmoderner Epistemologie;30
5.1.1.1.1.2;2.1.2 Globalisierung als Post-Postmoderne Metanarration;33
5.1.1.1.1.3;2.1.3 Globalisierungsnarrative zwischen Sozialstaat und Bildungspolitik;34
5.1.1.1.1.4;2.1.4 Das Konkurrenznarrativ und die global agierende Hochschule ;37
5.1.1.1.2;2.2 Globalisierung und forschendes Lernen - Ein Gegennarrativ?;41
5.1.1.1.2.1;2.2.1 Bildung als Prozess emanzipativer Selbstentfaltung;42
5.1.1.1.3;2.3 Forschendes Lernen als partizipativer Bildungsprozess;44
5.1.1.1.3.1;2.3.1 Globalisierung jenseits des Konkurrenznarrativs;47
5.1.1.1.3.2;2.3.2 Mit forschendem Lernen zum kritisch-reflexiven Weltbürger?;49
5.1.1.1.4;2.4 Fazit und Ausblick;50
5.1.1.1.5;Literatur;50
5.1.2;Kapitel-3;54
5.1.2.1;Der Digital Turn - Von der Gutenberg-Galaxis zur e-Science. Perspektiven für ein forschendes Lernen in Zeiten digital gestützter Wissensproduktion;54
5.1.2.1.1;3.1 Einführung;54
5.1.2.1.2;3.2 Der mediale Wandel der Wissenschaft - Vom Paradigmenwechsel zum Digital Turn ;57
5.1.2.1.2.1;3.2.1 Skizze des wissenschaftlichen Wandels;57
5.1.2.1.2.2;3.2.2 Von Kuhns Paradigmenmodell zur medialen Restrukturierung des wissenschaftlichen Feldes;60
5.1.2.1.3;3.3 Von dem Buch als Leitmedium der Gutenberg-Galaxis und der Geburt des Autors zum kollaborativen Schreiben und kollektiver Autorschaft im digitalen Zeitalter;66
5.1.2.1.4;3.4 Was bleibt trotz der ganzen Veränderungen gleich? Wissenschaft zwischen Encyclopédie und Wikipedia;70
5.1.2.1.5;3.5 Ausblick - E-Science als Herausforderung für das forschende Lernen;74
5.1.2.1.6;Literatur;74
5.1.3;Kapitel-4;77
5.1.3.1;Der soziale Raum der Augmented Reality - Überlegungen zur Medienbildung;77
5.1.3.1.1;4.1 Einleitung;77
5.1.3.1.2;4.2 Medialisierung anstatt Medium Augmented Reality statt virtueller Raum;80
5.1.3.1.2.1;4.2.1 Vom Ding an sich zur Medienanalyse;80
5.1.3.1.2.2;4.2.2 Vom Verschwinden des Medialen im Erscheinen;81
5.1.3.1.2.3;4.2.3 Die mediale Struktur digitaler Phänomene;82
5.1.3.1.2.4;4.2.4 Medialisierung;83
5.1.3.1.2.5;4.2.5 Augmented Reality;85
5.1.3.1.2.6;4.2.6 Medienbildung;88
5.1.3.1.2.7;4.2.7 Bildung als Selbst- und Weltverhältnis;89
5.1.3.1.2.8;4.2.8 Bildungsraum Augmented Reality;92
5.1.3.1.3;4.3 Bildungssoziologische Überlegungen zur Augmented Reality;94
5.1.3.1.3.1;4.3.1 Von Bourdieus Kapitalmodell zur unsichtbaren Realität im virtuellen Raum;94
5.1.3.1.3.2;4.3.2 Vom sozialen Raum zur strukturalistisch-konstruktivistischen Augmented Reality;102
5.1.3.1.3.3;4.3.3 Epistemologische Wachsamkeit als medienpädagogische Kompetenz;104
5.1.3.1.4;4.4 Konklusion;108
5.1.3.1.5;Literatur;109
6;Teil II;112
6.1;Epistemologische Fundierung - Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens;112
6.1.1;Kapitel-5;113
6.1.1.1;Unheard of Inquieries. Approaches to Places and Spaces in Education;113
6.1.1.1.1;5.1 Inquiring, learning, and creation;113
6.1.1.1.2;5.2 Mapping the world - placing;118
6.1.1.1.3;5.3 Against finitude - spacing;120
6.1.1.1.4;References;123
6.1.2;Kapitel-6;124
6.1.2.1;3.0 oder kurzer Versuch über das Lehrnen;124
6.1.2.1.1;6.1 Lehrnen;124
6.1.2.1.2;6.2 Dimension der Wissenskonzentration;129
6.1.2.1.3;6.3 Dimension der Wissensfigurierbarkeit;130
6.1.2.1.4;6.4 Dimension der Wissensvirtualität;130
6.1.2.1.5;Literatur;132
6.1.3;Kapitel-7;133
6.1.3.1;Visualisierung als Methode des forschenden Lernens;133
6.1.3.1.1;7.1 Lernen als Übergang;133
6.1.3.1.2;7.2 Lernen als holistischer Prozess;134
6.1.3.1.3;7.3 Die veränderte Wirklichkeitssicht in der modernen Physik;135
6.1.3.1.4;7.4 Visualisierung;139
6.1.3.1.5;Literatur;149
6.1.4;Kapitel-8;150
6.1.4.1;Pragmatics of Learning and Participation - a constructivist perspective;150
6.1.4.1.1;8.1 Problems in Research based Institutional Learning;150
6.1.4.1.1.1;8.1.1 Impairment through improvements;151
6.1.4.1.1.2;8.1.2 Need to re-conceptualize;152
6.1.4.1.1.3;8.1.3 Chaos and piecemeal engineering;153
6.1.4.1.2;8.2 Learning and pragmatic constructs;154
6.1.4.1.2.1;8.2.1 A pragmatic perspective on learning;154
6.1.4.1.2.2;8.2.2 Judgment:;155
6.1.4.1.2.3;8.2.3 Learning and life;156
6.1.4.1.2.4;8.2.4 Sufficient conditions of success;158
6.1.4.1.3;8.3 Reality construction;159
6.1.4.1.3.1;8.3.1 Actor-world relations;159
6.1.4.1.3.2;8.3.2 Reality construction;160
6.1.4.1.3.3;8.3.3 Facts;162
6.1.4.1.3.4;8.3.4 Possibilities;163
6.1.4.1.3.5;8.3.5 Values;164
6.1.4.1.3.6;8.3.6 Communication;166
6.1.4.1.4;8.4 Participative learning;170
6.1.4.1.4.1;8.4.1 Co-authorship and participation;170
6.1.4.1.4.2;8.4.2 Participative learning;171
6.1.4.1.4.3;8.4.3 Practice participation;172
6.1.4.1.4.4;8.4.4 Participation in institutional learning;173
6.1.4.1.4.5;8.4.5 Teacher-pupil relation;173
6.1.4.1.4.6;8.4.6 Learning to learn - learning circles;175
6.1.4.1.4.7;8.4.7 Judgment and evaluation;177
6.1.4.1.4.8;8.4.8 Social learning of dysfunctionalities;177
7;Teil III;179
7.1;Forschendes Lernen - zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion;179
7.1.1;Kapitel-9;180
7.1.1.1;Glücklich forschend Lernen - Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum forschenden Lernen;180
7.1.1.1.1;9.1 Einleitung;180
7.1.1.1.2;9.2 Von der gesellschaftlichen Relevanz von Wissenschaft zur Wissenschaftstheorie;181
7.1.1.1.2.1;9.2.1 Was ist wissenschaftlich gesichertes Wissen?;181
7.1.1.1.2.2;9.2.2 Gesellschaftliche Relevanz wissenschaftlich gesichterten Wissens;182
7.1.1.1.2.3;9.2.3 Wissenschaftstheoretische Verunsicherung;183
7.1.1.1.2.4;9.2.4 Wissenschaftstheorie zwischen Paradigma und kritischen Rationalismus;185
7.1.1.1.3;9.3 Kritischer Rationalismus - Skeptizismus als wissenschaftliche Erkenntnissicherung;187
7.1.1.1.3.1;9.3.1 Das Falsifikationsprinzip als skeptizistische Erkenntnisstrategie;188
7.1.1.1.3.2;9.3.2 Die logische Begründung des Falsifikationsprinzips;190
7.1.1.1.3.3;9.3.3 Forschen als kollektives Unternehmen;192
7.1.1.1.4;9.4 Diltheys wissenschaftstheoretische Begründung der Hermeneutik;196
7.1.1.1.4.1;9.4.1 Der Erkenntnisskeptizismus der hermeneutischen Methode;198
7.1.1.1.4.2;9.4.2 Die Bedeutung von Verstehensprozessen in der qualitativen Sozialforschung;202
7.1.1.1.4.3;9.4.3 Qualitative und quantitative Paradigmen in den Sozialwissenschaften;204
7.1.1.1.5;9.5 Forschendes Lernen als paradigmenübergreifende Perspektive wissenschaftstheoretischer Reflexion;205
7.1.1.1.6;Literatur;211
7.1.2;Kapitel-10;213
7.1.2.1;Lernen zu forschen: Ideen der Grounded Theory-Methodologie für eine Konzeption des Forschungsprozesses im forschungsbasierten Lernen;213
7.1.2.1.1;10.1 Einleitung;213
7.1.2.1.2;10.2 Was und wie ist ein Forschungsprozess?;215
7.1.2.1.3;10.3 Konzeptualisierung des Forschungsprozesses im Forschungsstil der Grounded Theory;218
7.1.2.1.4;10.4 Fünf charakteristische Elemente der Lern- und Erkenntnisschritte in einem Forschungsprozess;222
7.1.2.1.5;10.5 Fazit;225
7.1.2.1.6;Literatur;226
7.1.3;Kapitel-11;228
7.1.3.1;Lehre im Format welcher Forschung? Überlegungen zum Forschungsbegriff am Beispiel der Geschichte, der Philosophie und der Sportsoziologie;228
7.1.3.1.1;11.1 Einleitung;228
7.1.3.1.2;11.2 Forschungsbegriffe;229
7.1.3.1.2.1;11.2.1 Forschung in der Philosophie - von der Verwunderung zur Deutung;230
7.1.3.1.2.2;11.2.2 Ein Dasein zwischen Literatur und Wissenschaft - Zur historischen Forschung;233
7.1.3.1.2.3;11.2.3 (Selbst-)reflexive Beobachtungen des Körpers - sportsoziologische Forschung;235
7.1.3.1.3;11.3 Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften;237
7.1.3.1.4;11.4 Fazit: Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung eines einheitlichen Forschungsbegriffes in den Geisteswissenschaften;240
7.1.3.1.5;Literatur;242
8;Teil IV;244
8.1;Forschendes Lernen im Einsatz - Praxisüberlegungen zum forschenden Lernen;244
8.1.1;Kapitel-12;245
8.1.1.1;Forschendes Lernen zu Ende denken;245
8.1.1.1.1;12.1 Forschendes Lernen zwischen Tradition und Reformdruck;245
8.1.1.1.2;12.2 Forschen als Lernen: Identifikation konzeptioneller Leerstellen;247
8.1.1.1.3;12.3 Forschungsnahes Lehren und Lernen zu Ende gedacht: drei Beispiele;251
8.1.1.1.3.1;12.3.1 Forschungsorientierte Vorlesungen;252
8.1.1.1.3.2;12.3.2 Studentische Forschungsprojekte;253
8.1.1.1.3.3;12.3.3 Darbietung studentischer Forschungsergebnisse;255
8.1.1.1.4;12.4 Von konzeptionellen Leerstellen zur Rolle digitaler Medien: zusammenfassender Ausblick;256
8.1.1.1.5;Literatur;259
8.1.2;Kapitel-13;261
8.1.2.1;Forschendes Lehren mit digitalen Medien: wie forschendes Lernen durch Teilhabe und mediale Unterstützung gelingen kann;261
8.1.2.1.1;13.1 Forschendes Lernen oder Forschendes Lehren?;261
8.1.2.1.1.1;13.1.1 Forschung und Lehre als aufeinanderbezogene Prozesse;262
8.1.2.1.1.2;13.1.2 Argumente für ein forschendes Lernen i.e.S.;263
8.1.2.1.2;13.2 Unterstützung des forschenden Lehrens;264
8.1.2.1.3;13.3 Unterstützung forschenden Lehrens durch digitale Medien;266
8.1.2.1.3.1;13.3.1 Reproducible Research - Forschung öffentlich machen - Lernen am Modell - Lernen mit Lösungsbeispielen;267
8.1.2.1.3.2;13.3.2 Mediatisierungskollektive des Lernens - Betreuungsstrukturen in informellen Lernkontexten;267
8.1.2.1.3.3;13.3.3 Daten sicher verteilen - kollaboratives Arbeiten und gemeinsames Schreiben - in Teilprojekten arbeiten;268
8.1.2.1.3.4;13.3.4 Prozessleistung dokumentieren - Attribution von Beteiligung - alternative Beurteilungsformen;269
8.1.2.1.4;13.4 Fazit und Ausblick;269
8.1.2.1.5;Literatur;270
8.1.3;Kapitel-14;272
8.1.3.1;Authentisches forschendes Lernen in Student-Scientist-Partnerships: Schüler_innen forschen mit Biowissenschaftler_innen;272
8.1.3.1.1;14.1 Einleitung;272
8.1.3.1.2;14.2 Aufbau von Naturwissenschaftsverständnis im Zuge von Student-Scientist-Partnerships;276
8.1.3.1.3;14.3 Methode;280
8.1.3.1.4;14.4 Fallstudie `Kooperation NEURO´;282
8.1.3.1.4.1;14.4.1 Prozessgeschehen in der Kooperation NEURO;284
8.1.3.1.4.2;14.4.2 Erkenntnisse aus der Fallstudie NEURO;286
8.1.3.1.5;14.5 Fallstudie `Kooperation SEA´;288
8.1.3.1.5.1;14.5.1 Prozessgeschehen in der Kooperation SEA;290
8.1.3.1.5.2;14.5.2 Erkenntnisse aus der Fallstudie SEA;291
8.1.3.1.6;14.6 Die Kooperationserfahrungen der Schüler_innen in SSPs;292
8.1.3.1.6.1;14.6.1 Sicht der Schüler_innen auf die Kooperationen allgemein;293
8.1.3.1.6.2;14.6.2 Frustration und Langeweile während der Datenerhebung und -analyse;294
8.1.3.1.6.3;14.6.3 Dilemma `Authentizität vs. Autonomie´;296
8.1.3.1.6.4;14.6.4 Unterstützung von Seiten der Wissenschaftler_innen;298
8.1.3.1.7;14.7 Unser Modell für authentisches forschendes Lernen (AFL) in Student-Scientist-Partnerships (SSPs);299
8.1.3.1.8;14.8 Danksagung;303
8.1.3.1.9;Literatur;303
8.1.4;Kapitel-15;307
8.1.4.1;Forschendes Lernen am dritten Ort - Überlegungen zum forschenden Lernen in der öffentlichen Bibliothek;307
8.1.4.1.1;15.1 Forschendes Lernen - eine erste Annäherung;307
8.1.4.1.2;15.2 Öffentliche Bibliotheken - eine historisch motivierte Reise;309
8.1.4.1.2.1;15.2.1 Die Bibliothek von gestern: ein Tempel von Dokumenten und der Stille;309
8.1.4.1.2.2;15.2.2 Die Bibliothek heute;310
8.1.4.1.3;15.3 Morgen noch in der Bibliothek? Und können wir dort forschend lernen?;311
8.1.4.1.3.1;15.3.1 Die öffentliche Bibliothek als dritter Ort;311
8.1.4.1.3.2;15.3.2 Forschendes Lernen an dritten Orten;313
8.1.4.1.4;15.4 Forschendes Lernen und Partnerschaften;313
8.1.4.1.4.1;15.4.1 Speicherung digitaler (lokaler) Inhalte;314
8.1.4.1.4.2;15.4.2 Beratung und Schulung in Informationskompetenzen (information literacy) und e-learning;315
8.1.4.1.4.3;15.4.3 Außergewöhnliche Ausleihobjekte und forschendes Lernen;317
8.1.4.1.5;15.5 Fazit und Ausblick;318
8.1.4.1.6;Literatur;319
mehr

Autor

Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.



Birte Heidkamp, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.