Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Zusammenbruch des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB)

Zunehmender Entscheidungsdruck, institutionalisierte Handlungsschwächung und Zerfall der hierarchischen Organisationsstruktur
BuchKartoniert, Paperback
201 Seiten
Deutsch
Ein zentraler Bestandteil der "Wende" 1989/90 ist der dramatische Zusammenbruch der größten Massenorganisation der SED, des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB).mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26

Produkt

KlappentextEin zentraler Bestandteil der "Wende" 1989/90 ist der dramatische Zusammenbruch der größten Massenorganisation der SED, des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB).
Zusammenfassung

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Der FDGB im politischen System der DDR.- 1.1. Elemente einer Soziologie intermediärer Institutionen und der Gegenentwurf kommunistischer Gesellschaften.- 1.2. Zur Funktion des FDGB im pohtischen System der DDR.- 2. Entlegitimierung des FDGB in den achtziger Jahren.- 2.1. Der FDGB nach dem Amtsantritt Erich Honeckers: Die Massenorganisation als Hüterin der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik.- 2.2. Vorlauf der institutionalisierten Handlungsschwächung: Krisenmanagement und schleichende Entlegitimierung.- 3. Die Politik des FDGB im Herbst 1989: Die Stunde der Sekretäre.- 3.1. Zunehmender Entscheidungsdruck und institutionalisierte Handlungsschwächung I: Die Entwicklung auf zentraler Ebene.- 3.2. Zunehmender Entscheidungsdruck und institutionalisierte Handlungsschwächung II: Die Entwicklung auf betrieblicher Ebene.- 3.3. Die Bedeutung der Finanzskandale und die Legendenbildung durch die FDGB-Nomenklatura: Der Zusammenbruch des FDGB als Verschwörungsszenario.- 3.4. Zwischenresümee: Der FDGB in der institutionellen Legitimationsfalle.- 4. Verpaßte Reformen und der Zerfall des FDGB.- 4.1. Der außerordentliche FDGB-Kongreß Ende Januar/ Anfang Februar 1990.- 4.2. Die Pläne und Verhandlungen ftir eine Wirtschafts- und Währungsunion bis zum Frühjahr 1990.- 4.3. Exkurs: Die politische Relevanz der ostdeutschen Betriebsräte-Bewegungen nach dem Zusammenbruch des FDGB.- 5. Die Intervention des Deutschen Gewerkschaftsbundes und das Ende des FDGB.- 5.1. Die Politik des DGB: Von der Kooperation zur Intervention.- 5.2. Der Sprecherrat und die Weichenstellung zur Auflösung des FDGB.- 5.3. Der Auflösungskongreß im September 1990 und die Sicherung des FDGB-Vermögens.- Wolfgang Schroeder.- 6. Fallbeispiel IG Metall: Weder Selbsttransformation noch Fusion.-6.1. Die Besonderheiten des Umbruchs in der DDR.- 6.2. Die Rolle der IG Metall innerhalb des FDGB.- 6.3. Die Situation in den Betrieben.- 6.4. Drei Phasen vom Aufbruch bis zur Auflösung der IG Metall.- 6.5. Personelle, organisatorische und progammatische Erneuerungsversuche.- 6.6. Ursachen für die gescheiterte Selbsttransformation.- 7. Der Zusammenbruch des FDGB und die sozialwissenschaftliche Analyse der Transformation der DDR.- Abkürzungsverzeichnis.- Quellen- und Literaturverzeichnis.mehr
Prolog
Ein Stück DDR-Geschichtemehr