Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur

Beiträge
Book on DemandKartoniert, Paperback
360 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am01.10.2001
Angesichts der traurigen Aktualitat von "Flucht und Vertreibung" muss es uberraschen, dass beide Motive bislang nur von marginaler Bedeutung fur die Literaturwissenschaft sind. Im vorliegenden Band versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, OEsterreich und Polen, diese Lucke zu schliessen - und dies nicht nur im Hinblick auf das Fluchtgeschehen nach dem Zweiten Weltkrieg. So verstehen einige Beitrager "Flucht und Vertreibung" gleichsam metaphorisch als Bezeichnung fur eine literarische Darstellungsstrategie; andere fassen die Termini als Begriffe fur gesellschaftliche und individuelle Verhaltensweisen auf, die in der Literatur vermittelt werden. Schliesslich beschaftigen sich eine Reihe von Aufsatzen mit historischen Fluchten und ihren literarischen Gestaltungen. Aus unterschiedlichen Perspektiven widmen sich die Aufsatze u.a. Autoren wie Josef Martin Bauer, Gottfried Benn, Johann Wolfgang Goethe, Helga Lippelt, Christoph Ransmayr, W.G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel, Ernst Wiechert, Christa Wolf.mehr

Produkt

KlappentextAngesichts der traurigen Aktualitat von "Flucht und Vertreibung" muss es uberraschen, dass beide Motive bislang nur von marginaler Bedeutung fur die Literaturwissenschaft sind. Im vorliegenden Band versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, OEsterreich und Polen, diese Lucke zu schliessen - und dies nicht nur im Hinblick auf das Fluchtgeschehen nach dem Zweiten Weltkrieg. So verstehen einige Beitrager "Flucht und Vertreibung" gleichsam metaphorisch als Bezeichnung fur eine literarische Darstellungsstrategie; andere fassen die Termini als Begriffe fur gesellschaftliche und individuelle Verhaltensweisen auf, die in der Literatur vermittelt werden. Schliesslich beschaftigen sich eine Reihe von Aufsatzen mit historischen Fluchten und ihren literarischen Gestaltungen. Aus unterschiedlichen Perspektiven widmen sich die Aufsatze u.a. Autoren wie Josef Martin Bauer, Gottfried Benn, Johann Wolfgang Goethe, Helga Lippelt, Christoph Ransmayr, W.G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel, Ernst Wiechert, Christa Wolf.
Details
ISBN/GTIN978-3-631-38196-0
ProduktartBook on Demand
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2001
Erscheinungsdatum01.10.2001
Reihen-Nr.21
Seiten360 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht470 g
Artikel-Nr.28194187
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: E. Leibfried: Was ist und heißt fremd? - D. Arendt: Vom 'literarischen Recht auf Heimat' - M. Kubisiak: Aufgeklärte Märchen - H.-L. Worm: Die Vertreibung der Kinder - J. Joachimsthaler: Fluchtphantasien und die flüchtige Thematisierung Flüchtender bei Goethe - P. König: Zur Migrationsgeschichte vierer Altösterreicher von Geburt - T.F. Schneider: Flucht an die Front - F.M. Schuster: Widerspiegelung von Flucht, Vertreibung und Exil der osteuropäischen Juden während des Ersten Weltkriegs in autobiographischer Literatur - W. Braune-Steininger: Über das Sonett in der inneren und äußeren Emigration - A. Pruszynska: Die Situation des Exils in den Romanen Arc de Triomphe von Erich Maria Remarque und Brudne czyny von Marek Hlasko - S. Feuchert: Einige Bemerkungen zu Josef Martin Bauers Soweit die Füße tragen - J. Stüben: Vertreibung aus Kindheit und Heimat - E. Konarska: Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in der deutschen Literatur am Beispiel Missa sine nomine von Ernst Wiechert - E. Mehnert: Zu Ursula Höntschs Wir sind keine Kinder mehr und Die Geschichte einer Jugend - C. Plusa: Gottfried Benn und Dieter Wellershoff - J. Firaza: Rainer Werner Fassbinders Anarchie in Bayern - A. Pelka: Zu Stecken, Stab und Stangl. Eine Handarbeit von Elfriede Jelinek - A. Nuber: Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene im Kontext zeitgenössischer Biographieerzählungen - J. Steigerwald: Zu Christa Wolfs Medea - A. Dunker: Metonymische Diskurse in W.G. Sebalds Die Ausgewanderten - R. Cieslak: Zum Aspekt der Flucht und Verbannung in Chr. Ransmayrs Roman Die letzte Welt - V. Dippel: Echostrukturen als Paradigma postmodernen Schreibens am Beispiel von Chr. Ransmayrs Die letzte Welt.mehr

Autor

Der Herausgeber: Sascha Feuchert, Jahrgang 1971, studierte Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Gießen und - als Tempus-Stipendiat - an der Uniwersytet Lodzki (Polen). Er ist stellvertretender Leiter der «Arbeitsstelle Holocaustliteratur» an der Universität Gießen und nebenberuflich Redaktionsleiter des Wissenschaftlichen Literatur Anzeigers (WLA).
Weitere Artikel von
Herausgegeben von Feuchert, Sascha