Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Sichtbare und das Sagbare

Evidenz zwischen Text und Bild in Roland Barthes' Mythologies - Großformatiges Paperback. Klappenbroschur.
BuchKartoniert, Paperback
248 Seiten
Deutsch
Wallsteinerschienen am02.03.2020
Fallstudien zur Neubestimmung des Verhältnisses von Text und Bild in der Semiologie Roland Barthes`.Im Jahr 1957 wurde Roland Barthes durch seine »Mythologies« (dt. »Mythen des Alltags«) einer breiten Öffentlichkeit bekannt. In seinen Miniaturen untersucht der Semiologe das bildtextuelle Gewebe der Alltagskultur von der Tour de France über Einsteins Gehirn bis zum Citroën DS und greift dabei auf die materiellen Bestände von Zeitungsartikeln, Fotostrecken, Filmen, Theateraufführungen, Ausstellungen oder Werbung zurück.Der Band nimmt die 2010 erschienene illustrierte Edition der »Mythen« zum Anlass, das Verhältnis von Text und Bild in der Semiologie Barthes` neu zu bestimmen. Bedurfte die Anschaulichkeit der Texte tatsächlich der zusätzlichen visuellen Evidenz der Abbildungen? In Fallstudien werden Text-Bild-Konstellationen vorgestellt, die gerade die Asynchronizität, die Risse in Text-Bild-Gefügen, ihre verschiedenen Alterungsprozesse, Unübersetzbarkeiten und Resistenzen in den Blick nehmen. Die Analysen von Barthes` Bildbetrachtungen gehen der Frage nach, wie Texte und Bilder der »Mythen« einander bedingen, ohne je zur Deckung zu kommen.Mit einer ersten deutschen Übersetzung von Barthes` Text »La Rochefoucauld: Réflexions ou Sentences et Maximes« aus »Le Degré zéro de l`écriture« und Beiträgen von Friedrich Balke, Peter Geimer, Helmut Lethen, Ethel Matala de Mazza, Katja Müller-Helle, Maria Muhle und Juliane Vogel.mehr

Produkt

KlappentextFallstudien zur Neubestimmung des Verhältnisses von Text und Bild in der Semiologie Roland Barthes`.Im Jahr 1957 wurde Roland Barthes durch seine »Mythologies« (dt. »Mythen des Alltags«) einer breiten Öffentlichkeit bekannt. In seinen Miniaturen untersucht der Semiologe das bildtextuelle Gewebe der Alltagskultur von der Tour de France über Einsteins Gehirn bis zum Citroën DS und greift dabei auf die materiellen Bestände von Zeitungsartikeln, Fotostrecken, Filmen, Theateraufführungen, Ausstellungen oder Werbung zurück.Der Band nimmt die 2010 erschienene illustrierte Edition der »Mythen« zum Anlass, das Verhältnis von Text und Bild in der Semiologie Barthes` neu zu bestimmen. Bedurfte die Anschaulichkeit der Texte tatsächlich der zusätzlichen visuellen Evidenz der Abbildungen? In Fallstudien werden Text-Bild-Konstellationen vorgestellt, die gerade die Asynchronizität, die Risse in Text-Bild-Gefügen, ihre verschiedenen Alterungsprozesse, Unübersetzbarkeiten und Resistenzen in den Blick nehmen. Die Analysen von Barthes` Bildbetrachtungen gehen der Frage nach, wie Texte und Bilder der »Mythen« einander bedingen, ohne je zur Deckung zu kommen.Mit einer ersten deutschen Übersetzung von Barthes` Text »La Rochefoucauld: Réflexions ou Sentences et Maximes« aus »Le Degré zéro de l`écriture« und Beiträgen von Friedrich Balke, Peter Geimer, Helmut Lethen, Ethel Matala de Mazza, Katja Müller-Helle, Maria Muhle und Juliane Vogel.
Details
ISBN/GTIN978-3-8353-3652-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum02.03.2020
Seiten248 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht287 g
Illustrationenmit 42 farb. Abb.
Artikel-Nr.47787989

Schlagworte

Autor

Peter Geimer, geb. 1965, ist Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin und Leiter der Kollegforschergruppe »BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik« (mit Prof. Klaus Krüger).Veröffentlichungen u.a.: Fliegen. Ein Porträt (2018); Derrida ist nicht zu Hause. Begegnungen mit Abwesenden (2013); Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen (2010).Katja Müller-Helle, geb. 1978, ist Leiterin der Forschungsstelle »Das technische Bild« an der Humboldt-Universität zu Berlin.Veröffentlichungen u.a.: Figuren ästhetischer Fremdbestimmung (mit Julian Blunk, 2019); The Legacy of Transgressive Objects (2018); Zeitspeicher der Fotografie. Zukunftsbilder 1860-1913 (2017).
Weitere Artikel von
Herausgegeben:Geimer, Peter