Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Handbuch Globale Klimapolitik

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
Deutsch
UTB GmbHerschienen am03.04.20171. Auflage
Das als Durchbruch gefeierte Abkommen von Paris (2015) hat erneut bestätigt, dass es auf die Fähigkeit der Politik zur Zusammenarbeit ankommt, weltweit, national und in Netzwerken, wenn die Stabilisierung des Weltklimas gelingen soll. Das Handbuch informiert über die wichtigsten Institutionen (IPCC, UN-Klimaregime), Akteure (USA, EU, China, Entwicklungsländer) und Kooperationsformen des noch jungen globalen Politikfeldes.mehr

Produkt

KlappentextDas als Durchbruch gefeierte Abkommen von Paris (2015) hat erneut bestätigt, dass es auf die Fähigkeit der Politik zur Zusammenarbeit ankommt, weltweit, national und in Netzwerken, wenn die Stabilisierung des Weltklimas gelingen soll. Das Handbuch informiert über die wichtigsten Institutionen (IPCC, UN-Klimaregime), Akteure (USA, EU, China, Entwicklungsländer) und Kooperationsformen des noch jungen globalen Politikfeldes.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783838586724
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
Verlag
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum03.04.2017
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Dateigrösse17459 Kbytes
Artikel-Nr.16179571
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 13Abbildungsverzeichnis 15Abkürzungsverzeichnis 181 Das Weltklima als Gegenstand eines politikwissenschaftlichen Handbuchs 21Georg Simonis1.1 Wozu ein Handbuch? 211.2 Fachdiszipliäre Einordnung 221.3 Aufbau des Bandes 241.4 Literaturempfehlungen und Informationsquellen 32Literatur 32Teil I: Transdisziplinäre Grundlagen 352 Klimawandel - Einführung in das transdisziplinäre Forschungsfeld 36Georg Simonis2.1 Definitionen: Wetter und Klima 372.2 Transdisziplinäres Forschungsgebiet 382.3 Globale sozio-technische Infrastruktur 412.4 Der Treibhauseffekt 442.5 Karbonkreislauf und Klimavariabilität 482.6 Anthropogen erzeugter Klimawandel 522.7 Wissenschaftliche Unsicherheit 602.8 Szenariotechnik 652.8.1 SRES-Szenarien 672.8.2 RCP-Szenarien 692.9 Mögliche Folgen des Klimawandels - der bedrohliche Impact 752.9.1 Konzepte: Vulnerabilität, Sensitivität, Resilienz, Anpassungsfähigkeit 762.9.2 Regionale Verteilung von Risiken 792.9.3 Extremwetterereignisse 812.10 Zusammenfassung 83Literatur 843 Das Transformationsproblem 91Georg Simonis3.1 Das 2°C-Ziel 913.2 Leitbild der Transformation: "Contraction and Convergence" 933.3 Der Budgetansatz des WBGU 943.3.1 Politische Umsetzbarkeit unwahrscheinlich 963.3.2 Zeitlicher Orientierungsrahmen 973.3.3 Alarmismus und steigender Legitimationsdruck 973.4 Die Mitigationslücke ("emission gap") 983.5 Handlungsfelder der Transformation 1023.5.1 Sektorale Mitigationspotenziale 1053.5.2 Emissionen der Staaten 1063.5.3 Historische Entwicklung der THG-Emissionen 1093.5.4 THG-Emissionen in Erzeuger- und Verbraucherstaaten 1103.5.5 Produzenten und Exporteure fossiler Rohstoffe 1103.5.6 Von der Förderung fossiler Rohstoffe abhängige Unternehmen 1123.5.7 Emissionen der Landnutzung 1143.6 Handlungsoptionen 1163.6.1 Steigerung der Energieeffizienz 1173.6.2 Rebound-Effekt 1183.6.3 Substitution 1183.6.4 Suffizienz 1203.6.5 Nutzung natürlicher und technologisch entwickelter Senken 1213.7 Baustellen des Transformationsprojekts 1213.7.1 Technologische Transformation 1233.7.2 Ökonomische Transformation 1253.7.3 Sozio-kulturelle Transformation 1273.7.4 Politische Transformation 1303.8 Zusammenfassung 130Literatur 131Teil II: Strukturmerkmale des Politikfeldes 1374 Theoretischer Rahmen: Governance 138Georg Simonis4.1 Die Governanceperspektive 1384.2 Governanceansatz 1424.3 Problemdefinition 1494.4 Governanceformen - ausdifferenzierte Regelungsstruktur 1554.4.1 Überblick 1574.4.2 Governanceregime 1584.4.3 Formen internationaler Governance 1604.4.4 Regimekopplung 1624.4.5 Programmgovernance 1634.5 Wandel des Politikfeldes globaler Klimagovernance 1664.6 Zusammenfassung 169Literatur 1705 Strukturmerkmale des neuen Politikfeldes 176Georg Simonis5.1 Definition des Politikfeldes 1765.2 Wissensbasiertes Politikfeld 1805.2.1 Der Weltklimarat als Brückeninstitution 1815.2.2 Klimagovernance als Kommunikationsraum 1835.2.3 Messung der Effektivität von Mitigation und Anpassung 1855.3 Nachhaltigkeit als Norm und Leitbild 1865.4 Governanceakteure unterschiedlicher Funktionsbereiche 1905.4.1 Handeln - geprägt durch Strukturen 1915.4.2 Neue Formen der Kooperation 1955.5 Mehrdimensionale Konfliktformation 1965.5.1 Wandel der politischen Relevanz der Zeit 1975.5.2 Konflikt zwischen Mitigation und Anpassung 1975.5.3 Konflikt um die Verteilung der THG-Emissionsrechte 1985.5.4 Pragmatische Konfliktbewältigung 2015.6 Zusammenfassung 202Literatur 202Teil III: Das Mehrebenensystem der Klimagovernance 2116 Verflochtene Handlungsebenen 212Georg Simonis6.1 Globales Mehrebenensystem 2126.1.1 Vertikale Interessenvermittlung 2146.1.2 Hybridisierung 2156.1.3 Zwei-Ebenen-Verhandlungen 2176.1.4 Flexibilisierung 2176.1.5 Leitbildgesteuerte Selbstkoordination 2186.1.6 Wettbewerb 2196.1.7 Vorreiterstrategien 2206.2 Internationaler Regimekomplex (New Modes of Governance) 2216.2.1 Begriff des Regimekomplexes 2226.2.2 Ausbildung von fokalen Punkten 2226.3 Nationale Klimagovernance, Governancedilemmas und Handlungsbedingungen 2276.3.1 Dominanz der nationalen Entscheidungsebene 2286.3.2 Optionen und Handlungsdilemmas 2306.3.3 Nationale Strukturbedingungen und Interessenkonfigurationen 2346.3.4 Politikfeldverflechtung - Klima und Energie 2356.3.5 Dominanz der Energiegovernance 2366.3.6 Entscheidungskalküle 2436.4 Die subnationale Ebene - Kommunen als Governanceakteure 2466.5 Zusammenfassung und darüber hinaus 248Exkurs: UN-Konventionen und die daraus entstandenen Regime 250Literatur 2527 Entstehung und Ausdifferenzierung des UN-Klimaregimes 260Daniel Otto7.1 Theoretisches Rüstzeug oder: Warum kooperieren Staaten? 2607.2 Das internationale Klimaregime: Genese und theoretische Einordnung 2637.2.1 Phase I: Entstehung des Klimaregimes, 1988 bis 1994 2647.2.2 Die Politisierung des Klimawandels aus Sicht des epistemic communities Ansatzes 2657.2.3 Beginn der zwischenstaatlichen Klimaverhandlungen 2677.2.4 Die Klimarahmenkonvention aus Sicht machtbasierter Ansätze 2687.2.5 Phase II: Das Kyoto-Protokoll, 1994 bis 1997 2687.2.6 Die (Sonder-)Rolle Deutschlands in der internationalen Klimapolitik 2707.2.7 Der Kyoto-Verhandlungsprozess 2707.2.8 Die Entstehung des Kyoto-Protokolls aus Sicht interessenbasierter Ansätze 2727.2.9 Phase III: Die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls, 1997 bis 2005 2737.2.10 Phase IV: Die Verhandlungen über ein Post-Kyoto-Abkommen 2757.2.11 COP 13, Bali 2007 2767.2.12 Übereinkunft von Kopenhagen (COP 15): Pledge and Review und das Zwei-Grad-Ziel 2787.2.13 Der Post-2012-Prozess aus Sicht der Normentheorie 2807.2.14 Phase V: Die Verhandlungen über ein Post-2020-Abkommen 2827.2.15 Die Zukunft des Klimaregimes nach 2020 2857.2.16 Die Architektur des Klimaregimes 2867.2.17 Der Emissionshandel 2897.2.18 Sektorale Governance 2907.3 Problemstellungen und Schlüsselfragen im Klimaregime 2917.3.1 Rolle von Leadership 2927.3.2 Differenzierung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern 2937.4 Zusammenfassung 294Literatur 295Teil IV: Transformationsgovernance 3018 Die Europäische Union 302Jenny Tröltzsch8.1 Einleitung 3028.2 Rahmenbedingungen für die Klimapolitik der EU 3038.2.1 Derzeitige Situation in EU und EU-Mitgliedsstaaten 3038.2.2 EU-Institutionen in klimapolitischen Entscheidungsprozessen 3088.3 Historische Entwicklung der EU-Klimapolitik 3108.4 Die Vorreiterrolle der EU in der Klimapolitik 3158.4.1 Eigenschaften einer Vorreiterrolle in der Klimapolitik 3158.4.2 Aktivitäten der EU in den internationalenKlimaverhandlungen 3168.5 Umsetzung der EU-Klimaschutzziele 3198.5.1 Klimapolitische Programme der EU 3198.5.2 Klimapolitische Maßnahmen der EU 3228.6 Fazit 327Literatur 3289 Die USA 334Georg Simonis9.1 Einleitung 3349.2 Der Beitrag der USA zum globalen Klimawandel 3359.3 Akteur im Rahmen der internationalen Klimagovernance 3399.4 Scheitern einer umfassenden Klimagesetzgebung 3479.5 Administrative Klimagovernance 3529.6 Das Gerichtswesen als eigenständiger Akteur der Klimapolitik 3579.7 Klimagovernance auf der bundesstaatlichen Ebene 3609.8 Transformationskonflikte 3689.9 Zusammenfassung 372Literatur 37210 China und andere Schwellenländer 377Sebastian Gebauer10.1 Einleitung: Klimagovernance in Schwellenländern 37710.2 Chinas Rolle in der globalen Klimapolitik 37910.3 Herausforderungen an die chinesische Klimapolitik 38110.3.1 Fragmentierte Entscheidungsstrukturen 38110.3.2 Infrastrukturelle Realitäten 38310.3.3 Sozio-ökonomische Grenzen 38510.4 Unilaterale Maßnahmen auf nationaler Ebene 38710.4.1 Steigerung der Energieeffizienz 38710.4.2 Ausbau der erneuerbaren Energien 38810.4.3 Einführung eines Emissionshandelssystems 39010.5 Gründe für Chinas unilaterale Maßnahmen 39110.6 Die Debatte um die Verantwortlichkeit in der Klimapolitik 393Literatur 39411 Klimapolitik und Entwicklung 397Wolfgang Hein, Joachim Betz, Dennis Eucker, Jonas Hein, Lars Holstenkamp und Babette Never11.1 Klima und Entwicklung - grundlegende Probleme und Konzepte 39811.1.1 Klima und nachhaltige Entwicklung 39811.1.2 Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll und die wichtigsten Vertragsstaatenkonferenzen seit 2004 40111.1.3 Anpassung, Minderung und Entwicklung: Zur Begriffsklärung 40511.1.4 Probleme der Governance von "Klimawandel und Entwicklung" 40611.2 Klimawandel und Entwicklung - Politikfelder im Überblick 40911.3 Einzelne Politikfelder 41211.3.1 Energieversorgung in Entwicklungsländern 41211.3.2 Entwicklung und Anpassung an den Anstieg des Meeresspiegels 41811.3.3 Klimawandel und Migration 42211.4 Anpassung an den Klimawandel: Governance auf der nationalen Ebene 42711.5 Klimapolitik und Global Governance 42911.5.1 Globale Energiepolitik 43011.5.2 Globale Umwelt- und Waldpolitik 43211.5.3 Klimapolitik als "institutioneller Dschungel" 43811.6 Fazit 439Literatur 441Teil V: Politische Rahmenbedingungen 44912 Governance von Innovationen im Energiesektor: Zwischen Anpassung und Erneuerung 450Gerhard Fuchs und Sandra Wassermann12.1 Einleitung 45012.2 Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung 45112.2.1 Inkrementelle vs. radikale Innovationen 45112.2.2 Sektorale Besonderheiten: Energiegewinnung, CCS und Photovoltaik 45212.3 Die Förderung von CCS in Deutschland und Norwegen 45412.3.1 CCS in Norwegen 45412.3.2 CCS in Deutschland 45712.4 Die Förderung der Photovoltaik in Deutschland und Japan 46112.4.1 Photovoltaik: Entwicklung in Japan 46112.4.2 Beispiel Deutschland 46412.5 Fazit: Governance von Innovationen im Energiesektor 469Literatur 47013 Freiwillige Klimagovernance 473Brigitte Biermann13.1 Einleitung 47313.2 Klimabilanz: Vorgehen und Nutzung 47313.2.1 Ziel und Vorgehen 47313.2.2 Vorgaben 47613.2.3 Methodische Herausforderungen und Probleme 47813.2.4 "Klimaneutralität" und Offsetting 48113.3 Klimagovernance von Unternehmen 48213.4 Klimabilanzen in Unternehmen 48313.4.1 Klimabilanzen als Teil von Nachhaltigkeitsstrategien 48513.4.2 Klimabilanzen in der Nachhaltigkeitskommunikation 48613.5 Klimabezogene Informationen auf Produkten 48813.5.1 Energielabel 48813.5.2 Exkurs: Was könnte ein CO2e-Label bewirken? 49013.5.3 Informationen über Klimaemissionen 49113.6 Ausblick 492Literatur 494Teil VI: Perspektiven 49714 Komplexe Governance - Governanceversagen? 498Georg Simonis14.1 Mitigation 49914.2 Indikatoren und Risiken 50314.3 Anpassung 50614.4 Governancedynamik im polyzentrischen Governancesystem 50914.5 Restriktionen globaler Klimapolitik 51914.6 Zusammenfassung 520Literatur 52115 Globale Klimapolitik im Überblick 527Georg Simonis15.1 Klimapolitik - ein globales Politikfeld 52715.2 Zusammenfassung - die wichtigsten Merkmale des Politikfeldes 52915.3 Fazit 534Register 535Die Autorinnen und Autoren 556mehr