Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Heterogenität in Grundschulen

Mehrperspektivische Zugänge
Waxmann Verlag GmbHerschienen am01.07.2022
Der professionelle Umgang mit Heterogenität zählt zu den zentralen Aufgaben pädagogischen Handelns von Lehrkräften. Dabei ist Schule selbst auch 'Produzent' von Heterogenität. Sie bringt Heterogenität auf mindestens drei Arten und Weisen hervor: durch voraussetzungsreiche didaktische Arrangements, durch soziokulturell affine Leistungskonzepte und durch Zuschreibungen von Lehrkräften, Mitschüler*innen und anderen schulischen Akteur*innen.
Kein Wunder, dass es in der Erziehungswissenschaft, der Soziologie, der Psychologie und den Fachdidaktiken in jüngerer Zeit zu einer deutlichen Ausweitung des Heterogenitätsdiskurses gekommen ist, in der Regel jedoch in fachimmanenten Diskursen. Der vorliegende Band greift die vielfältigen Diskurse auf und integriert und kontrastiert sie. Eine Einordnung erfolgt entlang folgender Themenfelder, wobei forschungspraktisch die Grundschule im Vordergrund steht:
(1) Konstruktion von und Einstellung zu Heterogenität,
(2) Gestaltung von Heterogenität in fachspezifischen und überfachlichen Bildungsprozessen,
(3) Gestaltung von Heterogenität durch digitale Lehr-Lernformate,
(4) Mehrsprachigkeit als Ausdruck von Heterogenität und der Umgang damit sowie
(5) Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit
'Heterogenität in Grundschulen' bietet somit einen mehrebenenanalytischen Zugang. Das Zusammenspiel von Unterricht/pädagogischen Maßnahmen und beteiligten Personen (Mikroebene) wird ebenso mit einbezogen wie die Organisation Schule (Mesoebene) und ihre institutionelle Rahmung (Makroebene). Das Buch richtet sich an alle, die an der Gestaltung von Heterogenität interessiert sind, sei es als Lehrkraft, als Wissenschaftler*in oder als anderweitige Bildungsakteur*in.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR34,90

Produkt

KlappentextDer professionelle Umgang mit Heterogenität zählt zu den zentralen Aufgaben pädagogischen Handelns von Lehrkräften. Dabei ist Schule selbst auch 'Produzent' von Heterogenität. Sie bringt Heterogenität auf mindestens drei Arten und Weisen hervor: durch voraussetzungsreiche didaktische Arrangements, durch soziokulturell affine Leistungskonzepte und durch Zuschreibungen von Lehrkräften, Mitschüler*innen und anderen schulischen Akteur*innen.
Kein Wunder, dass es in der Erziehungswissenschaft, der Soziologie, der Psychologie und den Fachdidaktiken in jüngerer Zeit zu einer deutlichen Ausweitung des Heterogenitätsdiskurses gekommen ist, in der Regel jedoch in fachimmanenten Diskursen. Der vorliegende Band greift die vielfältigen Diskurse auf und integriert und kontrastiert sie. Eine Einordnung erfolgt entlang folgender Themenfelder, wobei forschungspraktisch die Grundschule im Vordergrund steht:
(1) Konstruktion von und Einstellung zu Heterogenität,
(2) Gestaltung von Heterogenität in fachspezifischen und überfachlichen Bildungsprozessen,
(3) Gestaltung von Heterogenität durch digitale Lehr-Lernformate,
(4) Mehrsprachigkeit als Ausdruck von Heterogenität und der Umgang damit sowie
(5) Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit
'Heterogenität in Grundschulen' bietet somit einen mehrebenenanalytischen Zugang. Das Zusammenspiel von Unterricht/pädagogischen Maßnahmen und beteiligten Personen (Mikroebene) wird ebenso mit einbezogen wie die Organisation Schule (Mesoebene) und ihre institutionelle Rahmung (Makroebene). Das Buch richtet sich an alle, die an der Gestaltung von Heterogenität interessiert sind, sei es als Lehrkraft, als Wissenschaftler*in oder als anderweitige Bildungsakteur*in.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783830994916
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum01.07.2022
Seiten262 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse6686
Artikel-Nr.10199709
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Heterogenität in Grundschulen. Mehrebenen-perspektivische Zugänge (Robert Grassinger, Nazli Hodaie, Stefan Immerfall, Anja Kürzinger & Stefanie Schnebel);9
2.1;Literatur;14
3;I - Konstruktion von und Einstellungen zu Heterogenität;17
3.1;Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln (Andrea Kehrer & Gregor Lang-Wojtasik);19
3.1.1;1. Heterogenität als bleibende Herausforderung im (grund-)schulischen Kontext;19
3.1.2;2. Reflexive Distanz über Differenz als theoretische und empirische Offerte;20
3.1.3;3. Sinn als Ausgangspunkt für reflexive Erkenntnisbrillen;22
3.1.4;4. Schulische Reflexionen;23
3.1.4.1;4.1 Grundschule als Bildungseinrichtung der Gesellschaft;24
3.1.4.2;4.2 Heterogenität - Schulentwicklung - Inklusion;25
3.1.5;5. Perspektiven;26
3.1.6;Literatur;27
3.2;Heterogenitätsdimensionen der Professionellen Lerngemeinschaft als Raum zur Bearbeitung des Topos Heterogenität in der Lehrkräftekooperation (Katja Kansteiner & Susanne Schmid);31
3.2.1;1. Lehrkräftekooperation zur Professionalisierung für Unterrichtsentwicklung;31
3.2.2;2. Professionelle Lerngemeinschaften als besonderer Kooperationsraum;33
3.2.3;3. Befundlage zur Bedeutung von Heterogenität im Team;35
3.2.4;4. Befunde zu Effekten der Gruppenkomposition in der Lehrkräftekooperation;39
3.2.5;5. Heterogenität in der PLG mehrperspektivisch begegnen;42
3.2.6;Literatur;44
3.3;Heterogenität aus dem Blickwinkel der Geschlechterforschung und der Intersektionalität (Marita Kampshoff);53
3.3.1;1. Einführung;53
3.3.2;2. Anknüpfungspunkte der Geschlechterforschung;54
3.3.3;3. Anknüpfungspunkte der Intersektionalitätsforschung;57
3.3.4;4. Beispiele aus der Forschung für das Untersuchen intersektionaler Wechselwirkungen;58
3.3.5;5. Fazit;59
3.3.6;Literatur;59
3.4;Heterogenität als ein komplexes Konstrukt bearbeiten. Anmerkungen zu den Herausforderungen im Cluster 1 (Beate Wischer);63
3.4.1;1. Einführung;63
3.4.2;2. Komplexe Bestimmung von Heterogenität;64
3.4.3;3. Ansatzpunkte für einen Umgang mit Heterogenität;65
3.4.4;4. Erkenntnis und Reformengagement - einige kritische Rückfragen;66
3.4.5;Literatur;68
4;II - Gestaltung von Heterogenität in Bildungsprozessen;71
4.1;Mathematikdidaktische Perspektiven zum Umgang mit Heterogenität (Tobias Huhmann & Ellen Komm);73
4.1.1;1. Einleitung;73
4.1.2;2. Heterogenitätsverständnis;73
4.1.3;3. Mathematikdidaktische Perspektiven;74
4.1.3.1;3.1 Mathematik als Tätigkeit;75
4.1.3.2;3.2 Entdeckendes Lernen;76
4.1.3.3;3.3 Lehren mit Substantiellen Lernumgebungen;77
4.1.4;4. Umgang mit Heterogenität;78
4.1.5;5. Heterogen entdeckend Mathematik lernen mit Substantiellen Lernumgebungen;79
4.1.6;6. Fazit;82
4.1.7;Literatur;83
4.2;Heterogenität beim Lernverhalten in Fehlersituationen in der Grundschule gestalten (Carolin Burmeister & Robert Grassinger);87
4.2.1;1. Einfu?hrung;87
4.2.2;2. Heterogenität beim Lernverhalten in Fehlersituationen;87
4.2.3;3. Heterogenität in den Einflussfaktoren auf ein Lernverhalten in Fehlersituationen;89
4.2.3.1;3.1 Differenzlinie 1: Individuelle motivationale Tendenzen und Überzeugungen;90
4.2.3.2;3.2 Differenzlinie 2: Selbstregulative Fa?higkeiten;90
4.2.3.3;3.3 Differenzlinie 3: Einstellung und Verhalten der Lehrkraft und der Schüler:innen als Charakteristika des Fehlerklimas;91
4.2.4;4. Heterogenität beim Lernverhalten in Fehlersituationen gestalten;92
4.2.4.1;4.1 Förderung günstiger motivationaler Tendenzen und Überzeugungen;92
4.2.4.2;4.2 Förderung selbstregulativer Fähigkeiten;93
4.2.4.3;4.3 Förderung von Einstellungen und Verhaltensweisen bei Lehrkräften im Sinne eines positiven Fehlerklimas;93
4.2.4.4;4.4 Förderung von Einstellungen und Verhaltensweisen bei Schüler:innen im Sinne eines positiven Fehlerklimas;94
4.2.5;Literatur;94
4.3;Heterogenität braucht politische Bildung (Daniel Maus & Helmar Schöne);97
4.3.1;1. Einleitung: Multiple Herausforderungen;97
4.3.2;2. Annäherung an einen Containerbegriff ;98
4.3.3;3. Gleichheit und Ungleichheit in der politischen Teilhabe;99
4.3.4;4. Zur Verteilung politischer Kompetenzen bei Kindern im Grundschulalter;101
4.3.5;5. Aufgaben für eine heterogenitätssensitive politische Bildung in der Grundschule;103
4.3.6;Literatur;105
4.4;Heterogenität und der Umgang mit ihr bei domänenspezifischen und überfachlichen Bildungsprozessen (Andreas Hartinger);111
4.4.1;1. Einführung;111
4.4.2;2. Heterogenität;111
4.4.3;3. Umgang mit Heterogenität;115
4.4.4;Literatur;116
5;III - Gestaltung von Heterogenitätdurch digitale Lehr-Lernformate;119
5.1;Heterogeneity and the Use of Technology in the Primary English as a Foreign Language (EFL) Classroom (Andreas Kullick);121
5.1.1;1. Introduction;121
5.1.2;2. Heterogeneity at school;122
5.1.3;3. Teaching and learning English in heterogeneous classes;123
5.1.4;4. Using technology in heterogenous primary classrooms;125
5.1.5;5. Technology and English language learning in the primary classroom;126
5.1.6;6. Conclusion;127
5.1.7;References;128
5.2;Mediengestützte Lernangebote zum Training von Leseflüssigkeit. Grundlegende Aspekte und Perspektiven im Kontext von Heterogenität (Sara Durski, Wolfgang Müller & Ute Massler);133
5.2.1;1. Einleitung;133
5.2.2;2. Differenzierte Förderung der Leseflüssigkeit;135
5.2.3;3. Heterogenität in Mediendesign und E-Learning;136
5.2.4;4. Methodik zur Entwicklung von individualisierten mediengestützten Lernangeboten;138
5.2.4.1;4.1 Entwicklungsmethodik und -prozesse für individualisierte mediengestützte Lernangebote;138
5.2.4.2;4.2 Erstellung und Gestaltung eines individualisierten mediengestützten Lernangebots;143
5.2.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;145
5.2.6;Literatur;146
5.3;Einsatz digitaler Medien zur Beachtung der Heterogenität im Mathematikunterricht der Primarstufe. Potenziale der App TouchTimes (Silke Ladel & Marina Lentin);151
5.3.1;1. Einleitung;151
5.3.2;2. Soziokulturelle Heterogenität im Fach Mathematik:Zentrale Ergebnisse der TIMSS 2019;151
5.3.2.1;2.1 Differenzkategorie Gender: Geschlechterunterschiede;152
5.3.2.2;2.2 Differenzkategorie Milieu: Sozioökonomische Unterschiede;152
5.3.2.3;2.3 Differenzkategorie Ethnizität: Mathematische Kompetenzunterschiede von Schüler:innen mit und ohne Migrationshintergrund;153
5.3.3;3. Leistungsheterogenität;154
5.3.4;4. Beachtung der Heterogenität im Mathematikunterricht mithilfe virtueller Arbeitsmaterialien;155
5.3.4.1;4.1 Fachübergreifende Potenziale der App TouchTimes zur Beachtung der soziokulturellen Heterogenität;156
5.3.4.2;4.2 Fachdidaktische Potenziale der App TouchTimes zur Beachtung der Leistungsheterogenität;156
5.3.5;5. Fazit;160
5.3.6;Literatur;161
5.4;Heterogenität digital unterstützen (Christof Schreiber);165
5.4.1;1. Einleitung;165
5.4.2;2. Perspektive auf Heterogenität und digitale Medien;165
5.4.3;3. Projekte in Cluster 3 - Heterogenität digital unterstützen;166
5.4.3.1;3.1 Individualisierung durch digitale Technologien - English as a Foreign Language;167
5.4.3.2;3.2 Lernangebote mediengestützt individualisieren - Deutsch;168
5.4.3.3;3.3 Fächerübergreifende und fachdidaktische Potenziale einer App - Mathematik;170
5.4.3.4;3.4 Würdigung;172
5.4.4;Literatur;173
6;IV - Mehrsprachigkeit als Ausdruck von Heterogenität;175
6.1;Lebensweltliche Mehrsprachigkeit im institutionellen Kontext (Nazli Hodaie & Rebecca Weckenmann);177
6.1.1;1. Einführung;177
6.1.2;2. Institutionelle Perspektive auf die schulische Mehrsprachigkeit - Aufrechterhaltung nationalstaatlicher Ordnung und Verhältnisse;178
6.1.3;3. Kritik an lingualen Herrschaftsstrukturen;180
6.1.4;4. Die heteroglossische Perspektive als postmigrantische Hegemoniekritik;181
6.1.5;5. Fazit;183
6.1.6;Literatur;183
6.2;Sprache/n und Differenzordnungen inpostmigrantischen Zeiten (Satu Guhl & Daniel Rellstab);187
6.2.1;1. Einleitung;187
6.2.2;2. Deutschland postmigrantisch;187
6.2.3;3. Differenzordnungen und Diskriminierung;188
6.2.4;4. Sprachen als Differenzordnung;189
6.2.5;5. Neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler und Sprachenlernen;190
6.2.6;6. Fazit und Ausblick;192
6.2.7;Literatur;192
6.3;Sprachliche Bildung (Marion Döll);195
6.3.1;1. Einleitung;195
6.3.2;2. Migrationswissenschaftliche Perspektiven;196
6.3.3;3. Sprachliche Bildung im Spektrum migrationswissenschaftlicher Perspektiven;198
6.3.4;4. (Neo-)Linguizismus und sprachassimilativer Habitus;199
6.3.5;5. Zu den Beiträgen;201
6.3.6;6. Zum Abschluss;202
6.3.7;Literatur;203
7;V - Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit;207
7.1;Das Begabungsverständnis von Lehrkräften und seine Relevanz für eine begabungssensitive Gestaltung pädagogischer Situationen (Sonja Seiderer, Stefanie Schnebel & Robert Grassinger);209
7.1.1;1. Einleitung;209
7.1.2;2. Begabungsverständnis;210
7.1.3;3. Reflexionen zum Begabungsverständnis;211
7.1.3.1;3.1. Reflexion des Begabungsverständnisses in Bezug zu Bedeutungsdimensionen von Heterogenität;211
7.1.3.2;3.2 Reflexion der Relevanz des Begabungsverständnisses für pädagogisch-didaktisches Handeln;213
7.1.3.3;3.3 Reflexion des Begabungsverständnisses für die Organisation Schule;214
7.1.4;4. Resümee;215
7.1.5;Literatur;216
7.2;Zuschreibungen entlang sozialräumlich markierter Differenzmerkmale: eine bildungssoziologische Perspektive (Martina Funk & Stefan Immerfall);219
7.2.1;1. Einleitung;219
7.2.2;2. Heterogene Heterogenitätsdiskurse;220
7.2.3;3. Bildungssoziologisch relevante Differenzlinien;222
7.2.4;4. Sozialräume und Differenzlinien;224
7.2.5;5. Fazit und Ausblick;227
7.2.6;Literatur;227
7.3;Gestaltung von Heterogenität in Lernentwicklungsgesprächen an der Grundschule. Ein Vergleich zwischen Programmatik und realer Praxis (Stefanie Schnebel & Katharina Oberdorfer);231
7.3.1;1. Einleitung;231
7.3.2;2. Heterogenitätsbegriff im Schul- und Unterrichtsdiskurs;232
7.3.3;3. Programmatik von Lernentwicklungsgesprächen;235
7.3.3.1;3.1 Gesellschaftspolitische, soziologische Argumentationslinie;235
7.3.3.2;3.2 Individualpsychologische Argumentationslinie;236
7.3.3.3;3.3 Lerntheoretische Argumentationslinie;237
7.3.4;4. Praxis der Lernentwicklungsgespräche;238
7.3.5;5. Diskussionspunkte und Desiderate;240
7.3.6;Literatur;242
7.4;Heterogenität. Die Mächtigkeit eines Diskurses und die differente Realität in Schulen (Wolfgang Lauterbach);245
7.4.1;1. Einleitung;245
7.4.2;2. Das Kind als handelndes Subjekt mit eigenen Rechten;245
7.4.3;3. Heterogenität als neue Normalität im Bildungssystem;247
7.4.4;4. Heterogenität im Schulsystem: Empirische Beispiele;249
7.4.5;5. Ausblick;252
7.4.6;6. Diskurs und der Bezug zu den Projekten;253
7.4.7;Literatur;254
8;Backmatter;259
8.1;Autor:innen;259
mehr

Autor