Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Lesebuch als Bildungsmedium

Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung
BuchGebunden
226 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am23.11.2012
Der Band versammelt Perspektiven der aktuellen Lesebuchforschung in der Deutschdidaktik. Dabei geht es sowohl um die historische und vergleichende Lesebuchforschung wie auch um die Nutzung und Analyse von Lehrwerken im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Im Ruckblick auf Lesebucher des 19. und der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts wird vor allem deren Funktion als Sozialisationsinstrument deutlich, wobei vergleichende Analysen mit gegenwartigen Lehrwerken Einblicke in die Funktion von Textauswahl, Design und Aufgabenformulierungen zulassen, u.a. mit Analysen des Lesebuch der NS-Zeit und der 1950er Jahre, mit Langs- und Querschnitten zur interkulturellen Dimension von Lesebuchern und zur Lyrik im Lesebuch, mit Erhebungen zum Gebrauch von Lesebuchern durch Lehrkrafte oder mit Ausblicken in die digitale Lernumgebung der Zukunft.mehr

Produkt

KlappentextDer Band versammelt Perspektiven der aktuellen Lesebuchforschung in der Deutschdidaktik. Dabei geht es sowohl um die historische und vergleichende Lesebuchforschung wie auch um die Nutzung und Analyse von Lehrwerken im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Im Ruckblick auf Lesebucher des 19. und der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts wird vor allem deren Funktion als Sozialisationsinstrument deutlich, wobei vergleichende Analysen mit gegenwartigen Lehrwerken Einblicke in die Funktion von Textauswahl, Design und Aufgabenformulierungen zulassen, u.a. mit Analysen des Lesebuch der NS-Zeit und der 1950er Jahre, mit Langs- und Querschnitten zur interkulturellen Dimension von Lesebuchern und zur Lyrik im Lesebuch, mit Erhebungen zum Gebrauch von Lesebuchern durch Lehrkrafte oder mit Ausblicken in die digitale Lernumgebung der Zukunft.
ZusammenfassungDer Band präsentiert Perspektiven der aktuellen Lesebuchforschung in der Deutschdidaktik. Dabei geht es um die Nutzung und Analyse von Lehrwerken im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Vergleichende Analysen von historischen Lesebüchern mit gegenwärtigen ermöglichen Einblicke in die Funktion von Textauswahl, Design und Aufgabenformulierungen.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Jana Mikota: Jüdische Lesebücher und Fibeln im 19. Jahrhundert. Eine Bestandesaufnahme - Hans- Joachim Jakob: Ein Gedicht richtig aufsagen. Die Anweisungen für die fachgerechte Rezitation in Deklamationslehrbüchern für die Schule im frühen 19. Jahrhundert - Swantje Ehlers: Politische Lyrik im Lesebuch der NS-Zeit - Julia Heuer: «Ein Spiegel des Lebens»? Ergänzungen und Korrekturen zu Lesebuch und Literaturdidaktik in den 1950er Jahren - Christian Dawidowski: Darstellungen des Fremden in Lesebüchern des 20. Jahrhunderts. Eine Typologie - Anna Rebecca Hoffmann: Lyrik im Schulbuch der 1970er und 2000er Jahre im Vergleich - Kerstin Metz/Thorsten Bohl/Henriette Hoppe/Marc Kleinknecht/Uwe Maier: Zum Einsatz eines allgemeindidaktischen Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben aus Deutschlehrwerken - Swantje Rehfeld: Aufgaben als Qualitätsindikatoren medienintegrativer Lesebücher - Henriette Hoppe: Aufgaben in Unterrichtswerken: Tendenzen im Umgang mit Jugendbüchern in Abhängigkeit von Rahmenplänen und Standards - Anja Ballis/Désirée-Kathrin Gaebert: Lernmedien und Aufgabenformate im Literaturunterricht der Sekundarstufe I - Ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes - Christian Fischer: Lesebuch 2.0 - Skizze eines digitalen Lernmediums für den Deutschunterricht.mehr

Schlagworte

Autor