Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Skandinavien und Byzanz

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
1343 Seiten
Deutsch
Vandenhoeck & Ruprechterschienen am09.12.20151. Auflage 2015
Roland Scheel zeichnet ein grundlegend neues Bild der kulturellen Beziehungen zwischen Byzanz und den skandinavischen Ländern: Das jeweils Andere wird um 1200 zu einer wirkmächtigen semantischen Chiffre. Diese Sinnaufladung erweist sich als derart bedeutend, dass sie das Mittelalter hindurch bis in die Moderne in Europa identitätsprägend wirkt. Ergänzt wird die Studie durch umfassende Quellenregesten.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR200,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR200,00

Produkt

KlappentextRoland Scheel zeichnet ein grundlegend neues Bild der kulturellen Beziehungen zwischen Byzanz und den skandinavischen Ländern: Das jeweils Andere wird um 1200 zu einer wirkmächtigen semantischen Chiffre. Diese Sinnaufladung erweist sich als derart bedeutend, dass sie das Mittelalter hindurch bis in die Moderne in Europa identitätsprägend wirkt. Ergänzt wird die Studie durch umfassende Quellenregesten.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783647367262
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum09.12.2015
Auflage1. Auflage 2015
Seiten1343 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.13865703
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Roland Scheel: Skandinavien und Byzanz;4
1.1;Cover;1
1.2;Teil 1;2
1.2.1;Cover;1
1.2.2;Title Page;4
1.2.3;Copyright;5
1.2.4;Body;12
1.2.5;Dank;12
1.2.6;I. Einleitung;16
1.2.6.1;1. Byzanz und der Norden zwischen mobiler Wikingerzeit und der Europäisierung Europas : Zwei Narrative, ihre Problematik und ein Desiderat;19
1.2.6.1.1;Methodische Konsequenzen eines Bewusstseinswandels;35
1.2.6.1.2;Zwei isolierte Narrative: Die Waräger und die Europäisierung Nordeuropas;36
1.2.6.1.3;Quellenkritische und erinnerungskritische Überlegungen;38
1.2.6.2;2. Skandinavien, Byzanz, Hochmittelalter: Zum Gegenstand;46
1.2.6.3;3. Zur Methode: Kulturen, Kulturareale und Corpusbildung;50
1.2.6.3.1;Forschungsgeschichtliche Implikationen;51
1.2.6.3.2;Byzantinische und skandinavische Quellencorpora;60
1.2.6.3.3;Transfers in einer ephemeren Kulturbeziehung;62
1.2.6.4;4. Kulturtransfer, die Konstitutionslogik historiographischer Texte und Politik;69
1.2.7;II. Von Warangoi und Axtträgern: Das byzantinische Bild der Skandinavier und Skandinaviens;78
1.2.7.1;1. ... in Byzanz und die Problematik ethnischer Bezeichnungen;78
1.2.7.1.1;Migration auf dem Ostweg und die Zahl skandinavischer Söldner;89
1.2.7.1.2;Basileios II. als Gründer einer Warägergarde ?;97
1.2.7.2;2. ...a.... in vorkomnenischen Texten und die Notwendigkeit einer Dekonstruktion;101
1.2.7.2.1;Sprachgebrauch und Perzeption;110
1.2.7.3;2.1. Waräger, Tauroskythen und obskure Waffen bei Michael Psellos;112
1.2.7.4;2.2. Haraltes aus Warangia und die Einbindung der Skandinavier in das Militär;127
1.2.7.5;2.3. Chrysobullen;139
1.2.7.6;2.4. Exkurs: ....p..... - kolbjagi - Kylfingar;143
1.2.7.7;2.5. Ambiguitäten bei Michael Attaleiates;152
1.2.7.8;2.6. Die Sprache der Quellen und die Geschichte der Waräger ;156
1.2.8;3. Komnenoi, Kreuzfahrer und Warangoi: Späte Perspektiven auf das 11. Jahrhundert;165
1.2.8.1;3.1. Gegenwart wird Vergangenheit - Skylitzes, Bryennios und Zonaras;172
1.2.8.1.1;Synchrones semantisches Wissen formt erzählte Episoden;184
1.2.8.2;3.2. Vertraut und wohlgesinnt : Byzanz und die Axtträger vor 1204;191
1.2.8.2.1;Geographisches Wissen;191
1.2.8.2.2;Ethnographische Variation und ihr Hintergrund;196
1.2.8.3;3.3. Auf dem Höhepunkt der Aufmerksamkeit;202
1.2.8.3.1;Warangoi als Senatoren;202
1.2.8.3.2;Die Alexias;206
1.2.8.3.3;Unterbrochenes Schweigen: Die Schlacht von Beroe 1122 und die Bilder des Madrid-Skylitzes;217
1.2.8.3.4;Manuel Komnenos;224
1.2.8.4;3.4. Andronikos I. Komnenos, die Angeloi und ihre Warägergarde;230
1.2.8.4.1;Niketas Choniates;230
1.2.8.4.2;Das Warägerbild bei Nikolaos Mesarites;243
1.2.8.5;3.5. Der Vierte Kreuzzug;249
1.2.8.5.1;Über die Eroberung hinaus;258
1.2.8.6;3.6. Dekonstruktion eines Mythos;260
1.2.9;4. Eine palaiologische Renaissance ;272
1.2.9.1;4.1. Nikaia;272
1.2.9.2;4.2. Michael VIII. Palaiologos;274
1.2.9.3;4.3. Engländer oder Byzantiner?;277
1.2.9.4;4.4. Das 14. Jahrhundert;280
1.2.9.4.1;Pseudo-Kodinos;282
1.2.9.4.2;Letzte Zeugnisse der ...a....;285
1.2.10;5. Fazit: Höhepunkt, Traditionsabbruch und eine notwendige Renaissance;288
1.2.11;III. Byzanz im Norden: Historiographisch-politische Zugänge;294
1.2.11.1;1. Im Anfang war das Märchen: Haraldr Sigurðarson als Held im Exil - und als Träger von Transfer?;294
1.2.11.1.1;1.1. Der Norðbrikts þáttr ;299
1.2.11.1.2;1.2. Die Validität historischer Fiktion;306
1.2.11.1.3;1.3. Die doppelte Theoriebindung skaldischer Tradition;310
1.2.11.1.3.1;Wissenstransfer und Informationsgenese jenseits von Mentalitätsgrenzen;320
1.2.11.1.4;1.4. Das Ende von Haralds byzantinischer Karriere - ein Alternativszenario;322
1.2.11.1.5;1.5. Morkinskinna - Fagrskinna - Heimskringla: textgenetische Fragen;331
1.2.11.1.5.1;Deutungsschema und Authentizität in der Heimskringla;341
1.2.11.1.6;1.6. Haraldr inn harðráði, Kulturtransfer im 11. Jahrhundert und die Historiographie;351
1.2.11.1.6.1;Das Gold der Menia;351
1.2.11.1.6.2;Münzen;352
1.2.11.1.6.3;Pektoralkreuze;359
1.2.11.1.6.4;Migranten aus Byzanz und Haralds Kirchenpolitik ;361
1.2.11.1.6.5;Skandinavisch-rusischer Kulturkontakt und seine Folgen;369
1.2.11.1.7;1.7. Historiographie, ihre hochmittelalterliche Zeit und ihre erzählte Wikingerzeit;372
1.2.11.2;2. Zwischen zwei Imperien: Dänemark im 12. und frühen 13. Jahrhundert;374
1.2.11.2.1;2.1. Das Schweigen der frühen Quellen;374
1.2.11.2.1.1;Stumme Artefakte: Ørnetæppet und Dagmarkors;376
1.2.11.2.1.2;Erik der Zyprer : Vom Märtyrervater zum Kreuzfahrerheiligen;386
1.2.11.2.2;2.2. Feinde der Römer und Nachbarn der Griechen in grauer Vorzeit;393
1.2.11.2.2.1;Das Chronicon Lethrense;394
1.2.11.2.2.2;Von ultima Tyle bis zum Imperium der Griechen;400
1.2.11.2.2.3;Engmaschige, organisierte Kontakte;403
1.2.11.2.2.4;Der Byzantiner Odin und Heldentaten auf dem Ostweg;409
1.2.11.2.2.5;Stoffgeschichte: eine Warägersage ?;417
1.2.11.2.3;2.3. König, Ritter und Kreuzfahrer in Byzanz: Kontakte in der jüngeren Geschichte;424
1.2.11.2.3.1;Danorum fidem Grecie conciliauit: Erik Ejegod bei Saxo;424
1.2.11.2.3.2;Die Historia de profectione Danorum in Hierosolymam oder Byzanz als Jerusalem;429
1.2.11.2.4;2.4. Zwischensumme: Byzanz in der dänischen Historiographie;445
1.2.12;IV. Ästhetik und das Politische: Byzanz in ostdänischen Wandmalereien;448
1.2.12.1;Intention oder Zufall, direkt oder indirekt?;449
1.2.13;1. Das Corpus;452
1.2.13.1;Die Vä-Werkstatt;455
1.2.13.2;Die Finja-Werkstatt;481
1.2.13.3;Die Jørlunde-Werkstatt;499
1.2.13.4;Weitere Kirchen;525
1.2.14;2. Byzanz, Skjalm Hvides Nachkommen und die Kalkmalereien;537
1.2.14.1;Datierungsmethoden und Kontexte;539
1.2.14.2;Konkrete Datierungen: Vä als Kirchenbau und Kloster;549
1.2.14.3;Óláfr Haraldsson und Knud der Heilige in der Geburtskirche zu Bethlehem;557
1.2.14.4;Das Skjalmkollektiv und sein Status im 12. Jahrhundert;565
1.2.14.5;Rundkirchen und Lapislazuli;568
1.2.14.6;Die Maiestas Domini als politisches Barometer;576
1.2.14.7;Zwischensumme;581
1.2.15;3. Fazit: Byzanz und eine dänische Klassik in der Valdemarenzeit;584
1.2.16;V. Zwischen zwei Parteien: Norröne Historiographie um 1200;590
1.2.16.1;1. Das 12. Jahrhundert;592
1.2.16.1.1;Rechtstexte als Zeugen früher Migration?;594
1.2.16.1.2;Enzyklopädisches Wissen im späteren 12. Jahrhundert;598
1.2.16.2;2. Orkneyinga saga und Morkinskinna als Schlüssel zu Byzanzbildern;604
1.2.16.2.1;Die Orkneyinga saga;604
1.2.16.2.2;Rognvalds Kreuzzug;609
1.2.16.2.3;Pilgerfahrt, Herrschertugend und Herrschaftsbeziehungen;618
1.2.16.2.4;Erzählmomente und Prosimetrum: Rognvalds Reise als Maß aller Dinge?;623
1.2.16.2.5;Maßstäblich vergrößert: Sigurðr Jórsalafari in der Morkinskinna;642
1.2.16.3;3. Cui bono? Das Kloster Munkaþverá, Byzanz und die Baglar;653
1.2.16.3.1;Politische Positionierungen;656
1.2.16.3.2;Munkaþverá, die Hvassafellsmenn und Byzanz;663
1.2.16.3.3;Zwischenfazit;673
1.2.16.4;4. Weitgereiste aus Þingeyrar: Óláfs saga Tryggvasonar und Yngvars saga víðforla;677
1.2.16.4.1;Die Erschließung der Wikingerzeit in der Óláfs saga Tryggvasonar;677
1.2.16.4.2;Þingeyrar, die Birkebeinar und Byzanz;686
1.2.16.4.3;Das Fortleben eines Motivs I: Die Yngvars saga víðforla;698
1.2.16.4.4;Das Fortleben eines Motivs II: víðforla þættir;707
1.2.16.4.5;Zwischenfazit: Byzanz im literarischen Wettrüsten um 1190 bis 1220;711
1.2.16.5;5. Materielle Kultur: drei Überreste reger Interaktion;712
1.2.16.5.1;Ein experimenteller Schiffstyp;712
1.2.16.5.2;Ein geschnitztes Weltgericht und byzantinische Seide;717
1.2.17;VI. Resümee: Der Norden und Byzanz im Hochmittelalter (1150 bis 1220);724
1.2.18;VII. Byzanz im Norden: Fiktional-ästhetische Zugänge;736
1.2.18.1;1. Waräger-Exkurse in den Íslendingasögur;738
1.2.18.1.1;Byzanz als Hintergrund;741
1.2.18.1.2;Byzanzexil und Fehdeaustrag in Byzanz;753
1.2.18.1.3;Zwischensumme: Byzanzfiktion und ihre Bedeutung für das Bild von der söguöld;758
1.2.18.2;2. Die Warägisierung der Mythologie im 13. und 14. Jahrhundert;760
1.2.18.2.1; den die Væringjar Fáfnir nennen ;760
1.2.18.2.2;Die Verlagerung von Schauplätzen: Volsunga saga und Orvar-Odds saga;766
1.2.18.2.3;Modulares Erzählen und die Warägisierung einer Saga;767
1.2.18.2.4;Zusammenfassung;772
1.2.18.3;3. Der byzantinische Freund: Ein Ausblick auf die spätmittelalterliche norröne Literatur;773
1.2.18.3.1;Geschätzte Schwiegersöhne;775
1.2.18.3.2;Beschreibungen der Großen Stadt ;782
1.2.18.3.3;Geliebte Schwiegerväter: Ein anderes Byzanzbild?;785
1.2.18.3.4;Grikkland als Zentrum;787
1.2.18.3.5; Bildungsromane ;788
1.2.18.3.6;Byzantinische oder orientalische Vorbilder?;791
1.2.18.4;4. Besonderheiten: Das Byzanzbild der spätmittelalterlichen norrönen Literatur;796
1.2.19;VIII. Konklusion;800
1.3;Teil 2;806
1.3.1;Title Page;808
1.3.2;Copyright;809
1.3.3;Table of Contents;810
1.3.4;Body;812
1.3.5;IX. Anhänge;812
1.3.5.1;1. Quellenregesten: Skandinavien, Byzanz, Kreuzzüge und der »Ostweg«;812
1.3.5.1.1;1.1. Byzanz;813
1.3.5.1.2;1.2. Dänemark;892
1.3.5.1.3;1.3. Schweden;934
1.3.5.1.4;1.4. Island und Norwegen: historiographische Texte;937
1.3.5.1.5;1.5. Island und Norwegen: fiktionale Texte;1112
1.3.5.1.6;1.6. Übersicht historischer Ereignisse in skandinavischen Quellen nach Ereigniszeitpunkt;1173
1.3.5.1.7;1.7. Übersicht relevanter Skaldenstrophen in den Konungasögur;1182
1.3.5.2;2. Genealogien;1196
1.3.5.2.1;2.1. Die dänischen Könige;1196
1.3.5.2.2;2.2. Das Skjalmkollektiv;1197
1.3.5.2.3;2.3. Das Trundkollektiv ;1198
1.3.5.2.4;2.4. Die norwegischen Könige ;1199
1.3.5.2.5;2.5. Die Jarle der Orkneys ;1200
1.3.5.3;3. Abkürzungen;1201
1.3.5.4;4. Quellen und Literatur;1204
1.3.5.4.1;4.1. Quellen;1204
1.3.5.4.2;4.2. Literatur;1223
1.3.5.5;5. Register;1310
mehr