Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Geschichte, Politik und das Volk im Drama des 16. bis 18. Jahrhunderts

Habilitationsschrift
BuchGebunden
446 Seiten
Deutsch
De Gruytererschienen am17.09.2010
Einem verbreiteten Vorurteil gemäß ist das Volk mit dem Sturm auf die Bastille 1789 als politisches Subjekt in die Geschichte eingetreten. Seither ist in der Tat die politisierte Volksmasse aus der soziologischen Theorie nicht mehr wegzudenken. Die Geschichte und die Literatur jedoch kannten das Phänomen schon länger. Als politisches Subjekt konstituierte sich das Volk der Frühen Neuzeit vor allem in der Revolte. Der Aufstand war eine gewöhnliche soziale Form im Leben der Unterschichten. Der philosophischen Theorie nach war von dem tollen , unverständigen , unverschämten, verstockten Pöbel kein eigenständiges Handeln zu erwarten, obwohl man die gesamte westeuropäische Kultur mit Sigmund Freud als Produkt der Angst vor dem Aufstand der Unterdrückten bezeichnen könnte. Die Dramatiker der Zeit hatten allerdings auf die Gesten des Volksaufstands zu reagieren, besonders die Trauerspiel-Dichter. Das Trauerspiel galt als Schul der Könige und ihrer Vollzugsorgane, der Politici . Als Staatsdiener wurden sie mit der täglichen Revolte der Unterschichten konfrontiert. Zu lehren war daher unter anderm, wie dergleichen Auffrühre zu verhüten: oder wenn sie einmahl entstanden, zeitig zu stillen seyn möchten , wie es Hiob Ludolph 1701 formulierte. Das ging aber nur, wenn man die Gesten des Volkssaufstands nicht nur wahrnahm, sondern auch dramatisch analysierte. Diese Herausforderung nahmen die Dramatiker an und produzierten Tragödien, die an der politischen wie poetischen Theorie ihrer Zeit vorbei das Volk in der Revolte ernst nahmen und in actu präsentierten. Wie dies geschah, führt die vorliegende Untersuchung an herausragenden Beispielen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert vor.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR240,00
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR240,00

Produkt

KlappentextEinem verbreiteten Vorurteil gemäß ist das Volk mit dem Sturm auf die Bastille 1789 als politisches Subjekt in die Geschichte eingetreten. Seither ist in der Tat die politisierte Volksmasse aus der soziologischen Theorie nicht mehr wegzudenken. Die Geschichte und die Literatur jedoch kannten das Phänomen schon länger. Als politisches Subjekt konstituierte sich das Volk der Frühen Neuzeit vor allem in der Revolte. Der Aufstand war eine gewöhnliche soziale Form im Leben der Unterschichten. Der philosophischen Theorie nach war von dem tollen , unverständigen , unverschämten, verstockten Pöbel kein eigenständiges Handeln zu erwarten, obwohl man die gesamte westeuropäische Kultur mit Sigmund Freud als Produkt der Angst vor dem Aufstand der Unterdrückten bezeichnen könnte. Die Dramatiker der Zeit hatten allerdings auf die Gesten des Volksaufstands zu reagieren, besonders die Trauerspiel-Dichter. Das Trauerspiel galt als Schul der Könige und ihrer Vollzugsorgane, der Politici . Als Staatsdiener wurden sie mit der täglichen Revolte der Unterschichten konfrontiert. Zu lehren war daher unter anderm, wie dergleichen Auffrühre zu verhüten: oder wenn sie einmahl entstanden, zeitig zu stillen seyn möchten , wie es Hiob Ludolph 1701 formulierte. Das ging aber nur, wenn man die Gesten des Volkssaufstands nicht nur wahrnahm, sondern auch dramatisch analysierte. Diese Herausforderung nahmen die Dramatiker an und produzierten Tragödien, die an der politischen wie poetischen Theorie ihrer Zeit vorbei das Volk in der Revolte ernst nahmen und in actu präsentierten. Wie dies geschah, führt die vorliegende Untersuchung an herausragenden Beispielen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert vor.
Zusatztext"[...] dem Verf. [gelingt] eine breit angelegte Zusammenschau des durch die Titelbegriffe Geschichte, Politik und das Volk markierten Problemzusammenhanges in Texten der europäischen Dramengeschichte vom 16. Jh. bis zu Goethes und Schillers frühen, vor der Französischen Revolution entstandenen Dramen."Franz-Josef Deiters in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2
Zusammenfassung
Details
ISBN/GTIN978-3-11-023412-1
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum17.09.2010
Reihen-Nr.40
Seiten446 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht781 g
Artikel-Nr.10157651