Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte.

Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung.. Dissertationsschrift
BuchGebunden
817 Seiten
Deutsch
Duncker & Humbloterschienen am31.01.2024
Mit der Umsetzung der Warenkauf- und Digitale Inhalte-Richtlinie in das BGB halten smarte Produkte Einzug in das nationale Kaufrecht. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie genau digital angereicherte Funktionen dieser Gegenstände ausgestaltet sein müssen, um unter das Kaufrechtvertragsrecht zu fallen. Die Beantwortung dieser Fragen hängt maßgeblich von den zugrundeliegenden, technisch-ökonomischen Zusammenhängen, den sogenannten digitalen Geschäftsmodellen, ab. Davon ausgehend rückt diese Arbeit die produktbezogenen Leistungsinhalte für die vertragstypologische Einordnung sowie Konkretisierung des kaufrechtlichen Mangelbegriffs in den Vordergrund und adressiert anschließend Folgefragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Nacherfüllung. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, auf die substanzbezogenen und funktionsprägenden Leistungsbestandteile abzustellen, um eine anwendungsübergreifende Zuordnung smarter Produkte zum Kaufvertragsrecht zu ermöglichen - unabhängig von einem Verbraucherbezug.mehr

Produkt

KlappentextMit der Umsetzung der Warenkauf- und Digitale Inhalte-Richtlinie in das BGB halten smarte Produkte Einzug in das nationale Kaufrecht. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie genau digital angereicherte Funktionen dieser Gegenstände ausgestaltet sein müssen, um unter das Kaufrechtvertragsrecht zu fallen. Die Beantwortung dieser Fragen hängt maßgeblich von den zugrundeliegenden, technisch-ökonomischen Zusammenhängen, den sogenannten digitalen Geschäftsmodellen, ab. Davon ausgehend rückt diese Arbeit die produktbezogenen Leistungsinhalte für die vertragstypologische Einordnung sowie Konkretisierung des kaufrechtlichen Mangelbegriffs in den Vordergrund und adressiert anschließend Folgefragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Nacherfüllung. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, auf die substanzbezogenen und funktionsprägenden Leistungsbestandteile abzustellen, um eine anwendungsübergreifende Zuordnung smarter Produkte zum Kaufvertragsrecht zu ermöglichen - unabhängig von einem Verbraucherbezug.
ZusammenfassungMit dem reformierten Kaufrecht (2022) werden smarte Produkte zu einem Bestandteil des digitalen Vertragsrechts. Die Arbeit analysiert, was den Kern des Vertragsgegenstands bei einem smarten Produkt ausmacht und aus welchen Elementen sich dieser konkret zusammensetzt. Unter Beachtung aktueller, technisch-ökonomischer Konzepte zur Klassifikation smarter Produkte werden Ansätze aufgezeigt, die eine einheitliche Betrachtung solcher Güter im Allgemeinen und im besonderen Kaufrecht ermöglichen.
Details
ISBN/GTIN978-3-428-19045-4
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum31.01.2024
Reihen-Nr.569
Seiten817 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1290 g
Illustrationen9 Abb.; 817 S., 9 schw.-w. Abb.
Artikel-Nr.55691035
Rubriken
GenreRecht

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung

2. Technisch-ökonomische Grundlagen
Entwicklungsstufen des Internets der Dinge - Klassifikation smarter Produkte - Hybride Wertschöpfung - Zusammenfassende Stellungnahme - Ausblick

3. Vertragsparteien und Vertragsgegenstand
Vertragsgegenstand und Leistungsinhalte - Vertragsparteien

4. Vertragstypologie
Abgrenzungsmaßstäbe - Vertragstypologische Zuordnung - Gesetzgeberischer Ausblick

5. Mangelbegriff
Systematik des Sachmangelbegriffs - Beschaffenheitsbegriff - Subjektiver Mangelbegriff nach
434 Abs. 1 S. 1 BGB - Subjektiv-objektiver Mangelbegriff des
434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB - Objektiver Mangelbegriff nach
434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB - Mangel der Montage oder Anleitung nach
434 Abs. 2 BGB

6. Verantwortungs- und Risikozuweisung
Gefahrübergang und Risikoverteilung - Darlegungs- und Beweislast

7. Aktualisierungen und Nacherfüllung
Bedeutung und Arten von Aktualisierungen - Inhalt und Reichweite der kaufrechtlichen Nacherfüllung - Aktualisierungen bei smarten Produkten - Gesetzgeberischer Ausblick

8. Verjährung
Verjährung der Mängelrechte nach
438 BGB - Gesetzgeberischer Ausblick

9. Formulierung der wesentlichen Ergebnisse
mehr

Schlagworte

Autor

Arthur Felk studied law at Bielefeld University and completed his postgraduate practical legal training (two-year stateorganised apprenticeship) as a Legal Trainee at the Hamm Higher Regional Court. From 2015-2022 he worked in project and research management with a focus on interdisciplinary applied sciences at the Bielefeld University Campus, most recently as a research officer. He wrote his doctoral thesis during the second half of that period under the academic supervision of Professor Dr. Markus Artz, Chair of Civil Law, European Private Law, Commercial and Business Law at Bielefeld University. Arthur Felk has been working as an In-House Legal Counsel (Attorney-at-Law) since July 2022.