Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Bund der Okkultisten

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
249 Seiten
Deutsch
Gmeiner Verlagerschienen am05.03.20142014
Silvester 1865: Im Landschloss Buckow feiert man den Ausgang des Jahres mit einer Séance. Der Zufall will es, dass dreizehn Gäste anwesend sind - eine Unglückszahl! Prompt liegt am nächsten Morgen eine Leiche im Schlosspark. Da die Berliner Presse reißerisch von einem Fluch spricht, gründet Albrecht Krosick spaßeshalber einen Bund der Okkultisten, der bewusst aus dreizehn Leuten besteht. Wider Erwarten gibt es weitere Tote. Albrecht und sein Freund, der Tatortzeichner Julius Bentheim, ermitteln.

Der Liechtensteiner Autor Armin Öhri wurde 1978 geboren. Er lebt in Grabs im St. Galler Rheintal. Seit mehreren Jahren ist er im Bildungswesen tätig und arbeitet als Lehrer und Dozent in der Erwachsenenbildung. Öhri ist Veranstalter des Liechtensteiner Literatursalons und Präsident der »IG Wort - Autorenverband Liechtenstein«. Mit »Sinfonie des Todes«, geschrieben mit der Autorin Vanessa Tschirky, gab er sein Debüt im Gmeiner-Verlag; 2012 folgte »Die dunkle Muse«, der erste Fall der Kriminalroman-Reihe um den jungen Tatortzeichner Julius Bentheim.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR9,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR9,99

Produkt

KlappentextSilvester 1865: Im Landschloss Buckow feiert man den Ausgang des Jahres mit einer Séance. Der Zufall will es, dass dreizehn Gäste anwesend sind - eine Unglückszahl! Prompt liegt am nächsten Morgen eine Leiche im Schlosspark. Da die Berliner Presse reißerisch von einem Fluch spricht, gründet Albrecht Krosick spaßeshalber einen Bund der Okkultisten, der bewusst aus dreizehn Leuten besteht. Wider Erwarten gibt es weitere Tote. Albrecht und sein Freund, der Tatortzeichner Julius Bentheim, ermitteln.

Der Liechtensteiner Autor Armin Öhri wurde 1978 geboren. Er lebt in Grabs im St. Galler Rheintal. Seit mehreren Jahren ist er im Bildungswesen tätig und arbeitet als Lehrer und Dozent in der Erwachsenenbildung. Öhri ist Veranstalter des Liechtensteiner Literatursalons und Präsident der »IG Wort - Autorenverband Liechtenstein«. Mit »Sinfonie des Todes«, geschrieben mit der Autorin Vanessa Tschirky, gab er sein Debüt im Gmeiner-Verlag; 2012 folgte »Die dunkle Muse«, der erste Fall der Kriminalroman-Reihe um den jungen Tatortzeichner Julius Bentheim.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783839242940
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum05.03.2014
Auflage2014
Reihen-Nr.2
Seiten249 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2430221
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Erstes Kapitel

Am Silvesterabend 1865 trafen sich die Gäste zur Geisterbeschwörung, und niemand unter ihnen ahnte, dass sie am Ende der Nacht tatsächlich Kontakt mit einer Leiche haben würden. Als Schauplatz der Feierlichkeiten diente das Landschloss Buckow, dessen zeitweiliger Mieter, Baron Valentin von Falkenhayn, zu einem reichhaltigen Dinner mit anschließender spiritistischer Sitzung geladen hatte. Die Zufahrt des zweistöckigen Herrenhauses mit Wendeplatz für Droschken und Reisewagen war leicht erhöht und führte zum Eingangsportal. Über einer schmalen zweiflügligen Tür war eine halbkreisförmige Fensterrose angebracht, wodurch die Halle tagsüber an Licht gewann.

Es ging auf 19 Uhr zu, als ein von zwei Pferden gezogener Landauer von der Hauptstraße auf das Grundstück des Schlosses einbog. Der junge Herr, dessen Gesicht im Seitenfenster sichtbar wurde, betrachtete die vom Mond beschienene Gegend. Über den Gartenanlagen lag Schnee, eine weiße Pracht, die im Glanz des Nachtgestirns flimmerte und den Passagier in der Kutsche in eine Märchenwelt versetzte. Wie mit Puder bestäubte Tannenwipfel huschten am Wagen vorbei, die Pferde wirbelten mit ihren Hufen das frische Pulver auf. Die Parkanlage mit ihren streng geometrisch angelegten Blumenbeeten mutete barock an. Der Landauer nahm eine Kurve, um auf die ersten Wirtschaftsgebäude zuzuhalten, die dem Schloss vorgelagert waren, und der Insasse wandte den Blick ab, da ihn sein Gefährte angesprochen und aus den Gedanken gerissen hatte.

»Es war nett von Gideon, uns an seiner statt aufs Land zu schicken«, meinte der Reisende in unverfänglichem Plauderton. »Er hat es nicht leicht als Polizeikommissar: immer im Dienst, stets zur Stelle, wenn andere dem Vergnügen nachjagen. Ach, was sage ich, Julius! Andere? Wir! Wir amüsieren uns, wir sind es, die die Korken knallen lassen.«

Ein sanftes Lächeln kräuselte Julius Bentheims Lippen, als er seinen Freund so reden hörte. Am späten Nachmittag waren sie in Berlin aufgebrochen, die beiden Studienkollegen, die in der Nähe der Friedrich-Wilhelms-Universität gemeinsam unter dem Dach einer verwitweten Offiziersgattin wohnten. Albrecht Krosick hieß der ältere von ihnen, und er hatte seinen Kommilitonen dazu überredet, den Ausflug aufs Land zu wagen. Der Vorschlag, Silvester in der Märkischen Schweiz zu feiern, war von Gideon Horlitz gekommen, einem Kommissar der preußischen Gendarmerie, mit dem die beiden Studenten der Rechte befreundet waren.

»Eigentlich sind meine Gattin und ich eingeladen«, hatte Horlitz erklärt, als Albrecht ihm im ehemaligen Palais des Oberfeldmarschalls von Grumbkow am Molkenmarkt über den Weg gelaufen war, »aber ich bin zum Dienst eingeteilt, und meine Clara möchte nicht allein reisen.«

»Und der Herr des Hauses ist darüber informiert, dass Sie Ersatz schicken?«

»Ich kann ihm ein Billett senden, wenn Sie dies möchten. Er wird nichts dagegen haben, Albrecht. Sie sind von mir empfohlen.«

»Das ehrt mich. Aber werden wir nicht fehl am Platze sein?«

»Wir?«

»Pardon. Es versteht sich von selbst, dass ich Julius mitnehme. Der arme Kerl soll endlich auf andere Gedanken kommen. Es ist nicht auszuhalten mit ihm, seit seine Freundin verschwunden ist. All diese Verdrießlichkeit, Herr Kommissar. Es ist ein Jammer.«

Gütig klopfte ihm Horlitz auf die Schulter.

»Ja, nehmen Sie ihn mit, eine vorzügliche Idee …«

Vom Küstriner Bahnhof aus waren die Studenten nach Osten gefahren, indem sie die Strecke nahmen, die künftig Königsberg mit der Hauptstadt verbinden sollte. Kurz vor Strausberg, wo das Schienennetz zu Ende war, stiegen sie aus und winkten einen Landauer heran. Nun holperten die Kutschenräder über den knirschenden Schnee, und im Licht einer tranigen Laternenfunzel beobachtete Albrecht Krosick seinen Begleiter.

Julius Bentheim würde bald seinen 20. Geburtstag feiern. Seine braunen Haare hatte er mit Pomade eingestrichen, was ihn daran hinderte, einen Hut zu tragen, doch die Konturen seines Gesichts und vor allem der leicht melancholische Stich in den Augen kamen somit zur Geltung und verliehen ihm ein Flair sonderbarer Eleganz und Anziehung. Albrecht war nur wenig größer als sein Freund, dabei etwas hagerer und von fröhlichem Naturell, was er an diesem Tag wohlweislich unterdrückte.

Draußen tauchte ein Wirtschaftsgebäude vor ihnen auf, eine Fachwerkscheune mit Unterstand für Leiterwagen und Lagerplätzen für Getreidegarben. Wenig später teilte ihnen der Kutscher durch das Sprachrohr mit, man erreiche in Kürze Schloss Buckow.

Der Landauer verlangsamte die Fahrt, bis er schließlich auf einem von Fackeln und Gaslaternen erhellten Vorplatz hielt. Bentheim öffnete den Verschlag und stieg aus dem Wagen. Als er sich umsah, erblickte er weitere Kutschen - mehrere einfache Kaleschen, aber auch eine pompös ausgestattete Berline mit Wappen am Kutschkasten. Daneben stand ein Stallbursche, angelegentlich damit beschäftigt, ein sich aufbäumendes Pferd im Zaum zu halten. Der Student verfolgte das Geschehen, bis sein Augenmerk auf zwei in dicke Paletots gehüllte Diener fiel, die an sie herantraten. Während der eine von ihnen den Kutscher instruierte, wo er sein Gefährt abstellen könne, begrüßte der andere die beiden Neuankömmlinge.

»Wenn Sie mir bitte folgen möchten, die Herren«, meinte er schließlich. »Der Herr Baron erwartet Sie.«

Bentheim flüsterte Albrecht zu: »Du hast nichts von einem Baron gesagt, als du mich eingeladen hast.«

»Valentin Baron von Falkenhayn. Ich dachte, es sei nicht von Belang.«

»Nicht von Belang?«, zischte er. »Wie spricht man einen Baron an? So etwas sollten wir wissen.«

»Mit: Seine Hochwohlgeboren. Oder einfach als Herr von Falkenhayn. Sei unbesorgt, Julius, der Abend wird köstlich. Es werden einige Freunde von uns anwesend sein. Wir sind nicht gänzlich unter Fremden.«

Bentheim atmete tief durch, als er ins Gebäude geführt wurde.

Über der Halle, die sie betreten hatten, nur durch eine geschwungene Treppe erreichbar, befand sich eine Bildergalerie mit Porträts von Mitgliedern der pommerschen Grafenfamilie Flemming. Inmitten der Gemälde prangte ihr Stammwappen: ein springender Wolf mit roter Zunge und bewehrt mit roten Klauen. Der Diener deutete nach rechts, wo einfache Wandnägel aus der Mauer ragten und einige Kleiderhaken für die Mäntel angebracht waren. Die Einlegebretter eines offenen Schranks, dem die Türen fehlten, dienten als Hutablage.

»Hier, mein werter Nomenclator«, meinte Albrecht schalkhaft, als er dem Mann ein paar Münzen in die Hand regnen ließ und ihm seinen Überwurf reichte. »Gehe er und melde unsere Ankunft.«

»Zu gütig«, erwiderte der Mann ungerührt und beschied ihnen mit ausholender Armbewegung, ihm zu folgen. Der Domestike führte sie in einen auf angenehme Temperatur aufgeheizten Saal, der sich als rundgewölbte Halle quer durch die Mitte des Gebäudes zog. Links befanden sich zwei gedeckte Tafeln. Rechts, neben einer Doppeltür, erhob sich eine Standuhr. Zur Gartenseite hin schloss eine Glasfront den Raum ab, die bei Tageslicht den Blick auf die unvergleichliche Anmut der Buckowschen Natur freigegeben hätte. Der Ort lag in einem Talkessel, der in der Eiszeit entstanden war, umgeben von fünf Seen und einer bewaldeten Hügelkette. Da man das Innere des Saals nur spärlich ausgeleuchtet hatte, glitzerte das schneebedeckte Panorama umso heller und entfaltete einen Reiz, dem sich der Betrachter nur schwer entziehen konnte. Eine kleine Ansammlung von Leuten - etwa ein Dutzend Männer in Damenbegleitung - stand an den Fenstern und genoss die Aussicht. Einige drehten sich um, als der Diener die Studenten ankündigte, und ein blondhaariger Mann in Frack und Röhrenhose löste sich von der Gruppe und trat auf sie zu.

»Willkommen, die Herren! Gerade noch pünktlich für das Hors-d'oeuvre. Sie müssen Kommissar Horlitzens Ersatz sein. Jung und kräftig, der preußische Nachwuchs eben«, meinte er jovial und reichte beiden die Hand. Ein heller Streifen an seinem Hals zeigte die vernarbte Stelle einer alten Verwundung an. »Gestatten, Baron Falkenhayn. Gesellen Sie sich zu unserer Gruppe, Herr … Krosick?«

»Bentheim. Julius Bentheim. Mein Freund hier ist Herr Krosick.«

»Wunderbar. Prächtig. Kommen Sie, ich mache Sie mit den Damen und Herren bekannt.«

Mit der Grandezza eines Mannes von Welt dröhnte die Stimme des Barons durch den Saal: »Meine Freunde, ich darf vorstellen: die Herren Bentheim und Krosick. Preußens Jugend, unsere Zukunft.«

»Hört, hört!«, vernahm man die Stimme eines Mannes, der an sie herantrat. »So sieht man sich wieder. Ich hoffe, Sie beide sind nicht beruflich hier. Unser letztes Treffen stand ja unter keinem guten Stern, wenn man den Ort der Begegnung bedenkt.«

»Sie kennen sich?«, fragte der Baron.

»Wir verkehren bei Frau Lewald«, antwortete der Mann, dessen Augen jugendlich funkelten. Die Haare seines Schnurrbarts waren ein wenig länger als bei ihrem letzten Treffen, und die Koteletten wucherten wie wildes Torfmoos. »Vor drei Monaten hatten wir das letzte Mal durch die Affäre Goltz miteinander zu tun.«

»Oh, der Mordfall Kulm. Scheußliche Sache das«, meinte der Gastgeber. »Da Sie Salongäste bei Frau Lewald sind, werde ich Anweisung geben, die Tischorder zu ändern. Es sind noch einige Literaten hier, wenn ich mich nicht irre, nicht wahr, Theodor? Doch nun entschuldigen Sie mich, ich möchte mich erkundigen, wann die Vorspeisen aufgetischt...

mehr

Autor

Der Liechtensteiner Autor Armin Öhri wurde 1978 geboren. Er lebt in Grabs im St. Galler Rheintal. Seit mehreren Jahren ist er im Bildungswesen tätig und arbeitet als Lehrer und Dozent in der Erwachsenenbildung. Öhri ist Veranstalter des Liechtensteiner Literatursalons und Präsident der »IG Wort - Autorenverband Liechtenstein«. Mit »Sinfonie des Todes«, geschrieben mit der Autorin Vanessa Tschirky, gab er sein Debüt im Gmeiner-Verlag; 2012 folgte »Die dunkle Muse«, der erste Fall der Kriminalroman-Reihe um den jungen Tatortzeichner Julius Bentheim.