Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Pest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
408 Seiten
Deutsch
Wallstein Verlagerschienen am31.01.20241. Auflage
Über die bemerkenswerte Widerstandskraft einer frühneuzeitlichen Gesellschaft angesichts verheerender Epidemien. Mitteleuropa erlebte von den 1560er bis zu den 1660er Jahren und besonders während des Dreißigjährigen Kriegs eine Reihe von schweren Epidemien. Angesichts von Pest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus zeigte die frühneuzeitliche Gesellschaft eine bemerkenswerte Widerstandskraft. Am Beispiel des Fürstentums Lüneburg lassen sich Ursachen dafür herausarbeiten. Da im 16. und 17. Jahrhundert der Großteil der Bevölkerung in Dörfern lebte, wird für ein ländliches Kirchspiel untersucht, wer wann den Seuchenzügen zum Opfer fiel und welche gesellschaftlichen Folgen dies hatte. Dabei zeigt sich einerseits, wie die ländliche Bevölkerung auch große demografische Herausforderungen meisterte, und andererseits, unter welchen Umständen sie in Schwierigkeiten geriet. Die gesellschaftlichen Strukturen konnten sich gegenüber Epidemien als stabil erweisen, aber vielleicht ebenso wichtig war die geistige Widerstandskraft der Menschen. Theologen und Ärzte verbreiteten mittels zahlreicher deutschsprachiger Seuchenschriften bestimmte Deutungsmuster. Diese stabilisierten die frühneuzeitliche Gesellschaft bei Sterblichkeitskrisen durch Sinngebung, Trost und Verhaltensempfehlungen.

Ulf Wendler, geb. 1965, ist Historiker und Volkskundler sowie Stadtarchivar von Chur (Schweiz). Zu seinen Forschungsschwerpunkte zählen die Sozial- und Seuchengeschichte sowie die Stadtgeschichte von Chur. Veröffentlichungen u. a.: Philipp Julius Toppius (1649-1727). Selbstzeugnisse eines Pastors und die Disziplinierung der ländlichen Gesellschaft (2017); Pestilenz im Norden. Seuchen in der nördlichen Lüneburger Heide und im Süden Hamburgs 1657-1716 (2012); Nicht nur Pest und Pocken - Zur Bevölkerungsgeschichte der Lüneburger Heide, des Wendlandes und der Elbmarschen des Fürstentums Lüneburg 1550-1850 (2008).
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR42,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR41,99

Produkt

KlappentextÜber die bemerkenswerte Widerstandskraft einer frühneuzeitlichen Gesellschaft angesichts verheerender Epidemien. Mitteleuropa erlebte von den 1560er bis zu den 1660er Jahren und besonders während des Dreißigjährigen Kriegs eine Reihe von schweren Epidemien. Angesichts von Pest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus zeigte die frühneuzeitliche Gesellschaft eine bemerkenswerte Widerstandskraft. Am Beispiel des Fürstentums Lüneburg lassen sich Ursachen dafür herausarbeiten. Da im 16. und 17. Jahrhundert der Großteil der Bevölkerung in Dörfern lebte, wird für ein ländliches Kirchspiel untersucht, wer wann den Seuchenzügen zum Opfer fiel und welche gesellschaftlichen Folgen dies hatte. Dabei zeigt sich einerseits, wie die ländliche Bevölkerung auch große demografische Herausforderungen meisterte, und andererseits, unter welchen Umständen sie in Schwierigkeiten geriet. Die gesellschaftlichen Strukturen konnten sich gegenüber Epidemien als stabil erweisen, aber vielleicht ebenso wichtig war die geistige Widerstandskraft der Menschen. Theologen und Ärzte verbreiteten mittels zahlreicher deutschsprachiger Seuchenschriften bestimmte Deutungsmuster. Diese stabilisierten die frühneuzeitliche Gesellschaft bei Sterblichkeitskrisen durch Sinngebung, Trost und Verhaltensempfehlungen.

Ulf Wendler, geb. 1965, ist Historiker und Volkskundler sowie Stadtarchivar von Chur (Schweiz). Zu seinen Forschungsschwerpunkte zählen die Sozial- und Seuchengeschichte sowie die Stadtgeschichte von Chur. Veröffentlichungen u. a.: Philipp Julius Toppius (1649-1727). Selbstzeugnisse eines Pastors und die Disziplinierung der ländlichen Gesellschaft (2017); Pestilenz im Norden. Seuchen in der nördlichen Lüneburger Heide und im Süden Hamburgs 1657-1716 (2012); Nicht nur Pest und Pocken - Zur Bevölkerungsgeschichte der Lüneburger Heide, des Wendlandes und der Elbmarschen des Fürstentums Lüneburg 1550-1850 (2008).
Details
Weitere ISBN/GTIN9783835385337
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum31.01.2024
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.321
Seiten408 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse9851 Kbytes
Illustrationenz.T farbige
Artikel-Nr.13509401
Rubriken
Genre9201