Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Brief an Philemon

Neue Folge
BuchKartoniert, Paperback
193 Seiten
Deutsch
Vandenhoeck & Ruprechterschienen am02.10.2017
Der Philemonbrief bringt wie kaum ein anderer Brief des Paulus auf den Punkt, worum es im Christentum (das in der Zeit des Paulus noch nicht so genannt wurde) eigentlich geht: um eine im Glauben begrendete und durch den Glauben provozierte Veranderung sozialer Beziehungsnetze innerhalb eines gesellschaftspolitisch ganz anders gepragten Raumes. Der Text, der ursprenglich das Begleitschreiben war, mit dem Paulus einen entflohenen Sklaven zu seinem Herrn zureckgeschickt hat, versucht die Geleise dafer zu legen, dass der Sklavenherr mit dem Sklaven ab sofort wie mit einem Bruder umgeht - ganz einfach deshalb, weil der Sklave glaubig geworden ist und sich hat taufen lassen, gemass Gal 3,27f. also zu den "Soehnen Gottes" gehoert, unter denen die fer die Antike typische Einteilung der Menschen in "Sklaven" und "Freie" nicht mehr gilt. Damit zeigt der Philemonbrief exemplarisch, wie Paulus als theologischer Diplomat erster Garnitur um die praktische Umsetzung der Konsequenzen seines Evangeliums im Haushalt eines reichen Christen sein ganzes Koennen einsetzt.Der vorliegende Kommentar analysiert das Schreiben unter diesen Leitgedanken philologisch (dem griechischen Urklang auf der Spur), epistemologisch (im Blick auf die Briefschreibgewohnheiten der Zeit), sozialgeschichtlich (im Blick auf den gesellschaftlichen Kontext) und - typisch fer den EKK - wirkungsgeschichtlich (fokussiert auf besonders wichtige Brennpunkte).mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR40,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR40,00

Produkt

KlappentextDer Philemonbrief bringt wie kaum ein anderer Brief des Paulus auf den Punkt, worum es im Christentum (das in der Zeit des Paulus noch nicht so genannt wurde) eigentlich geht: um eine im Glauben begrendete und durch den Glauben provozierte Veranderung sozialer Beziehungsnetze innerhalb eines gesellschaftspolitisch ganz anders gepragten Raumes. Der Text, der ursprenglich das Begleitschreiben war, mit dem Paulus einen entflohenen Sklaven zu seinem Herrn zureckgeschickt hat, versucht die Geleise dafer zu legen, dass der Sklavenherr mit dem Sklaven ab sofort wie mit einem Bruder umgeht - ganz einfach deshalb, weil der Sklave glaubig geworden ist und sich hat taufen lassen, gemass Gal 3,27f. also zu den "Soehnen Gottes" gehoert, unter denen die fer die Antike typische Einteilung der Menschen in "Sklaven" und "Freie" nicht mehr gilt. Damit zeigt der Philemonbrief exemplarisch, wie Paulus als theologischer Diplomat erster Garnitur um die praktische Umsetzung der Konsequenzen seines Evangeliums im Haushalt eines reichen Christen sein ganzes Koennen einsetzt.Der vorliegende Kommentar analysiert das Schreiben unter diesen Leitgedanken philologisch (dem griechischen Urklang auf der Spur), epistemologisch (im Blick auf die Briefschreibgewohnheiten der Zeit), sozialgeschichtlich (im Blick auf den gesellschaftlichen Kontext) und - typisch fer den EKK - wirkungsgeschichtlich (fokussiert auf besonders wichtige Brennpunkte).
Details
ISBN/GTIN978-3-7887-3107-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
ErscheinungsortGöttingen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum02.10.2017
Reihen-Nr.Band XVIII
Seiten193 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht392 g
Artikel-Nr.42100026

Inhalt/Kritik

Prolog
Der Philemonbrief bringt wie kaum ein anderer Brief des Paulus auf den Punkt, worum es im Christentum eigentlich geht: um eine im Glauben begründete und durch den Glauben provozierte Veränderung sozialer Beziehungsnetze innerhalb eines gesellschaftspolitisch ganz anders geprägten Raums. Der vorliegende Kommentar analysiert das Schreiben philologisch (dem griechischen Urklang auf der Spur), epistemologisch (im Blick auf die Briefschreibgewohnheiten der Zeit), sozialgeschichtlich (im Blick auf den gesellschaftlichen Kontext) und wirkungsgeschichtlich (fokussiert auf besonders wichtige Brennpunkte).mehr

Autor