Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Studium als biographischer Übergang

Eine qualitative Studie zu den Perspektiven der Studierenden
BuchKartoniert, Paperback
231 Seiten
Deutsch
Verlag Barbara Budricherschienen am13.11.2023
Der Übergang ins Studium ist für viele eine der wichtigsten Veränderungen im Lebensweg. Welche Erfahrungen machen Studierende? Wie gehen sie mit diesen Erfahrungen um? Die Studie wertet biographisch-narrative Interviews aus und bietet einen subjektorientierten reflexiven Blick auf das Studium als Übergang. Es wird gezeigt, dass die Themen, die im Studium für die Menschen relevant werden, ähnlich sind, sie diese jedoch in unterschiedlichen Modi des Doing-Transition gestalten.For many, the transition to university is one of the most important changes in life. What experiences do students have? How do they deal with these experiences? The study offers analyses of interviews and of interviewees' biographies. It is shown that the issues that become relevant for people in their studies are similar, but that they shape them in different modes of doing transition.mehr

Produkt

KlappentextDer Übergang ins Studium ist für viele eine der wichtigsten Veränderungen im Lebensweg. Welche Erfahrungen machen Studierende? Wie gehen sie mit diesen Erfahrungen um? Die Studie wertet biographisch-narrative Interviews aus und bietet einen subjektorientierten reflexiven Blick auf das Studium als Übergang. Es wird gezeigt, dass die Themen, die im Studium für die Menschen relevant werden, ähnlich sind, sie diese jedoch in unterschiedlichen Modi des Doing-Transition gestalten.For many, the transition to university is one of the most important changes in life. What experiences do students have? How do they deal with these experiences? The study offers analyses of interviews and of interviewees' biographies. It is shown that the issues that become relevant for people in their studies are similar, but that they shape them in different modes of doing transition.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1Einleitung1.1Problemexposition1.2Ziel der Studie1.3Forschungsfragen und Vorgehensweise2Stand der Forschung: Perspektiven und empirische Befunde zum Übergang ins Studium2.1Anthropologische Zugänge: Übergänge als Statuspassagen2.2Soziologische Bildungs- und Lebensverlaufsforschung2.3Subjektorientierte biographische Übergangsforschung2.4Lebensalterspezifischer Zugang zu Übergängen im Lebensverlauf2.5Übergangstheoretische Hochschulforschung2.6Desiderate und weiterführende Überlegungen3Theoretische Bezugspunkte: DOING Transition ins Studium aus Perspektive einer subjektorientierten reflexive Übergangsforschung3.1Subjektorientierung als Zugang zu Transitionen3.2Transitionen und Übergänge in biographietheoretischer Perspektive3.3Übergang ins Studium aus einer Lebensverlaufsperspektive3.4Anforderungen der Studie an das Untersuchungsdesign - Überleitung zur Methodologie4Methodologie und Methode4.1Qualitatives Forschungsdesign4.2Erschließung des Feldes, Samplingsstrategie und Durchführung der Interviews4.3Erhebung: biographisch- narrative Interviews4.4Interviewauswertung5Empirische Ergebnisdarstellung5.1Falldarstellungen5.1.1Hanne Hanke (20) - Modus der reflexiven Persönlichkeitsentwicklung5.1.2Bassam Al- Soudari (22) - Modus der Krisenbewältigung5.1.3Aron Franz (25) - Modus der druckbasierten und anpassungsorientierten Persönlichkeitsentwicklung5.1.4Tamara Uhlmann (23) - Modus Orientierung am Sozialen und an eigenen Interessen5.1.5Nadja Ehrenfeld (21) - Modus sozialgerahmte Auseinandersetzung und Zielorientierung5.1.6Jaqueline Lindner (25)- Modus vom Wunsch in Beziehung zu gehen hin zur Fokussierung auf den eigenen Weg5.2Beantwortung der Forschungsfragen: Modi des Doing Transition als Antwort auf die Herausforderungen im Studium?5.3Re-Theoretisierung: Studium als biographischer Übergang6Implikationen für die psychosoziale Unterstützungspraxis7Zusammenfassung und Ausblick für weitere Forschung8Literaturverzeichnis9Anhangmehr

Schlagworte

Autor

Dr. Kathrin Henrich, Universität Tübingen
Weitere Artikel von
Henrich, Kathrin