Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
235 Seiten
Deutsch
Nomos Verlagerschienen am13.06.20181. Auflage
Kennzeichen der Reihe war die Frage nach internen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen der deutschen Parteien. Die Bände decken anhand unterschiedlicher Fallbeispiele parteispezifische wie parteiübergreifende Muster der Entscheidungsfindung zwischen Hierarchie und Konsens auf, die im Abschlussband systematisch zusammengeführt werden. Wie demokratisch entscheiden die deutschen Parteien und welchen Einfluss hat ihre Organisationsform? Wie legen sie ihre inhaltlichen Ziele fest, wie wählen sie ihr politisches Personal aus und wer trifft strategische Entscheidungen? Die prozessuale Perspektive leuchtet dabei die informelle Dimension des Parteiinnenlebens aus, benennt Machtzentren zwischen Parteiführung und Basis und verdeutlicht die Bedeutung von Strömungen, Flügeln und Netzwerken. Vor dem Hintergrund von innerparteilichen Organisationsreformen sowie der Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 wagt der Band einen Ausblick auf mögliche Entwicklungslinien der deutschen Parteiendemokratie.mehr

Produkt

KlappentextKennzeichen der Reihe war die Frage nach internen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen der deutschen Parteien. Die Bände decken anhand unterschiedlicher Fallbeispiele parteispezifische wie parteiübergreifende Muster der Entscheidungsfindung zwischen Hierarchie und Konsens auf, die im Abschlussband systematisch zusammengeführt werden. Wie demokratisch entscheiden die deutschen Parteien und welchen Einfluss hat ihre Organisationsform? Wie legen sie ihre inhaltlichen Ziele fest, wie wählen sie ihr politisches Personal aus und wer trifft strategische Entscheidungen? Die prozessuale Perspektive leuchtet dabei die informelle Dimension des Parteiinnenlebens aus, benennt Machtzentren zwischen Parteiführung und Basis und verdeutlicht die Bedeutung von Strömungen, Flügeln und Netzwerken. Vor dem Hintergrund von innerparteilichen Organisationsreformen sowie der Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 wagt der Band einen Ausblick auf mögliche Entwicklungslinien der deutschen Parteiendemokratie.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783845242859
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum13.06.2018
Auflage1. Auflage
Seiten235 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.4084299
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2; 1. Innenansichten von Parteien;9
3; 2. Stand der Parteienorganisationsforschung;12
3.1; 2.1 Ideologisches und programmatisches Fundament;18
3.2; 2.2 Demokratische Führung;24
3.3; 2.3 Fragmentierung und Faktionalismus;32
3.4; 2.4 Prekäre Stabilität;35
3.5; 2.5 Impulse aus der Organisationsumwelt;39
4; 3. Parteien als Mitgliederorganisationen;44
4.1; 3.1 Parteimitglieder als Fundament der Parteiendemokratie;44
4.1.1; 3.1.1 Normativ-institutionelle Umweltbedingungen;44
4.1.2; 3.1.2 Formen und Hintergründe des parteibezogenen Engagements;48
4.1.3; 3.1.3 Nutzen und Kosten der Parteimitgliedschaft;49
4.1.4; 3.1.4 Mitglieder als potenzielle Organisationsressource;52
4.2; 3.2 Krise der Mitgliederparteien;54
4.3; 3.3 Wandel der Mitgliederparteien;58
4.3.1; 3.3.1 Öffnung;58
4.3.2; 3.3.2 Demokratisierung;61
4.3.2.1; Programmatische Entscheidungen;65
4.3.2.2; Personelle Entscheidungen;66
4.3.2.3; Satzungsentscheidungen;67
4.3.2.4; Koalitionsentscheidungen;68
4.3.2.5; Partizipation von Mitgliedern auf Parteitagen: Mitgliederversammlungen und Antragsrecht;68
4.3.3; 3.3.3 Digitalisierung;70
4.4; 3.4 Mitgliederorganisation mit Zukunft?;75
5; 4. Interaktionsmuster der Willensbildung und Entscheidungsfindung;78
5.1; 4.1 Entscheidungsprozesse zwischen Hierarchie und Verhandlung;80
5.1.1; 4.1.1 Zusammensetzung der Parteiführung;83
5.1.2; 4.1.2 Steuerungsversuche und verhandelnde Moderation der Parteiführung;88
5.1.2.1; CDU, CSU und SPD: Zentralisierung und Hierarchie in den Volksparteien;90
5.1.2.2; FDP und Grüne: Integrationsprozesse zwischen Flügeln, Faktionen und Landesverbänden in den mittelgroßen Parteien;97
5.1.2.3; Die Linke: Pluralismus und Heterogenität in einer gespaltenen Partei;104
5.2; 4.2 Typen von Entscheidungen;108
5.2.1; 4.2.1 Personelle Entscheidungen;111
5.2.1.1; Öffentliche Ämter;111
5.2.1.2; Kandidatennominierung in Wahlkreisen;112
5.2.1.3; Landeslisten;117
5.2.1.4; Bundesminister, Fraktionsvorsitzende, Kanzlerkandidaten;120
5.2.1.5; Parteiinterne Spitzenämter: Parteivorsitz und Vorstand;121
5.2.2; 4.2.2 Programmatische Entscheidungen;132
5.2.2.1; Unterschiedlicher Stellenwert von Grundsatzprogrammen;134
5.2.2.2; Wahlprogramme;140
5.2.2.3; Programmarbeit in den innerparteilichen Willensbildungsprozessen;141
5.2.3; 4.2.3 Strategische Entscheidungen;146
5.3; 4.3 Externe Impulse und Kontextfaktoren;154
5.3.1; 4.3.1 Machtkonjunkturen;154
5.3.2; 4.3.2 Krisen und Skandale;161
5.3.3; 4.3.3 Mediendemokratie;162
6; 5. Wähler und Organisation von Wahlkämpfen;166
6.1; 5.1 Entwicklung der Wählerstruktur;167
6.2; 5.2 Wahlbeteiligung, Wahlergebnisse und Zugewinne für neue Parteien;171
6.3; 5.3 Wahlkampforganisation 2017;185
6.4; 5.4 Rolle von TV-Debatten im Wahlkampf;189
6.5; 5.5 TV-Duelle zwischen Professionalisierung, Personalisierung und Digitalisierung;194
7; 6. Fazit und Schlussfolgerungen: Wie organisiert entscheiden Parteien?;199
8; 7. Literatur;213
mehr