Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
483 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am21.06.20211. Aufl. 2021
Der Tagungsband bietet anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Grundschule in Deutschland eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse auf vier Ebenen der Grundschulforschung. Der Band speist sich aus den Beiträgen der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, die 2019 an der Universität Erfurt stattfand.

Die Herausgebenden setzen sich zusammen aus folgenden Angehörigen der Universität Erfurt:
Nadine Böhme ist akademische Rätin im Fachbereich Mathematikdidaktik.

Benjamin Dreer ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Erfurt School of Education.

Heike Hahn ist Professorin für Mathematikdidaktik.

Sigrid Heinecke ist Koordinatorin des BMBF-Projekts QUALITEACH.

Gerd Mannhaupt ist Professor für Grundlegung Deutsch/Schriftspracherwerb.

Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR84,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR66,99

Produkt

KlappentextDer Tagungsband bietet anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Grundschule in Deutschland eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse auf vier Ebenen der Grundschulforschung. Der Band speist sich aus den Beiträgen der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, die 2019 an der Universität Erfurt stattfand.

Die Herausgebenden setzen sich zusammen aus folgenden Angehörigen der Universität Erfurt:
Nadine Böhme ist akademische Rätin im Fachbereich Mathematikdidaktik.

Benjamin Dreer ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Erfurt School of Education.

Heike Hahn ist Professorin für Mathematikdidaktik.

Sigrid Heinecke ist Koordinatorin des BMBF-Projekts QUALITEACH.

Gerd Mannhaupt ist Professor für Grundlegung Deutsch/Schriftspracherwerb.

Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658317379
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum21.06.2021
Auflage1. Aufl. 2021
Reihen-Nr.25
Seiten483 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenX, 483 S. 25 Abbildungen
Artikel-Nr.5798378
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Teil I Einleitung;12
3;1 Eine Schule für alle - 100 Jahre Grundschule - Mythen, Widersprüche, Gewissheiten;13
4;Teil I Grundschule im historischen und gesellschaftlichen Wandel - Rahmungen;19
5;2 Die Geschichtsschreibung zur Grundschule - eine Mythenpflege?;20
5.1;1 Einführung;20
5.2;2 Begriffsklärung und Dokumentenkorpus;21
5.3;3 Das Gründungsversprechen der Grundschule - ein Mythos?;23
5.4;4 Fazit;30
6;3 (K)eine Schule für alle. Warum Grundschulen immer ungleicher werden;34
6.1;1 Einführung;35
6.2;2 Soziale Kontexteffekte auf Lebenschancen;35
6.3;3 Zunehmende soziale Spaltung;37
6.4;4 Das Privatschulwesen. Symptom oder Förderer sozialer Spaltung?;40
6.5;5 Hat die Bildungspolitik eine Antwort?;42
6.6;6 Fazit;43
7;Teil I Grundschule als Institution: Historische Reflexionen und ihre Implikationen für die Grundschule heute;46
8;4 100 Jahre Grundschule in Deutschland - eine Schule für alle?;47
8.1;1 Einführung;48
8.2;2 Perspektiven auf die Gruppierung von Schüler*innen;48
8.3;3 Deutschunterricht im Kontext von Vielsprachigkeit;50
8.4;4 Musikunterricht im Wandel - Historische Betrachtung;52
8.5;5 Musikunterricht im Wandel - Aktuelle Betrachtungen;54
8.6;6 Kommentar;56
9;5 Professionelle und institutionelle Herkunft diagnostischer Verfahren am Schulanfang im diachronen Wandel;60
9.1;1 Einleitung;61
9.2;2 Forschungsstand und Forschungsfrage;61
9.3;3 Methode;62
9.4;4 Ergebnisse;62
9.5;5 Diskussion und Ausblick;64
10;6 Jahrgangsmischung - ein Konzept der Vergangenheit und der Zukunft der Grundschule?;67
10.1;1 Historischer Rückblick;67
10.2;2 Theoretische Grundlegung;68
10.3;3 Forschungsleitende Fragestellung und Methodik;69
10.4;4 Ergebnisse;70
10.5;5 Diskussion und Fazit;72
11;7 100 Jahre Hausaufgaben in der Grundschule: Mythen, Widersprüche, Gewissheiten;74
11.1;1 Einleitung;74
11.2;2 Empirische Befunde zu Funktionen und Effekten von Hausaufgaben;75
11.3;3 Prozessmodell zur Wirkungsweise von Hausaufgaben;77
11.4;4 Studie zur Vergabe von Hausaufgaben;78
12;8 Politische Bildung in der Grundschule. Historische Entwicklungen - empirische Desiderata - aktuelle Ergebnisse;81
12.1;1 Politische Bildung in der Grundschule: Entwicklungslinien;81
12.2;2 Empirische Forschung und Kompetenzorientierung;82
12.3;3 PoWi-Kids - Forschungslinien und aktuelle Ergebnisse;84
12.4;4 Fazit;85
13;9 Erziehung als Aufgabe für die Grundschule? Dynamik und Diskurs eines kontroversen Konstrukts;88
13.1;1 Einführung;89
13.2;2 Begriff und Forschungsstand;89
13.3;3 Fragestellung und Methode;90
13.4;4 Ergebnisse;91
13.5;5 Diskussion und Perspektiven;92
14;10 Didaktisch-methodische Ansätze im DDR-Heimatkundeunterricht;94
14.1;1 Kontext und Fragestellung;94
14.2;2 Methodisches Vorgehen;95
14.3;3 Fall B - Ergebnisse der Interpretation;96
14.4;4 Vergleich mit dem Fall C - Ergebnisse;98
14.5;5 Schlussbemerkung;99
15;Teil I Grundschule als Institution: Institutionelle Herausforderungen;101
16;11 Die Grundschule als Ort der Demokratie? Für alle?;102
16.1;1 Die Grundschule - (k)eine Schule für alle Kinder?;102
16.2;2 Die Grundschule als Ort der Demokratie?;104
16.3;3 Einstellungen angehender Grundschullehrkräfte zur De-Segregation und Schüler*innenpartizipation;104
16.4;4 Fazit;107
17;12 Die »Schule für alle« - Mythos oder Normalität für Grundschullehramtsstudierende in Praxisphasen?;109
17.1;1 Einführung - »Schule für alle« als Anspruch und Mythos;109
17.2;2 Ideal der normalen Vielfalt vs. Normalität der Differenz?;110
17.3;3 Rekonstruktion am empirischen Material;111
17.4;4 Fazit;113
18;13 Schulkind auf Probe. Übergangsgestaltung der Grundschule als performative Herstellung des Schulkinds auf Probe ;116
18.1;1 Einführung;116
18.2;2 Performativitätstheoretische Ausgangsüberlegungen: Akte der Anerkennung als pädagogische Praktiken;117
18.3;3 Das Beobachtungsprotokoll;118
18.4;4 Performative Akte der Anerkennung eines Schulkinds auf Probe ;119
18.5;5 Schluss;122
19;14 Diszipliniert in die Schule? Schulische Ordnungen in der frühen Bildung;123
19.1;1 Prävention;123
19.2;2 Das angepasste Kind;124
19.3;3 Disziplinierung;127
20;15 Mit Kindern den Übergang auf die weiterführende Schule reflektieren - Sichtweisen von Viertklässler*innen auf die selektiven Schulstrukturen;130
20.1;1 Einführung;131
20.2;2 Grundproblematik: die Relevanz von Schulstrukturen;131
20.3;3 Einblicke in eine qualitativ längsschnittliche Kinderbefragung;132
21;16 Fachfremdheit zwischen Klassenlehrer*innenprinzip und Fachprinzip in der Grundschule;136
21.1;1 Ausgangspunkt;137
21.2;2 Fachfremdheit zwischen Klassenlehrer*innenprinzip und Fachprinzip;138
21.3;3 Ausblick;141
22;17 Die Pluralität kleiner Grundschulen im ländlichen Raum in Österreich;143
22.1;1 Einführung;144
22.2;2 Forschungsstand, Fragestellung und Methodisches Design;144
22.3;3 Strukturelle Besonderheiten kleiner Grundschulen;145
22.4;4 Ausblick;147
23;Teil I Grundschule als pädagogisches und didaktisch-methodisches Handlungsfeld: Fachbezogene Perspektiven;150
24;18 Mythos Schreibschrift. Schrift(un)abhängige Faktoren der Automatisierung von Kinderschriften;151
24.1;1 Einführung;151
24.2;2 Theoretischer Hintergrund;152
24.3;3 Methodisches Vorgehen;153
24.4;4 Ergebnisse;154
24.5;5 Diskussion;156
25;19 Genau, das ist das Knifflige zu unterscheiden! - Die Komplexität fachlicher Gespräche im sprachlichen Anfangsunterricht;158
25.1;1 Theoretischer Hintergrund und Erkenntnisinteresse;158
25.2;2 Die Komplexität des Lerngegenstandes;159
25.3;3 Methodisches Vorgehen;160
25.4;4 Interaktionssequenz;160
25.5;5 Interaktionsanalyse;162
25.6;6 Fazit;163
26;20 Verknüpfung von Lernverlaufsdiagnostik und Leseförderung. Die Konstruktionsprinzipien des Leseabenteuers Levumi und Fredro auf Schatzsuche ;165
26.1;1 Hintergrund;166
26.2;2 Leseförderung mit Lernverlaufsdiagnostik;167
26.3;3 Das Leseabenteuer Levumi und Fredro auf Schatzsuche ;168
26.4;4 Die Umsetzung der Leseförderung im Unterricht;168
26.5;5 Fazit;170
27;21 Was ist Sache im inklusiven Sachunterricht? -Fachliches Lernen in inklusiven Lehr-/Lernsettings;172
27.1;1 Einführung;172
27.2;2 Fachlichkeit im inklusiven Sachunterricht;173
27.3;3 Projektkontext;174
27.4;4 Forschungsinteresse und methodische Überlegungen;174
27.5;5 Diskussion erster Beobachtungen und Ausblick;175
28;22 Medieneinsatz und Medienentwicklung im Sachunterricht am Beispiel von (digitalen) Karten;178
28.1;1 Lernen mit und über Medien im Sachunterricht;178
28.2;2 Lernen über Medien am Beispiel Karte;179
28.3;3 Fazit;182
29;23 Ja, richtig - Erfassung verschiedener Formen akademischen Feedbacks im Grundschulunterricht mithilfe des Beobachtungsinstruments SOFI (Structured Observational Feedback Instrument);185
29.1;1 Einführung: Feedback - Konzept und Nutzung;186
29.2;2 Die Untersuchung;187
29.3;3 Häufigkeit unterschiedlicher Feedbackarten;188
29.4;4 Diskussion;189
29.5;5 Limitationen und Implikationen;189
30;Teil I Grundschule als pädagogisches und didaktisch-methodisches Handlungsfeld: Fachübergreifende Perspektiven;192
31;24 Inklusion als Herausforderung an den Grundschulunterricht - Zur Bedeutung teilhabeorientierter Lernsettings;193
31.1;1 Einführung;193
31.2;2 Theoretische Rahmung und Forschungsstand;194
31.3;3 Teilhabeorientierte Lernsettings;196
32;25 Spielen, Arbeiten und Lernen - Rekonstruktion von Kinderperspektiven auf ihre Handlungsspielräume in der Grundschule;200
32.1;1 Gemeinsamer Ausgangspunkt: Spielen, Arbeiten und Lernen als Begriffs-Trias;201
32.2;2 Gemeinsame Hintergrundfolie: Perspektiven auf Partizipation und daran anknüpfende Forschungsfragen;202
32.3;3 Quatschmachen und Arbeiten - Handlungen im Unterricht und in der Pause aus Perspektive von Kindern;203
32.4;4 Arbeiten, Lernen, Spielen -informelle und formelle Handlungsspielräume aus Perspektive von Kindern;206
32.5;5 Lernbegleitung und -beratung partizipativ gestalten;208
32.6;6 Zusammenführung und Fazit;210
33;26 Individualisierte Vermittlung von Lerninhalten: Welchen Nutzen hat der Einbezug außerschulischer Interessen für den Lernerfolg?;214
33.1;1 Bedeutung von Interesse bei Lernprozessen;215
33.2;2 Interessenseinbezug durch Aufgabenkontextualisierung;215
33.3;3 Außerschulische Interessen im Grundschulalter;216
33.4;4 Projektziel;216
33.5;5 Methode;217
33.6;6 Ergebnisse;218
33.7;7 Diskussion und Ausblick;218
34;27 Doing gender in philosophischen Gesprächen mit Kindern;221
34.1;1 Einführung;221
34.2;2 Theoretische Bezüge;222
34.2.1;2.1 Philosophieren mit Kindern;222
34.2.2;2.2 Doing gender ;222
34.3;3 Fragestellung und methodisches Vorgehen;223
34.4;4 Erste Ergebnisse der Pilotierung;223
34.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;226
35;28 Kreativitätsentwicklung an privaten und staatlichen Grundschulen;228
35.1;1 Hintergrund;229
35.2;2 Fragestellung;230
35.3;3 Methodik;230
35.4;4 Ergebnisse;232
35.5;5 Diskussion;232
36;29 Inhalte im Lernentwicklungsgespräch;235
36.1;1 Einführung;235
36.2;2 Lernentwicklungsgespräche;236
36.3;3 Methodik;237
36.4;4 Ergebnisse;237
36.5;5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;239
37;30 Überzeugungen angehender Lehrkräfte zum Einsatz von Tablets im Grundschulunterricht;242
37.1;1 Einleitung;243
37.2;2 Medienpädagogische Überzeugungen als Facette professioneller Kompetenz;244
37.3;3 Medienpädagogische Überzeugungen von (angehenden) Grundschullehrkräften;246
37.4;4 Anliegen der Studie;247
37.5;5 Stichprobe und methodisches Vorgehen;247
37.6;6 Erste deskriptive Ergebnisse;248
37.7;7 Diskussion und Ausblick;250
38;Teil I Grundschule - eine Schule für jedes Kind;254
39;31 Peerkulturelle Netzwerke und sprachlich-soziale Integration migrierter und geflüchteter Kinder - Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien;255
39.1;1 Freundschaftsbeziehungen von Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschule (Irene Leser);256
39.2;2 Soziale Netzwerke und Peerkontakte neu zugewanderter Kinder (Charlotte Röhner);258
39.3;3 Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht (Sara Fürstenau);260
39.4;4 Translinguales Handeln in sprachsensiblen Bewegungsangeboten (Samira Salem);262
39.5;5 Forschung und Mehrsprachigkeitsdidaktik zwischen Pädagogik und Sprachförderung - Kommentar und Fazit (Norbert Kruse);266
40;32 Aspiration, kulturelles Kapital und soziale Herkunft - Eine Reanalyse der World Vision Kinderstudie 2013;270
40.1;1 Bildung und soziale Herkunft in Deutschland;270
40.2;2 Theoretische Annahmen zur Ungleichheit in der Bildungsaspiration;271
40.3;3 Empirisches Vorgehen;272
40.4;4 Ergebnisse;273
40.5;5 Diskussion;275
41;33 Schule für alle - Stärkung der psychosozialen Gesamtsituation von neu zugewanderten Kindern und Kindern mit Fluchterfahrung im Lernpatenprojekt SSB!;277
41.1;1 Theoretischer Hintergrund;278
41.2;2 Erkenntnisinteresse und Erhebungsinstrumente;279
41.3;3 Stichprobenbeschreibung und Ergebnisse;280
41.4;4 Zusammenfassung;282
42;34 Interkulturelle Inkompetenz. Zum Umgang mit Schüler*innen mit Flucht- und Migrationserfahrung;284
42.1;1 Einführung;284
42.2;2 Theoretische Grundlage;285
42.3;3 Methodik;286
42.4;4 Fälle interkultureller Inkompetenz;286
42.5;5 Fazit;289
43;35 Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) - erste Ergebnisse der quantitativen Teilstudie;291
43.1;1 Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht;292
43.2;2 Konzeptionelle Gestaltung des Unterrichts;293
43.3;3 Forschungsfragen und -design;293
43.4;4 Ausgewählte quantitative Ergebnisse;294
43.5;5 Diskussion und Fazit;295
44;36 Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) - erste Ergebnisse der qualitativen Teilstudie;298
44.1;1 Fragen im Unterricht vor dem Hintergrund von Doing School;299
44.2;2 Fragestellung und methodisches Vorgehen;300
44.3;3 Wie bearbeiten Schüler*innen Fragen im Unterricht?;301
44.4;4 Fazit und Ausblick;302
45;37 Adaptiven Unterricht mit und durch Lernverlaufsdiagnostik gestalten;305
45.1;1 Adaptiver Unterricht für den Umgang mit Heterogenität;306
45.2;2 Diagnostische Informationen aus formativen Assessments;307
45.3;3 Adaptive Lesefördermaterialien;308
45.4;4 Fazit;310
46;Teil I Professionsbezogene Belastungen von Lehrer*innen;312
47;38 Von Nervenschwachen und Ausgebrannten - Lehrerkrankheiten damals und heute;313
47.1;1 Einführung;313
47.2;2 Die Entdeckung erschöpfungsbedingter Lehrerkrankheiten im Deutschen Kaiserreich;314
47.3;3 Von der Weimarer Republik zum Ende der Erschöpfung?;316
48;39 Belastungserleben und Bewältigung bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule;320
48.1;1 Einführung;321
48.2;2 Prädiktoren des Belastungserlebens von Lehrkräften - Ressourcen zur Bewältigung von Belastungserleben durch Unterrichtsstörungen?;322
48.3;3 Methode;326
48.4;4 Ergebnisse;327
48.5;5 Diskussion;328
49;40 Mögliche Königswege und blinde Flecken ? Tipps von Lehrkräften für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings;334
49.1;1 Theoretisch-empirische Einordnung und Fragestellungen;335
49.2;2 Methode;336
49.3;3 Erste Ergebnisse;336
49.4;4 Diskussion und Ausblick;338
50;41 LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen. Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings;341
50.1;1 Theoretisch-empirische Einordnung und Fragestellung;342
50.2;2 Fortbildungskonzept LehrKRÄFTE;343
50.3;3 Erste Evaluationsergebnisse;345
50.4;4 Diskussion und Ausblick;345
51;42 Wohlbefinden im Lehrberuf - zur Bedeutsamkeit einer positiven Perspektive auf die arbeitsbezogenen Erlebensqualitäten von Lehrkräften;349
51.1;1 Einführung;349
51.2;2 Wohlbefinden im Lehrberuf;350
51.3;3 Förderung von Wohlbefinden im Lehrberuf;351
51.4;4 Fazit;353
52;Teil I Anforderungen an die Professionalisierung von Lehrer*innen;356
53;43 Ich fühle mich ein bisschen wie eine Schülerin oder eine Studentin - Grundschullehrer*innen im Hochschuldienst;357
53.1;1 Einführung;357
53.2;2 Abgeordnete (Grundschul-)lehrer*innen - eine verborgene Profession;358
53.3;3 Interviewsequenzen und Interpretationen;359
53.4;4 Fazit;361
54;44 Kompetenzwirksame Persönlichkeitsfaktoren bei Lehramtsstudierenden;364
54.1;1 Welche Rolle kommt der Persönlichkeit im Kompetenzansatz der Lehrerbildung zu?;365
54.2;2 Homogenität und Heterogenität der Persönlichkeitsmerkmale bei Lehramtsstudierenden: Wo beginnt das Berufsrisiko?;366
54.3;3 Multiple Mini-Interviews zur Erfassung von Handlungskompetenzen: Wie treffsicher sind Einschätzungen in exemplarischen Standardsituationen?;370
54.4;4 Gesamtdiskussion und Ausblick;374
55;45 Ich bin ein Hybrid. Eine explorative Interviewstudie zur Professionalisierung im Studiengang Inklusive Pädagogik;377
55.1;1 Einführung;378
55.2;2 Die explorative Interviewstudie;378
55.2.1;2.1 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse;379
55.3;3 Fazit;381
56;46 Subjektive Theorien von Praxissemesterstudierenden über Differenz und Normalität in der Grundschule;384
56.1;1 Ausgangslage;385
56.2;2 Fragestellungen;385
56.3;3 Hintergrund;386
56.4;4 Sampling und Methodik;387
56.5;5 Ergebnisse;388
57;47 Inklusion als Aufgabe der Grundschule: Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte für das Unterrichten im inklusiven Setting;391
57.1;1 Einführung;392
57.2;2 Adaptive Lehrkompetenz - Hintergrundfaktoren der Kompetenzgenese und -entwicklung angehender Grundschullehrer*innen;393
57.3;3 Das pädagogisch-psychologische Professionswissen für inklusionsorientierten Unterricht - inhaltliche Facetten und Zusammenhänge mit Einstellungen;395
57.4;4 Wahl des Zertifikats Inklusion - Basiskompetenzen;396
57.5;5 Unterrichtsplanung mit inklusionsdidaktischen Netzen - ein Beitrag zur Weiterentwicklung eines inklusionsbezogenen, fachdidaktischen Professionswissens;399
57.6;6 Diskussion;400
58;48 Klassenführung im inklusionsorientierten Unterricht als Auftrag der Lehrer*innenbildung;404
58.1;1 Einführung;404
58.2;2 Inklusionsorientierter Unterricht als Aufgabe der Lehrer*innenbildung;405
58.3;3 Klassenführung als pädagogische Kernkompetenz von Lehrkräften;406
58.4;4 Hochschuldidaktische Umsetzung;407
58.5;5 Diskussion;408
59;49 Antinomie, Irritation oder Erkenntnisinteresse? Studierende wählen ihr Forschungsthema im Praxissemester;411
59.1;1 Einleitung;412
59.2;2 Reflexion und Reflexionsanlässe in Studienberichten;412
59.3;3 Methodisches Vorgehen;413
59.4;4 Ergebnisse;414
59.5;5 Fazit und Diskussion;415
60;50 Forschendes Lernen zur politischen Bildung in Institutionen;418
60.1;1 Ausgangssituation;419
60.2;2 Das Lehrforschungsprojekt zur Ausstellung ,Gaudiopolis';420
60.3;3 Erste Ergebnisse des Lehrforschungsprojekts;421
60.4;4 Perspektiven und Forschungsdesiderata;423
61;51 Hochschullernwerkstätten auf dem Prüfstand - Entwicklungen und Forschungszugänge;425
61.1;1 Einführung;426
61.2;2 Ein Blick auf Entwicklungen und Herausforderungen der Hochschullernwerkstättenbewegung;426
61.3;3 Der Design-Based Research (DBR)-Ansatz im Kontext von Hochschullernwerkstätten;430
61.4;4 Ethnografische Forschung in (m)einer Hochschullernwerkstatt. Von methodologischen Herausforderungen und Potenzialen für die Reflexion pädagogischer Praxis;431
61.5;5 Fazit;434
62;52 Kollegiale Fallbesprechungen als Vorbereitung auf das Arbeiten in (professionellen) Teams? - Über die Implementierung praxisnaher Beratungsmethoden in der Lehrer*innenbildung;438
62.1;1 Renaissance der Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung;438
62.2;2 Stand der Forschung;439
62.3;3 Forschungskontext und Fragestellung;440
62.4;4 Methodik;440
62.5;5 Ergebnisse;441
62.6;6 Diskussion & Ausblick;442
mehr

Autor

Die Herausgebenden setzen sich zusammen aus folgenden Angehörigen der Universität Erfurt:
Nadine Böhme ist akademische Rätin im Fachbereich Mathematikdidaktik.

Benjamin Dreer ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Erfurt School of Education.

Heike Hahn ist Professorin für Mathematikdidaktik.

Sigrid Heinecke ist Koordinatorin des BMBF-Projekts QUALITEACH.

Gerd Mannhaupt ist Professor für Grundlegung Deutsch/Schriftspracherwerb.

Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts.