Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Human Performance Management

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
200 Seiten
Deutsch
Haufe Lexware GmbHerschienen am29.11.20131. Auflage 2013
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind der entscheidende Faktor für unternehmerische Erfolge. In diesem Buch erhalten Sie einen besonderen Einblick in die gängige Weiterbildungspraxis erfolgreicher Unternehmen. Ergänzt durch Hintergrundwissen liefern Ihnen die einzelnen Expertenbeiträge konkrete Anhaltspunkte, wie Sie die Weiterbildungsstruktur Ihres Unternehmens neu gestalten können. Inhalte: - Weiterbildung und Mitarbeitermotivation. - Human Performance, Innovationskraft und Personalbindung. - Digitalisierung von Weiterbildungsangeboten. - Zukunftsfähigkeit durch qualifizierte Mitarbeiter: Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen.

Sabine Remdisch Prof. Dr. Sabine Remdisch ist Professorin für Personal- und Organisationspsychologie und Leiterin des Instituts für Performance Management an der Leuphana Universität Lüneburg.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR38,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR38,99

Produkt

KlappentextQualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind der entscheidende Faktor für unternehmerische Erfolge. In diesem Buch erhalten Sie einen besonderen Einblick in die gängige Weiterbildungspraxis erfolgreicher Unternehmen. Ergänzt durch Hintergrundwissen liefern Ihnen die einzelnen Expertenbeiträge konkrete Anhaltspunkte, wie Sie die Weiterbildungsstruktur Ihres Unternehmens neu gestalten können. Inhalte: - Weiterbildung und Mitarbeitermotivation. - Human Performance, Innovationskraft und Personalbindung. - Digitalisierung von Weiterbildungsangeboten. - Zukunftsfähigkeit durch qualifizierte Mitarbeiter: Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen.

Sabine Remdisch Prof. Dr. Sabine Remdisch ist Professorin für Personal- und Organisationspsychologie und Leiterin des Instituts für Performance Management an der Leuphana Universität Lüneburg.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783648043684
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum29.11.2013
Auflage1. Auflage 2013
Seiten200 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1962695
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank

Investition Mensch
Human Performance Management gestalten: Wie Unternehmen die Leistung ihrer Mitarbeiter optimieren können
Human Performance Management stärken: Wie an der Schnittstelle Wissenschaft/Wirtschaft Innovationen entstehen

Personal durch Weiterbildung binden: Wie Unternehmen das Commitment ihrer Mitarbeiter stärken können
Personalbindung als lohnenswerte Investition: Eine Kosten-Nutzen-Betrachtung für Unternehmen
Personalbindung über die Unternehmenskultur: Emotion und Faszination bei Montblanc
Personalbindung durch Wertschätzung: Volunteering als innovatives Instrument bei Volkswagen

Wissenschaftlich weiterbilden: Wie Unternehmen von der Kooperation mit Hochschulen profitieren können
Der Weg zur Kooperation: Wie Matching Workshops Unternehmen und Hochschulen zusammenbringen
Chancen der Kooperation: Wie Unternehmen und Hochschulen von Fallstudien profitieren können am Beispiel der Ostfriesischen Tee Gesellschaft
Kooperationen nutzen: Wie Unternehmen Weiterbildungsbedarfe aufdecken können am Beispiel von KIND Hörgeräte

Weiterbildung digitalisieren: Wie Unternehmen sich im digitalen Zeitalter anpassen
Ein Schritt in die Zukunft: Neue Anforderungen an Weiterbildung durch Digitalisierung
Wandel durch neue Lernformate: Wie Personalentwicklung in Enterprise 2.0-Unternehmen kulturverändernd wirksam wird
Lernkultur im digitalen Zeitalter: Wie OTTO sich den Anforderungen der Digitalisierung stellt

Auf Herausforderungen reagieren: Wie sich die Rahmenbedingungen für die Weiterbildung verändern
Die großen Trends am Arbeitsmarkt: Warum Weiterbildung für Unternehmen zur überlebenswichtigen Strategie wird
Standards und Transparenz: Welche Kriterien Auskunft über die Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung geben
Kompetenzentwicklung als Herausforderung: Was die Erwachsenenbildung auf dem Weiterbildungsmarkt leisten kann
Offene Hochschulen: Impuls für Innovationen im deutschen Bildungssystem

Perspektiven für die Zukunft: Zehn Thesen und zwölf Empfehlungen

Die Autoren

Literaturverzeichnis
mehr
Leseprobe
Der Ablauf im Detail: Vom ersten Kontakt bis zur Realisierung

Beim Matching-Pilotprojekt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft wurden die nachfolgenden fünf operativen Schritte der Reihe nach absolviert. Diese einzelnen Phasen waren nötig, um die Firmen mit den für sie am besten geeigneten Wissenschaftseinrichtungen zusammenzubringen. Dieses Vorgehen gilt als exemplarisch und kann problemlos auf andere Projekte in der Quartären Bildung übertragen werden. Verantwortliche sollten im Hinterkopf behalten, dass solch ein Prozess insgesamt bis zu drei Jahre in Anspruch nehmen kann (vgl. Abb. 14: Das Vorgehen beim Matching-Prozess).
Kontaktphase: Bei den fünf ausgewählten Unternehmen spielte die Bereitschaft der Firmen eine wichtige Rolle, für den Prozess Zeit zur Verfügung zu stellen. In manchen Fällen wurde dieser Faktor unterschätzt und führte in zwei Fällen zur Unterbrechung. Die teilnehmenden Firmen stehen - vom kleineren Unternehmen mit 120 Mitarbeitern in einem Konzernverbund bis zum Global Player mit bis zu 100.000 Mitarbeitern - für verschiedene Typen von Weiterbildungskonzepten in der Wirtschaft.
Briefingphase Unternehmen: Mit den identifizierten und ausgewählten Unternehmen wurde zum Start ein etwa dreistündiger Briefing-Workshop vor Ort am Sitz des Unternehmens geführt. Hierbei wurden die Entwicklungen auf den Geschäftsfeldern, die aktuelle Situation sowie Erfahrungen in der Fort- und Weiterbildung reflektiert. Schließlich wurden Ansprüche an die Quartäre Bildung formuliert. Das Briefing wurde dokumentiert und als Matching-Profil Firma xy" aufbereitet. Im Einzelfall kann diese Phase mehrere Briefings umfassen bis alle Fragen geklärt sind.
Vorbereitungsphase Hochschule: Auf Basis des jeweiligen Matching-Profils Firma xy" wurden geeignete Hochschulen mit einem passenden Profil gesucht, ausgewählt und angesprochen. Die Kontaktaufnahme geschah über die Leitungsebene der Hochschule, um das strategische Potenzial des Projekts hochrangig zu vermitteln und die Delegationsstufen innerhalb der Hochschule einzuhalten. Analog zum Unternehmensbriefing wurde ein etwa dreistündiges Gespräch mit den Verantwortlichen der Hochschule geführt. Fragen und Dokumentationsabschluss wurden analog zur Briefingphase im Unternehmen schriftlich festgehalten.
Entwicklungsphase: Im Hinblick auf den ermittelten Bedarf des jeweiligen Unternehmens und die Angebote der passenden Hochschule erarbeitete die Moderation (im Pilotprojekt die Leitungsperson, die das Projekt verantwortet) - die künftig im Sinne des beratenden Vertriebs" von jeder Hochschule oder auch wissenschaftlichen Einrichtung selbst übernommen werden kann - aus den beiden Initialgesprächen (Unternehmen und Hochschulen) eine Entwurfs-Konzeption, die in einem gemeinsamen, etwa achtstündigen Workshop ausgearbeitet wurde. Dieser finale Workshop ist das Herzstück" des Matching-Prozesses. Das Ergebnis dieses Matching-Workshops wurde zu einem Weiterbildungskonzept ausformuliert und mit der Hochschule sowie dem Unternehmen nochmals abgestimmt. Im Dialog mit dem Unternehmen wurde die finale Struktur entwickelt und als definitives Projekt fixiert. In der Praxis wird dieser formale Ablauf möglicherweise verändert, sodass er zu den Partnern passt. Im Pilotprojekt hatte der Prozess einen Modell bildenden Auftrag. Individuell können sich auch - das zeigt das Pilotprojekt - in dieser abschließenden Phase bei Bedarf mehrere Abstimmungen zwischen den Partnern ergeben, sodass nicht nur der eine finale" Matching-Workshop reichen muss.
Realisierungsphase: Das Projekt entlässt die Teams nach dem Zusammenbringen, sodass sie in finanzieller, zeitlicher und organisatorischer Hinsicht die Maßnahmen eigenverantwortlich gestalten. Die Umsetzung des erarbeiteten Konzepts liegt also bei den Partnern, die inhaltlich und personell verbunden wurden.
mehr