Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

TaschenbuchKartoniert, Paperback
160 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am07.10.2019
Diese umfassende Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft legt Studierenden die zentralen Grundbegriffe der Disziplin verständlich dar.Die Einführung erläutert unter anderem ausführlich die Grundbegriffe Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer theoretischen Leistung, an Theoriebeispielen und aufeinander bezogen. Ein heuristisches Modell zur Analyse von Erziehungs- und Bildungstheorien schließt die Einführung in diese Grundbegriffe ab.mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR15,90
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR14,99

Produkt

KlappentextDiese umfassende Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft legt Studierenden die zentralen Grundbegriffe der Disziplin verständlich dar.Die Einführung erläutert unter anderem ausführlich die Grundbegriffe Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer theoretischen Leistung, an Theoriebeispielen und aufeinander bezogen. Ein heuristisches Modell zur Analyse von Erziehungs- und Bildungstheorien schließt die Einführung in diese Grundbegriffe ab.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-5271-7
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum07.10.2019
Reihen-Nr.2
Seiten160 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht314 g
Artikel-Nr.46724496

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort1 Grundlagen 131.1 "Was der Mensch ist, ist er durch Erziehung"? Erwartungen an die Pädagogik/Erziehungswissenschaft 131.1.1 Die Bedeutung von Erziehung 141.1.2 Die Notwendigkeit von Erziehung 151.1.3 Die Bedeutung der Pädagogik 161.1.4 Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft 191.2 Der wissenschaftliche Blick auf Erziehung 211.2.1 Das 'Wissenschaftliche' an der Erziehungswissenschaft 211.2.2 Die Bedeutung von Begriffen 221.2.3 Das Verhältnis zu den Nachbarwissenschaften 281.2.4 Die Regeln der Beweisführung: Empirische und normative Anteile pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Wissens 311.3 Formen pädagogischen Wissens 341.3.1 Erziehungswissenschaftliches Studium: Zwischen 'Praxisferne' und 'Wissenschaftsfeindlichkeit'? 341.3.2 Pädagogisches Alltagswissen 371.3.3 Pädagogisches Professionswissen 401.3.4 Erziehungswissenschaftliches Wissen 431.4 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 501.4.1 Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens für die Ausbildung in pädagogischen Professionen 501.4.2 Über den vermeintlichen Widerspruch zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 542 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft 592.1 Erziehung 612.1.1 Arbeitsdefinition 622.1.2 Geschichte 622.1.3 Theoretische Kontextualisierungen 652.1.4 Theoretische Leistung 712.2 Bildung 752.2.1 Arbeitsdefinition 772.2.2 Geschichte 782.2.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I: Bildungstheorien 822.2.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II: Empirische Bildungsforschung 942.2.5 Theoretische Leistung und Implikationen 1022.3 Lernen 1052.3.1 Arbeitsdefinition 1062.3.2 Geschichte 1072.3.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I 1082.3.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II 1102.3.5 Theoretische Leistungsfähigkeit 1122.4 Sozialisation 1132.4.1 Arbeitsdefinition 1142.4.2 Geschichte 1192.4.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen 1212.4.4 Theoretische Leistungsfähigkeit 1272.4.5 Werden wir erzogen oder sozialisiert? 1303 Heuristisches Modell 'Erziehungs- und Bildungstheorien' 1333.1 Arbeitsdefinitionen 1343.2 Heuristisches Modell der Erziehungs- und Bildungstheorien1353.2.1 Grundmodell der Erziehungs- und Bildungstheorien 1353.2.2 Ebene A: Pädagogisches Handlungssystem 1373.2.3 Ebene B: Pädagogische Theorie 1393.2.4 Ebene C: Menschenbildannahmen 1413.3 Anwendung: Das EBT-Modell als Folie 1433.3.1 Das Fehlen und die Unbestimmtheit einzelner Ebenen oder Elemente 1443.3.2 Die Rolle der Empirie 1453.3.3 Konsistenzprobleme 1463.4 Ergänzende Perspektiven: Die Komplettierung des Modells 1473.4.1 Ebene D: Zeit- und sozialgeschichtlicher Kontext 1483.4.2 Ebene E: Aussagen über die Pädagogik als Wissenschaft 1483.5 Übersicht über das komplette Modell149Literaturverzeichnis 151mehr