Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Rahmencurriculum Instandhaltung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
222 Seiten
Deutsch
wbv Media GmbH & Co. KGerschienen am31.12.19491. Auflage
Der Bereich Instandhaltung ist für viele Berufe wie auch für gewerblich-technische Ausbildung relevant. Die Autoren legen ein Curriculum für den abgegrenzten Handlungsbereich Instandhaltung vor, das für mehrere Berufe anwendbar ist. Das Curriculum entwirft keinen Gegenplan zu den bestehenden Bildungsplänen, sondern stellt eine Ergänzung für den Bereich Instandhaltung vor und bietet die Möglichkeit, Teilcurricula für Ausbildungsphasen verschiedener Berufe und Lernorte abzuleiten.mehr

Produkt

KlappentextDer Bereich Instandhaltung ist für viele Berufe wie auch für gewerblich-technische Ausbildung relevant. Die Autoren legen ein Curriculum für den abgegrenzten Handlungsbereich Instandhaltung vor, das für mehrere Berufe anwendbar ist. Das Curriculum entwirft keinen Gegenplan zu den bestehenden Bildungsplänen, sondern stellt eine Ergänzung für den Bereich Instandhaltung vor und bietet die Möglichkeit, Teilcurricula für Ausbildungsphasen verschiedener Berufe und Lernorte abzuleiten.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783763945863
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr1949
Erscheinungsdatum31.12.1949
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.3
Seiten222 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.9841652
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Gestaltungsgrundlagen für das Gesamtcurriculum "Instandhaltung"
1.1 Grundlegendes zur Curriculumgestaltung
1.1.1 Entscheidung zum quasi-offenen Curriculum
1.1.2 Aktuelle Ansätze und Rahmengebungen der Curriculumgestaltung
1.2 Berufsfeldwissenschaftliche Aussagen zur Instandhaltungsfacharbeit und -technik als Gestaltungsbasis des Curriculums
1.2.1 Berufsfeldwissenschaftlicher Ansatz für den Lernbereich "Instandhaltung" - Zur Lösung des Bezugswissenschaftsproblems bei der Curriculumkonstruktion
1.2.2 Zur normbestimmten Grobstruktur und Funktion der Instandhaltung
1.2.3 Grundlegende Arbeitsinhalte und Arbeitsaufgaben im Rahmen des Instandhaltungsprozesses
1.2.4 Instandhaltungstechnik und deren Arbeitsorganisation als Grundlage für die Anforderungen an das Qualifikationsprofil der Fachkräfte
1.2.5 Tendenzen der Instandhaltungsrationalisierung als Grundlage für zukünftig zu erwartende Anforderungen an das Qualifikationsprofil instandhaltungsorientierter Fachkräfte 1.3 Rahmengebende Instandhaltungsstrategien
1.3.1 Strategien der Instandhaltung - Übersicht
1.3.2 Verfügbarkeitsorientierte Instandhaltungsstrategien
1.3.3 Vergabebezogene Instandhaltungsstrategien
1.3.4 Rechnerunterstützung in der Instandhaltung
1.4 Rahmengebende Instandhaltungsorganisation
1.4.1 Ziele, Elemente und Formen der Arbeits- sowie der Instandhaltungsorganisation
1.4.2 Planung und Steuerung als Hauptarbeitsbereiche der Instandhaltungsorganisation
1.5 Übergreifende Aspekte bei der Instandhaltung
1.5.1 Vorgaben und Dokumente zur Instandhaltung
1.5.2 Umweltschutz als Bestandteil der Instandhaltungsstrategie
1.5.3 Kalkulation von Instandhaltungskosten
1.5.4 Arbeitssicherheit bei der Instandhaltung
1.6 Zur Begründung und Gestaltung eines Rahmencurriculums "Instandhaltung"
1.6.1 Grundsatzentscheidungen
1.6.2 Grundstruktur eines Rahmencurriculums "Instandhaltung"
1.6.3 Lernortkooperation und Curriculumgestaltung
1.7 Rahmengebungen zur Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Curriculums "Instandhaltung"
1.7.1 Rahmensetzungen für ein Curriculum "Instandhaltung" und Ansatzpunkte aus bisheriger Instandhaltungsausbildung
1.7.2 Arbeitsprogramm für das weitere Vorgehen
1.8 Bedingungsanalyse der anthropogenen und soziokulturellen Voraussetzungen der Lernenden
1.8.1 Berücksichtigung der Bedingungsfaktoren
1.8.2 Reduktion von Komplexität bei der Bedingungsanalyse der anthropogenen und soziokulturellen Voraussetzungen
1.8.3 Praxisgerechte Reduktionen beim Erfassen der Bedingungsfaktoren
2. Arbeits- und technikdidaktische Entscheidungsfelder des Curriculums "Instandhaltung"
2.1 Arbeits- und technikdidaktische Begründungen
2.2 Lernziele für die Instandhaltungsausbildung
2.2.1 Lernziele im berufspädagogischen und -didaktischen Zusammenhang
2.2.2 Zum Begriff "Lernziel" im Curriculum
2.2.3 Ordnungsmöglichkeiten von Lernzielen
2.2.4 Zielorientierung beim Instandhalten und Lernen
2.2.5 Lernziele im Curriculum "Instandhaltung"
2.2.6 Lernzielorientierte Aspekte in der Instandhaltungsausbildung
2.2.7 Zur Lernzielkomponente bei der Instandhaltungsausbildung
2.2.8 Lernzielfindung für den Lernbereich "Instandhaltung"
2.2.9 Instandhaltungstypische Lernziele entsprechend der Konkretheit des Inhalts
2.2.10 Inhaltliche Ausrichtung instandhaltungstypischer Lernziele
2.2.11 Ansatz zu einem Lernzielkatalog für die Instandhaltungsausbildung
2.3 Lerninhalte und Lerninhaltsstrukturierungen
2.3.1 Zur Auswahl von Inhalten für die berufliche Ausbildung im Bereich von Arbeit und Technik
2.3.2 Überlegungen für die Inhalts- und Themenstrukturierung
2.3.3 Ansätze zur Themen- und Inhaltsstrukturierung für den Lernbereich "Instandhaltung"
2.3.4 Fragenkatalog zur Gestaltung einer Inhalts- und Themenstrukturierung für einen Curriculumbereich "Instandhaltung"
2.4 Methoden und Unterrichtsverfahren in der Instandhaltungsausbildung
2.4.1 Zum Entscheidungsfeld der Methoden
2.4.2 Unterrichtsverfahren als Makromethoden im Curriculum "Instandhaltung"
2.4.3 Instandhaltungsspezifische Unterrichtsverfahren
2.4.4 Weitere instandhaltungsrelevante Unterrichtsverfahren
2.4.5 Methodenentscheidungen unter den Bedingungen der Komplexität von Realität
2.5 Medien für die Instandhaltungsausbildung
2.5.1 Charakterisierung und Einordnung der Unterrichtsmedien
2.5.2 Unterrichtsmedien für den Lernbereich "Instandhaltung"
2.5.3 Multimedia und mediales Lernen für den Bereich der Instandhaltung
2.5.4 Arbeitsblatt als ausgewähltes Medium einer medial geführten Lern- und Arbeitsumgebung
2.5.5 Auswahl von einzelnen Medien für die Instandhaltungsausbildung
2.5.6 Medienensemble als Kern einer Lern- und Arbeitsumgebung für die Instandhaltungsausbildung
2.5.7 Curriculare Gestaltungsansätze für Lern- und Arbeitsumgebungen der Instandhaltungsausbildung
2.6 Erfolgskontrolle in der Instandhaltungsausbildung
2.6.1 Funktionen von Lernkontrollen und Lernerfolgskontrollen
2.6.2 Erfolgskontrolle in der Instandhaltungsausbildung
3. Transformation des Rahmencurriculums "Instandhaltung"
3.1 Dissemination, Implementierung und Evaluation des Rahmencurriculums "Instandhaltung"
3.2 Schlussbemerkung und Ausblick
mehr

Autor

Volkmar Herkner ist Professor am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Universität Flensburg.Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.