Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa

Dissertationsschrift
BuchGebunden
266 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am24.08.2015
Das Buch hat die Darstellung deutsch-judischer Identitat in ausgewahlten Prosatexten des zeitgenoessischen, deutsch-judischen Autors Maxim Biller zum Thema. Seit 1989 ist judisches Leben in Deutschland "sichtbarer" und heterogener geworden. Das liegt massgeblich an der veranderten Selbstreprasentation vieler jungerer Juden. In und mit seinen Texten Der gebrauchte Jude (2009), Esra (2003), Die Tochter (2000) und seinen Kurzgeschichten (1990/1994) bricht Maxim Biller - der kontroverseste Vertreter der sogenannten Zweiten Generation - mit den Tabus, die den Diskurs uber deutsch-judische Identitat nach wie vor bestimmen. Wie, warum und mit welchen Effekten er das macht, analysiert die Autorin mithilfe von Michel Foucaults Diskurstheorie und Judith Butlers Theorie der Performativitat.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR76,00
E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR64,99
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR64,99

Produkt

KlappentextDas Buch hat die Darstellung deutsch-judischer Identitat in ausgewahlten Prosatexten des zeitgenoessischen, deutsch-judischen Autors Maxim Biller zum Thema. Seit 1989 ist judisches Leben in Deutschland "sichtbarer" und heterogener geworden. Das liegt massgeblich an der veranderten Selbstreprasentation vieler jungerer Juden. In und mit seinen Texten Der gebrauchte Jude (2009), Esra (2003), Die Tochter (2000) und seinen Kurzgeschichten (1990/1994) bricht Maxim Biller - der kontroverseste Vertreter der sogenannten Zweiten Generation - mit den Tabus, die den Diskurs uber deutsch-judische Identitat nach wie vor bestimmen. Wie, warum und mit welchen Effekten er das macht, analysiert die Autorin mithilfe von Michel Foucaults Diskurstheorie und Judith Butlers Theorie der Performativitat.
ZusammenfassungDer zeitgenössische, deutsch-jüdische Autor der Zweiten Generation Maxim Biller schreibt über seine komplexe Selbstwahrnehmung als deutscher Jude. Anhand von Michel Foucaults Diskurstheorie und Judith Butlers Theorie der Performativität untersucht die Autorin, wie er seine deutsch-jüdische Identität in seinen Prosatexten verhandelt und hervorbringt.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Maxim Biller - Zweite Generation deutsch-jüdischer Autoren - Diaspora - Identitätsdiskurse - Performativität - Der gebrauchte Jude - Identität erschreiben - Third Space - Esra - Das Eigene und das Andere - Frühe Erzählungen, Die Tochter - Fiktionale Negative Symbiose - Tod des Autors - Authentizität - Jüdische Männer und deutsche Frauen.mehr

Schlagworte

Autor

Bettina Codrai studierte Literatur- und Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Fribourg (Schweiz). Es folgten PhD Studentship und Teaching Assistantship an der Universität Southampton (UK). Ihre Forschungsgebiete sind zeitgenössische, deutsch-jüdische Literatur und Kultur, Identitätsdiskurse und Diasporas.
Weitere Artikel von
Codrai, Bettina