Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Vergleich politischer Systeme

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
Deutsch
UTB GmbHerschienen am23.10.20131. Auflage
Politische Systeme im Vergleich Kenntnisse über den Vergleich politischer Systeme sind ein Muss für jeden Politikwissenschaftler. In diesem UTB werden theoretische Grundlagen, Methoden und Forschungsfelder zum Vergleich politischer Systeme vorgestellt. Schaubilder und Tabellen erleichtern das Verständnis; weiterführende Links ermöglichen eine Vertiefung einzelner Themenbereiche. Studenten können so ihre komparative Kompetenz verbessern - vor allem für ihre Haus- und Abschlussarbeiten.

Hans-Joachim Lauth, Dr. phil., ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte sind Demokratie und Demokratiemessung, informelle Institutionen, Rechtsstaat und vergleichende Methoden.
mehr

Produkt

KlappentextPolitische Systeme im Vergleich Kenntnisse über den Vergleich politischer Systeme sind ein Muss für jeden Politikwissenschaftler. In diesem UTB werden theoretische Grundlagen, Methoden und Forschungsfelder zum Vergleich politischer Systeme vorgestellt. Schaubilder und Tabellen erleichtern das Verständnis; weiterführende Links ermöglichen eine Vertiefung einzelner Themenbereiche. Studenten können so ihre komparative Kompetenz verbessern - vor allem für ihre Haus- und Abschlussarbeiten.

Hans-Joachim Lauth, Dr. phil., ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte sind Demokratie und Demokratiemessung, informelle Institutionen, Rechtsstaat und vergleichende Methoden.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783838540009
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
Verlag
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum23.10.2013
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Dateigrösse2020 Kbytes
Illustrationen82 Memoboxen
Artikel-Nr.16175911
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen, Memoboxen, Tabellen 8Vorwort der Reihenherausgeber 13Vorwort 151 Einleitung - Warum und Wie Vergleichende Politikwissenschaft? 172 Methodische Grundlagen der Komparatistik 232.1 Warum vergleichen wir? Begriffliche und systematische Grundlagen 232.1.1 Grundsätzliches zum Vergleich 232.1.2 Bedeutung der Theorie 252.1.3 Anwendungsbereich: Politikberatung 302.1.4 Ziele des Vergleichens 322.2 Objekt des Vergleichs und Bestimmung des Falls 342.3 Typologien und Kategorien 372.3.1 Typologiebildung 372.3.2 Reguläre und verminderte Subtypen 432.4 Vergleichsanlagen: Einzelfallstudien und komparative Methode 462.4.1 Auswahlstrategien und Versuchsanordnungen 462.4.2 Einzelfallstudien 492.4.3 Kontrollierte Versuchungsanordnungen oder die ,komparative Methode' 562.4.4 Weiterentwicklung der komparativen Methode: QCA 612.5 Quantitative Analysevorgehen 632.5.1 Statistische Methode 632.5.2 Aggregatdaten und ihre Analyse 662.5.3 Spezialfall Umfrageforschung 742.6 Qualitative Analysevorgehen - mehr als der singuläre Einzelfall? 822.7 Die systematische Verbindung von Forschungsergebnissen und -strategien 872.7.1 Top Down oder Bottom Up? 872.7.2 Weiterführende Methodenanwendung 892.8 Resümee - Methoden 922.9 Weiterführende Literatur 933 Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft 973.1 Zum Theoriebegriff und Gliederung der Ansätze 973.2 Der traditionale Institutionalismus oder der historisch genetischer Ansatz 1003.3 Vergleichende politische Systemforschung und Modernisierungstheorien 1053.4 Politische Kulturtheorien 1143.5 Rational und Public Choice-Theorien 1223.6 Neo-Institutionalismus 1283.7 Zwischenfazit - Welcher Ansatz ist der ,Beste'? 1373.8 Weiterführende Literatur 1414 Ansätze im Bereich der vergleichenden Institutionenlehre (Polity) 1434.1 Der Institutionenbegriff - formale und informelle Institutionen 1444.2 Staat und Rechtsstaat - die Grundlage politischer Institutionen 1474.2.1 Staat, fragile Staatlichkeit und Staatsstruktur 1474.2.2 Recht und Rechtsstaat 1544.3 Demokratie und Autokratie - das Herrschaftssystem 1574.3.1 Regimebegriff und Grundformen 1574.3.2 Autoritäre und totalitäre Regime 1594.3.3 Demokratie, Demokratiemessung und Transformationsforschung 1624.4Gewaltenteilung und horizontal Accountability 1684.5Regierungssysteme 1724.5.1 Parlamentarische und Präsidentielle Regierungssysteme 1724.5.2 Mehrheits- und Konsensdemokratie 1824.5.3 Der Vetospieler Ansatz 1864.5.4 Direkte Demokratie 1924.6 Rolle und Bedeutung von Institutionen für die vergleichende politikwissenschaftliche Forschung 1944.7 Weiterführende Literatur 1975 Politische Kultur und Prozesse (Politics) 1995.1 Gegenstandsbereich 1995.2 Civic Culture, Legitimität, Effektivität und vergleichende politische Kulturforschung 2045.2.1 Civic Culture 2045.2.2 Effektivität, Legitimität und Legitimitätskrise 2085.2.3 David Easton und die politische Unterstützung 2125.2.4 Weiterentwicklungen der politischen Kulturforschung 2145.3 Wertewandel und Theorie des Wertewandels 2205.4 Soziales Kapital/Sozialkapital - Vertrauen zwischen den Menschen als politische Ressource? 2285.5 Politische Sozialisation 2365.6 Zusammenfassung politische Kulturforschung 2405.7 Weiterführende Literatur 2426 Politische Partizipation und Akteure (Politics) 2456.1 Politische Partizipation - eine neue Revolution? 2456.1.1 Formen politischer Partizipation 2456.1.2 Wahlen - kanalisierte politische Partizipation 2496.1.3 Alternative Formen der politischen Partizipation 2556.2 Politische Kommunikation und Massenmedien - Formen der Verständigung 2576.3 Politische Parteien - das zentrale Bindeglied zwischen Bürger und Staat 2656.3.1 Parteien als Mittler zwischen Bürger und Staat 2656.3.2 Parteiensysteme und ihre Strukturierung 2726.3.3 Strukturelle Gründe für die Entstehung von Parteien: Cleavages 2766.4 Politische Interessengruppen - Die Zivilgesellschaft und deren Vermittler 2846.4.1 Organisierte Interessengruppen 2846.4.2 Korporatismus und Pluralismus 2906.4.3 Korruption und Klientelismus 2926.5 Politische Prozesse - Verbindungen zwischen Bürger und Staat 2956.6 Weiterführende Literatur 2977 Komparative Politikfeldanalyse (Policy) 3017.1 Gegenstandsbereich und Methodik 3017.2 Der Policy-Zyklus - Das Grundmodell der Politikfeldanalyse 3137.3 Neuere Ansätze der Policy-Analyse - Akteurs- und Netzwerkmodelle 3217.3.1 Akteurszentrierung statt/und Systemabhängigkeit 3217.3.2 Primäre Akteurszentrierung 3237.3.3 Netzwerkmodelle 3287.3.4 Weiterführende Modelle 3307.3.5 Governance-Perspektiven der Policy-Forschung 3347.4 Theoretische Zugänge der Policy-Forschung 3377.5 Fazit - Vergleichende Politikfeldanalyse 3487.6 Weiterführende Literatur 3508Fazit: Theorien, Methoden, Ergebnisse 3538.1 Leitfaden für vergleichende Forschung 3518.2 Was bleibt? Aufgaben und Perspektiven 366Bibliographie 371mehr

Autor