Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Risikomanagement im Kinderschutz

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
246 Seiten
Deutsch
Julius Beltz GmbHerschienen am13.09.20231. Auflage
Einzuschätzen, ob das Wohl eines Kindes gefährdet ist, gehört zu den besonders herausfordernden Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamts. Doch bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie die Fachkräfte Einschätzungen zur Gefährdung des Kindeswohls vornehmen. Das herauszuarbeiten ist Gegenstand dieser ethnographischen Studie. Es zeigt sich, dass die Fachkräfte dabei weder statistische Diagnosebögen noch diagnostische Verfahren des Fallverstehens nutzen. Stattdessen nutzen sie ein Risikomanagement, bei dem sie auf effiziente interaktive Entscheidungsheuristiken zurückgreifen. Diese Entscheidungsheuristiken haben auch nicht-intendierte Auswirkungen auf die betroffenen Familien.

Katharina Freres hat am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Universität Koblenz-Landau als wissenschaftliche Mitarbeiterin gelehrt und geforscht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Arbeitsfeldern des Kinderschutzes und der Erziehungshilfen, methodisch in der Grounded Theory-Ethnographie und der Objektiven Hermeneutik.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR44,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99

Produkt

KlappentextEinzuschätzen, ob das Wohl eines Kindes gefährdet ist, gehört zu den besonders herausfordernden Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamts. Doch bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie die Fachkräfte Einschätzungen zur Gefährdung des Kindeswohls vornehmen. Das herauszuarbeiten ist Gegenstand dieser ethnographischen Studie. Es zeigt sich, dass die Fachkräfte dabei weder statistische Diagnosebögen noch diagnostische Verfahren des Fallverstehens nutzen. Stattdessen nutzen sie ein Risikomanagement, bei dem sie auf effiziente interaktive Entscheidungsheuristiken zurückgreifen. Diese Entscheidungsheuristiken haben auch nicht-intendierte Auswirkungen auf die betroffenen Familien.

Katharina Freres hat am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Universität Koblenz-Landau als wissenschaftliche Mitarbeiterin gelehrt und geforscht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Arbeitsfeldern des Kinderschutzes und der Erziehungshilfen, methodisch in der Grounded Theory-Ethnographie und der Objektiven Hermeneutik.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783779976158
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum13.09.2023
Auflage1. Auflage
Seiten246 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1480 Kbytes
Artikel-Nr.11472055
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;8
2;1. Einleitung;10
3;2. Forschungsstand;15
3.1;2.1 Befunde;16
3.2;2.2 Erklärungsansätze;23
3.3;2.3 Forschungsdesiderat;28
4;3. Methode: Grounded-Theory-Ethnographie;30
4.1;3.1 Ethnographischer Zugang;30
4.2;3.2 Grounded Theory;36
4.3;3.3 Theoretical Sampling der Studie;40
4.4;3.4 Ethnographische Datenerhebung;46
4.5;3.5 Feldzugang;47
4.6;3.6 Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte;53
5;4. Ergebnisse;55
5.1;4.1 Das Untersuchungsfeld: Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes;55
5.2;4.2 Gefährdungsmeldung bei Verdacht auf Vernachlässigung oder Misshandlung;61
5.3;4.3 Schadenorientierung als Fokus der Entscheidungsfindungsfrage;63
5.4;4.4 Normalitätstest: Wie wird Schädigung gerechtfertigt?;69
5.5;4.5 Resistenztest: Schädigung produzierbar?;136
6;5. Diskussion: Die Grounded Theory;181
6.1;5.1 Die Grounded Theory: Risikomanagement-Heuristik;181
6.2;5.2 Die Risikomanagement-Heuristik im Licht der Gigerenzerschen Theorie heuristischen Entscheidens;188
6.3;5.3 Mögliche Grenzen der Risikomanagement-Heuristik;203
7;6. Limitationen;222
8;7. Schlussbetrachtung: Fragilitätstests und antifragile Elternschaft;226
9;Literatur;233
mehr

Autor

Katharina Freres hat am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Universität Koblenz-Landau als wissenschaftliche Mitarbeiterin gelehrt und geforscht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Arbeitsfeldern des Kinderschutzes und der Erziehungshilfen, methodisch in der Grounded Theory-Ethnographie und der Objektiven Hermeneutik.
Weitere Artikel von
Freres, Katharina