Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Jugendliche im Gespräch

Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung
BuchGebunden
336 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am07.12.2018
Empirische und methodische Entscheidungen stellen fur die Sprachforschung anhaltende Herausforderungen dar, die im Hinblick auf das jeweilige Erkenntnisinteresse abzuwagen sind. Das Buch tragt neben verschiedenen methodischen Ansatzen inhaltliche Befunde aus Gesprachsforschung, Medienlinguistik und Variationslinguistik zusammen, die empirisch gestutzte Einblicke in Interaktions- und Sprechweisen Jugendlicher ermoeglichen. Es werden Einblicke in vielfaltige Sprach- bzw. Kommunikationskompetenzen der Jugendlichen in den Kontexten Schule, Freizeit, Mehrsprachigkeit und Medien vermittelt, sei es argumentativ, narrativ oder reflexiv sowie im Hinblick auf Adressatenorientierungen.mehr

Produkt

KlappentextEmpirische und methodische Entscheidungen stellen fur die Sprachforschung anhaltende Herausforderungen dar, die im Hinblick auf das jeweilige Erkenntnisinteresse abzuwagen sind. Das Buch tragt neben verschiedenen methodischen Ansatzen inhaltliche Befunde aus Gesprachsforschung, Medienlinguistik und Variationslinguistik zusammen, die empirisch gestutzte Einblicke in Interaktions- und Sprechweisen Jugendlicher ermoeglichen. Es werden Einblicke in vielfaltige Sprach- bzw. Kommunikationskompetenzen der Jugendlichen in den Kontexten Schule, Freizeit, Mehrsprachigkeit und Medien vermittelt, sei es argumentativ, narrativ oder reflexiv sowie im Hinblick auf Adressatenorientierungen.
ZusammenfassungEmpirische und methodische Entscheidungen stellen für die Sprachforschung Herausforderungen dar. Das Buch trägt neben verschiedenen methodischen Ansätzen inhaltliche Befunde aus Gesprächsforschung, Medienlinguistik und Variationslinguistik zusammen und vermittelt Einblicke in vielfältige Sprach- bzw. Kommunikationskompetenzen der Jugendlichen.
Details
ISBN/GTIN978-3-631-76673-6
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum07.12.2018
Reihen-Nr.22
Seiten336 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht505 g
Illustrationen48 Abb.
Artikel-Nr.15953177

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Sprachliche Höflichkeit von Jugendlichen - Kommunikation von Schülern in der Gruppenarbeit - Ko-konstruiertes Argumentieren Jugendlicher in schulischen Gruppendiskussionen - Registersensibilität und Registerkompetenz von Auszubildenden - Identitätskonstruktionen Jugendlicher in schulischen Elterngesprächen - Indexing social age - Multimodale Begrüßungsroutinen Postadoleszenter - Jugendliche Selbstinszenierung - Erzählstile Jugendlicher mit und ohne Migrationshintergrund - Freizeitkommunikation österreichischer Jugendlicher - Standard - Dialekt - Jugendsprachen - Generationenadäquater Sprachgebrauch - Universitärer DaF-Unterricht - Facebook-Sprachgebrauch - Innere Mehrsprachigkeit - Identitätskonstruktionen in Kommentaren Jugendlicher zu Videos auf YouTubemehr

Schlagworte

Autor

Eva Neuland ist Universitätsprofessorin i.R. für Germanistik/Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Soziolinguistik, Gesprächs- und Textlinguistik, Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation.Benjamin Könning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt: "Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen". Er promoviert zum Thema Peer-Gespräche im Kontext Schule und lehrt im Bereich Sprachdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.Elisa Wessels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt: "Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen". Sie promoviert in der interaktionalen (Sozio-)Linguistik und lehrt im Bereich Sprachwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.