Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Baumwollhandel und Barchentproduktion im Westen des Reiches (14. bis 16. Jahrhundert)

BuchGebunden
Deutsch
Bereits zu Marco Polos Zeiten wurde Barchent, ein Mischgewebe aus Baumwolle und Leinen, im Mittelmeerraum produziert und auf den europäischen Messen und Märkte verkauft. Das Luxusgut Baumwolle entwickelte sich dadurch zu einem erschwinglichen Konsumgut. Welche Rahmenbedingungen und welche Akteure waren entscheidend dafür, dass die Barchentweberei von der Iberischen Halbinsel und von Sizilien nach Südfrankreich und Norditalien und von dort nach Oberdeutschland eingeführt wurde? Welche Produktions- und Marketingstrategien begründeten den weltweiten Erfolg oberdeutscher Barchente, die sich gegen die oberitalienische Konkurrenz behaupten und durchsetzen konnten, so dass am Ende des 16. Jahrhunderts auch im Nordwesten des Reiches Barchent nach Ulmer und Augsburger Muster gewebt wurde?Diese Fragen werden anhand der erfolgreichen und quellenmäßig besonders gut belegten Ulmer Barchentproduktion untersucht. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob Baumwolle bis ins19. Jahrhundert nur eine marginale Rolle spielte oder ob die Verflechtung von Baumwollhandel und Baumwolltextilgewerbe nicht vielmehr eine Schlüsselindustrie des Mittelalters hervorbrachte, deren Produkte das Konsumverhalten schichtübergreifend und nachhaltig veränderten.http://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1325mehr

Produkt

KlappentextBereits zu Marco Polos Zeiten wurde Barchent, ein Mischgewebe aus Baumwolle und Leinen, im Mittelmeerraum produziert und auf den europäischen Messen und Märkte verkauft. Das Luxusgut Baumwolle entwickelte sich dadurch zu einem erschwinglichen Konsumgut. Welche Rahmenbedingungen und welche Akteure waren entscheidend dafür, dass die Barchentweberei von der Iberischen Halbinsel und von Sizilien nach Südfrankreich und Norditalien und von dort nach Oberdeutschland eingeführt wurde? Welche Produktions- und Marketingstrategien begründeten den weltweiten Erfolg oberdeutscher Barchente, die sich gegen die oberitalienische Konkurrenz behaupten und durchsetzen konnten, so dass am Ende des 16. Jahrhunderts auch im Nordwesten des Reiches Barchent nach Ulmer und Augsburger Muster gewebt wurde?Diese Fragen werden anhand der erfolgreichen und quellenmäßig besonders gut belegten Ulmer Barchentproduktion untersucht. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob Baumwolle bis ins19. Jahrhundert nur eine marginale Rolle spielte oder ob die Verflechtung von Baumwollhandel und Baumwolltextilgewerbe nicht vielmehr eine Schlüsselindustrie des Mittelalters hervorbrachte, deren Produkte das Konsumverhalten schichtübergreifend und nachhaltig veränderten.http://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1325
Details
ISBN/GTIN978-3-7395-1325-6
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
FormatGenäht
ErscheinungsortBielefeld
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum04.03.2021
Reihen-Nr.25
SpracheDeutsch
Gewicht695 g
Illustrationen2 s/w Abbildungen, 3 farbige Abbildungen
Artikel-Nr.49255324
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort - 71. Einleitung - 92. Baumwollhandel und Baumwolltextilien - 162.1 Leinen- und Baumwollweberei - 162.2 Iberische Halbinsel - 272.3 Sizilien - 302.4 Oberitalien und Nordfrankreich - 432.5 Technische Innovationen - 523. Das Bauwollmischgewebe Barchent - 573.1 Der Begriff Barchent - 573.2 Baumwollstoffe und Barchent - 673.3 Vorzüge und modische Veränderungen - 743.4 Beliebtheit der Farben - 884. Oberdeutschland und Oberitalien - 944.1 Intensivierung des Handels - 944.2 Oberdeutsche Kaufleute - 984.3 Kupfer und Wolle - 1034.4 Handel mit Baumwolle - 1115. Das oberdeutsche Barchentrevier - 1255.1 Frühe Barchentproduktion - 1255.2 Venezianische Barchenter - 1305.3 Europäische Märkte - 1406. Die Ulmer Barchentproduktion - 1536.1 Produktionsstandorte - 1536.2 Entstehung und Entwicklung - 1556.3 Gäu- und Landweberei - 1586.4 Rohstoffzufuhr - 1627. Spezialisierung und Diversifikation - 1887.1 Blättersetzer, Fädenzähler und Karter - 1887.2 Veredelung als Marketingstrategie - 1938. Conclusio - 2109. Quellen- und Literaturverzeichnis - 2179.1 Gedruckte Quellen - 2179.2 Literatur - 220Bildanhang - 247mehr

Schlagworte

Autor

statt Autorin steht hier das stark gekürzte InhaltsverzeichnisVorwort - 71. Einleitung - 92. Baumwollhandel und Baumwolltextilien - 16Leinen- und Baumwollweberei / Iberische Halbinsel / Sizilien / Oberitalien und Nordfrankreich / Technische Innovationen3. Das Bauwollmischgewebe Barchent - 57Begriff Barchent / Baumwollstoffe / Vorzüge / Farben4. Oberdeutschland und Oberitalien - 94Handel / Kaufleute / Kupfer und Wolle / Baumwolle5. Das oberdeutsche Barchentrevier - 125Frühe Barchentproduktion / Venezianischen Barchenter / Europäische Märkte6. Die Ulmer Barchentproduktion - 153Produktionsstandorte / Entwicklung / Landweberei / Rohstoffzufuhr7. Spezialisierung und Diversifikation - 188Blättersetzer, Fädenzähler und Karter / Veredelung8. Conclusio - 2109. Quellen- und Literaturverzeichnis - 217Bildanhang - 247