Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Pestalozzi - ein Sokratiker?

Eine hermeneutische Analyse im Kontext sokratischer Lehrart im 18. Jahrhundert
TaschenbuchKartoniert, Paperback
431 Seiten
Deutsch
Klinkhardterschienen am28.02.2024
War Pestalozzi ein Sokratiker? Oder enthält sein Konzept der Menschenbildung zumindest Elemente einer sokratisch zu nennenden Lehrweise? Diesen Fragen geht der Verfasser in der vorliegenden Studie nach. Dabei bettet er seine hermeneutische Analyse in den Kontext der Pädagogik der Aufklärung ein. Besonderes Augenmerk richtet er auf die Sokrates-Rezeption Jean-Jacques Rousseaus und der Philanthropen. Vor diesem Hintergrund untersucht er im Gesamtwerk Pestalozzis (Schriften und Briefe) dessen explizite und implizite Bezugnahmen auf Sokrates, deckt Berührungspunkte auf, markiert Differenzen und zeigt, inwiefern Pestalozzis "Methode der Menschenbildung" ihn zwar nicht als Sokratiker im engeren Sinne, aber durchaus als einen "sokratischen Pädagogen" ausweist. Mit ihrem Fokus auf die Förderung des Selbstdenkens bietet diese Arbeit zudem Anknüpfungspunkte für pädagogische Herausforderungen der Gegenwart wie die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz und die Gefährdung der Demokratie.mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR49,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,90

Produkt

KlappentextWar Pestalozzi ein Sokratiker? Oder enthält sein Konzept der Menschenbildung zumindest Elemente einer sokratisch zu nennenden Lehrweise? Diesen Fragen geht der Verfasser in der vorliegenden Studie nach. Dabei bettet er seine hermeneutische Analyse in den Kontext der Pädagogik der Aufklärung ein. Besonderes Augenmerk richtet er auf die Sokrates-Rezeption Jean-Jacques Rousseaus und der Philanthropen. Vor diesem Hintergrund untersucht er im Gesamtwerk Pestalozzis (Schriften und Briefe) dessen explizite und implizite Bezugnahmen auf Sokrates, deckt Berührungspunkte auf, markiert Differenzen und zeigt, inwiefern Pestalozzis "Methode der Menschenbildung" ihn zwar nicht als Sokratiker im engeren Sinne, aber durchaus als einen "sokratischen Pädagogen" ausweist. Mit ihrem Fokus auf die Förderung des Selbstdenkens bietet diese Arbeit zudem Anknüpfungspunkte für pädagogische Herausforderungen der Gegenwart wie die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz und die Gefährdung der Demokratie.
ZusammenfassungWar Pestalozzi ein Sokratiker? Oder enthält sein Konzept der Menschenbildung zumindest Elemente einer sokratisch zu nennenden Lehrweise? Diesen Fragen geht der Verfasser in der vorliegenden Studie nach.
Details
ISBN/GTIN978-3-7815-2632-7
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum28.02.2024
Seiten431 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht772 g
Artikel-Nr.55912143

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................................................................................... 51. Einleitung ................................................................................................................ 111.1 Die Forschungslage zur sokratischen Methode im 18. Jahrhundertund Bezugnahmen dieser Forschung auf Pestalozzi ........................................ 121.2 Zur zeitgenössischen Pestalozzi-Forschung mit besondererBerücksichtigung seiner Methode der Menschenbildung ................................ 181.3 Aufbau der Untersuchung ................................................................................ 361.4 Leitende Untersuchungsfrage und methodisches Vorgehen ............................ 402. Die sokratische Methode in der Zeit der Aufklärung ......................................... 442.1 Sokrates und seine Methode der Gesprächsführung ........................................ 442.1.1 Sokrates als Philosoph ......................................................................... 452.1.2 Die Methode des Sokrates .................................................................... 462.1.2.1 Elenktik .................................................................................. 482.1.2.2 Aporie ..................................................................................... 522.1.2.3 Mäeutik ................................................................................... 532.1.3 Sokrates als Lehrer ............................................................................... 542.1.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung ....................................... 572.2 Sokratik in der Aufklärung .............................................................................. 602.2.1 Das Interesse an Sokrates im Zeitalter der Aufklärung ........................ 602.2.2 Die Entwicklung des Interesses an der sokratischen Lehrart ............... 632.2.3 Abkehr von der alten Lehrart ............................................................... 662.2.4 Anregung zur Selbsttätigkeit und zum eigenständigen Denken ........... 682.2.5 Anforderungen an den sokratischen Lehrer ......................................... 692.2.6 Die Frage als Geburtshelferin ........................................................... 742.2.7 Die Gegenstände des sokratischen Unterrichts .................................... 802.2.8 Zusammenfassung ................................................................................ 833. Rousseaus Ansätze zu einer mäeutischen Didaktik ............................................. 863.1 Rousseaus Bezugnahme auf Sokrates .............................................................. 893.2 Sokratische Elemente in Rousseaus Konzept der negativen Erziehung ........... 943.2.1 Erstes Prinzip der negativen Didaktik: Nichts-Tun -die Zurückhaltung des Lehrers ............................................................. 953.2.2 Zweites Prinzip der negativen Didaktik: Selbsttätigkeit -die Aktivierung des Schülers ............................................................. 1003.2.2.1 Rousseaus Kritik an der zeitgenössischenUnterrichtspraxis .................................................................. 1013.2.2.2 Erschließen der gegenständlichen Welt -Hinführung zur Natur ........................................................... 1053.2.2.3 Erschließen der geistigen Welt -Einführung in die Gesellschaft ............................................. 1103.2.3 Bewahrung vor geistiger Abhängigkeit .............................................. 1173.2.4 Lehren und Lernen des Lernens ......................................................... 1203.2.5 Das Instrument der Frage ................................................................... 1213.3 Zusammenfassung ......................................................................................... 1254. Philanthropische Pädagogik und sokratische Lehrart ...................................... 1274.1 Johann Bernhard Basedow - Vordenker philanthropischer Pädagogik ......... 1294.1.1 Materiale Prinzipien: Verständlichkeit und Ordnung ......................... 1324.1.2 Formale Prinzipien: Anschaulichkeit und Schüleraktivierung ........... 1384.1.2.1 Anschaulichkeit .................................................................... 1394.1.2.2 Schüleraktivierung ................................................................ 1444.1.3 Zusammenfassung: Basedow ............................................................. 1494.2 Ernst Christian Trapp - Theoretiker und erster pädagogischerHochschullehrer ............................................................................................. 1524.2.1 Schüler Basedows .............................................................................. 1524.2.2 Trapps didaktisches Verständnis ........................................................ 1534.2.3 Trapps Anmerkungen zur sokratischen Methode ............................... 1564.2.4 Zusammenfassung: Trapp .................................................................. 1644.3 Johann Stuve und Philipp Julius Lieberkühn - Lehrer, Unterrichtsreformerund sokratische Praktiker ............................................................................... 1664.3.1 Anschauung und Erfahrungsorientierung ........................................... 1684.3.2 Selbsttätigkeit und Verstehen ............................................................. 1714.3.3 Fragen und Gespräche ........................................................................ 1764.3.4 Zusammenfassung: Stuve und Lieberkühn ........................................ 1834.4 Karl Friedrich Bahrdt - programmatischer Fördererder sokratischen Methode .............................................................................. 1844.4.1 Bahrdt als Mensch und Pädagoge ...................................................... 1844.4.2 Der Stellenwert der sokratischen Lehrart ........................................... 1934.4.3 Die drei wesentlichen didaktischen Elementeder sokratischen Lehrart ..................................................................... 1984.4.3.1 Erstes Prinzip: Selbstfinden (-Lassen) .................................. 1994.4.3.2 Zweites Prinzip: Handlungsorientierung .............................. 2024.4.3.3 Drittes Prinzip: Induktion ..................................................... 2044.4.4 Der sokratische Lehrer ....................................................................... 2124.4.5 Sokratische Fragebücher .................................................................... 2204.4.6 Kritik an Bahrdts Unterrichtsplänen .................................................. 2224.4.7 Zusammenfassung: Bahrdt ................................................................. 2324.5 Zusammenfassung ......................................................................................... 2335. Johann Heinrich Pestalozzi - ein sokratischer Pädagoge? ............................... 2345.1 Die Schriften und Briefe Pestalozzis als Zeugnisseseines pädagogischen Denkens ...................................................................... 2345.2 Pestalozzis Weg zur Pädagogik ..................................................................... 2385.3 Pestalozzis direkte Stellungnahmen zur sokratischen Methode ..................... 2485.3.1 Echtes Sokratisieren ........................................................................... 2545.3.2 Ursprüngliches Katechisieren ............................................................ 2575.3.3 Die neue sokratische Lehrart als Mischform ...................................... 2645.3.4 Zwischenfazit: Kritisch-distanzierte Würdigung ............................... 2745.4 Rehabilitierung des Katechisierens? - Arten des Fragens ineinzelnen Schriften Pestalozzis ...................................................................... 2755.4.1 Kinderlehre der Wohnstube in Lienhard und Gertrud ....................... 2755.4.2 Christoph und Else ............................................................................. 2785.4.3 Von den Lichtstrahlen ........................................................................ 2815.4.4 Wie Gertrud ihre Kinder lehrt ............................................................ 2835.4.5 Die Elementarbücher .......................................................................... 2915.4.6 Ein Unterrichtsbeispiel im Journal für die Erziehung ....................... 2995.4.7 Moralische Fragen im Stanser Brief ................................................... 3055.4.8 Zwischenfazit: Fragen als didaktisches Mittel ................................... 3095.5 Denken lernen - die Ausbildung der Denkkraft ............................................. 3165.5.1 Das Kräftepotenzial des Menschen .................................................... 3175.5.2 Wecken und Entfalten der Denkkraft ................................................. 3225.5.2.1 Das Erwachen der Denkkraft und ihrSelbstentfaltungsdrang .......................................................... 3245.5.2.2 Die Entfaltung und Entwicklung der Denkkraft ................... 3255.5.3 Fördern und Stärken der Denkkraft .................................................... 3365.6 Hineinlegen oder Herausholen - wie mäeutisch istder Ansatz von Pestalozzi? ............................................................................ 3565.7 Der sokratische Geist der Methode Pestalozzis -durch Selbsttätigkeit zur Selbständigkeit ....................................................... 3805.8 Zusammenfassung ......................................................................................... 3926. Schlussbetrachtung .............................................................................................. 3956.1 Was bedeutet sokratisch ? ........................................................................... 3956.2 Die Sokrates-Rezeption in der Geschichte der Pädagogikbis zur Aufklärung ......................................................................................... 3986.3 Die Sokrates-Rezeption in der Pädagogik der Aufklärung ............................ 3986.4 Die Rezeption des Sokrates und seiner Lehrweise beiJohann Heinrich Pestalozzi ............................................................................ 4006.4.1 Pestalozzi und Sokrates ...................................................................... 4006.4.2 Abkehr von der alten Lehrweise - die Frage-Methodeim Unterricht ...................................................................................... 4026.4.3 Die mäeutische Intention .................................................................... 4036.4.4 Erziehungsziel: Geistige Aktivierung - die neue Rolledes Lehrenden .................................................................................... 4036.4.5 Erziehungsziel: Selbstdenken und Lebenstüchtigkeit ........................ 4056.4.6 Erziehungsziel: Moralische Urteils- und Handlungsfähigkeit ............ 4066.4.7 Förderliches Lernklima - Pestalozzis Erkenntnisüber Sokrates hinaus .......................................................................... 4077. Fazit und Ausblick ............................................................................................... 409Literaturverzeichnis .................................................................................................. 414mehr

Schlagworte

Autor

Ralf Brocker (1958-2023) studierte Mathematik, Physik, Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Informatik. Er war an der Entwicklung der Pestalozzi-Gesamtausgabe auf CD-ROM sowie der Erstellung des Personenregisters zur Kritischen Pestalozzi-Ausgabe beteiligt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit im Personalentwicklungs- und IT-Bereich leitete er für die Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren e.V. (GSP) regelmäßig "Sokratische Gespräche" zu mathematischen und ethischen Themen. Er war Mitglied der Philosophisch- Politischen Akademie e.V., die sich u.a. die Förderung solcher Seminare zur Aufgabe gemacht hat.
Weitere Artikel von
Brocker, Ralf