Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Wie managen MediatorInnen sich selbst?

Im Spannungsfeld innerer und äußerer Konflikte
BuchKartoniert, Paperback
123 Seiten
Deutsch
Wie managen MediatorInnen sich selbst?Im Spannungsfeld innerer und äußere Konflikte.Paperback. 123 Seiten. Preis: 19,80 â¬.ISBN 978-3-940112-26-2.Selbstmanagement ist ein in der Mediationsszene bisher wenig beachtetes, aber zunehmend wichtiges Thema. Damit ist der Umgang mit den äußeren und inneren Spannungengemeint, die zwangsläufig in diesem Berufsfeld entstehen. Erfahrene KollegInnen geben den LeserInnen einen Einblick, wie sie mit den besonderen Beanspruchungenihres Berufes umgehen, auf welche Konzepte sie sich stützen, welche Übungen sie dabei unterstützen. Auch das Tabuthema 'Scheitern' bleibt nicht ausgespart.Die Beiträge versuchen, u. a. Antworten auf folgende Fragen zu geben: Wie finden MediatorInnen ihre innere Balance?Wie begegnen sie Stress und emotionaler Belastung?Wie gehen sie mit dem Anspruch um, in jeder Situationperfekt gewaltfrei zu kommunizieren? Wie organisieren die unsichtbaren Kräfte in Zeit und Raum - 'das Feld' - dieMediatorIn?Wie kann die MediatorIn ihre Verhandlungskompetenzeneinsetzen, um eine Klärung mit dem eigenen Inneren Team zu moderieren? Wie können MediatorInnen ihre eigenen 'Schwächen' für die Parteien nutzbar machen?Welche Erkenntnisse aus der Hirnforschung helfen ihnen dabei? Wie kann man sich nach dichter Einfühlung in die MediandInnen wieder zentrieren?Mit Beiträgen von:Rudi Ballreich, Renata Bauer-Mehren, Regina Harms, PeterKnapp, Dr. Gisela Mähler, Monika Oboth, Kirsten Schroeter,Angelika Strauß, Dr. Heinz Strauß, Prof. Dr. Matthias Vargavon Kibéd, Lisa Waas und Stefan Wiesinger.Buch-Reihe Mediation in der Praxis.Der deutsche Bundesverband Mediation (BM) gibt in Zusammenarbeitmit dem Concadora Verlag die Buchreihe 'Mediation in der Praxis' heraus. Ziel ist es, interessanteThemen aus der Praxis und für die Praxis der Mediation zu beschreiben.www.concadoraverlag.demehr

Produkt

KlappentextWie managen MediatorInnen sich selbst?Im Spannungsfeld innerer und äußere Konflikte.Paperback. 123 Seiten. Preis: 19,80 â¬.ISBN 978-3-940112-26-2.Selbstmanagement ist ein in der Mediationsszene bisher wenig beachtetes, aber zunehmend wichtiges Thema. Damit ist der Umgang mit den äußeren und inneren Spannungengemeint, die zwangsläufig in diesem Berufsfeld entstehen. Erfahrene KollegInnen geben den LeserInnen einen Einblick, wie sie mit den besonderen Beanspruchungenihres Berufes umgehen, auf welche Konzepte sie sich stützen, welche Übungen sie dabei unterstützen. Auch das Tabuthema 'Scheitern' bleibt nicht ausgespart.Die Beiträge versuchen, u. a. Antworten auf folgende Fragen zu geben: Wie finden MediatorInnen ihre innere Balance?Wie begegnen sie Stress und emotionaler Belastung?Wie gehen sie mit dem Anspruch um, in jeder Situationperfekt gewaltfrei zu kommunizieren? Wie organisieren die unsichtbaren Kräfte in Zeit und Raum - 'das Feld' - dieMediatorIn?Wie kann die MediatorIn ihre Verhandlungskompetenzeneinsetzen, um eine Klärung mit dem eigenen Inneren Team zu moderieren? Wie können MediatorInnen ihre eigenen 'Schwächen' für die Parteien nutzbar machen?Welche Erkenntnisse aus der Hirnforschung helfen ihnen dabei? Wie kann man sich nach dichter Einfühlung in die MediandInnen wieder zentrieren?Mit Beiträgen von:Rudi Ballreich, Renata Bauer-Mehren, Regina Harms, PeterKnapp, Dr. Gisela Mähler, Monika Oboth, Kirsten Schroeter,Angelika Strauß, Dr. Heinz Strauß, Prof. Dr. Matthias Vargavon Kibéd, Lisa Waas und Stefan Wiesinger.Buch-Reihe Mediation in der Praxis.Der deutsche Bundesverband Mediation (BM) gibt in Zusammenarbeitmit dem Concadora Verlag die Buchreihe 'Mediation in der Praxis' heraus. Ziel ist es, interessanteThemen aus der Praxis und für die Praxis der Mediation zu beschreiben.www.concadoraverlag.de
Details
ISBN/GTIN978-3-940112-26-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum07.09.2010
Seiten123 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.16503118
Rubriken

Inhalt/Kritik

Vorwort
Zur Entstehung dieses Buchs: Mit der spannenden Aufgabe betraut, aus den Inhalten des Bundeskongresses Mediation 'Dialog in die Zukunft' 2008 in München Buchthemen zu entwickeln, kamen wir in der Sichtung des Materials schnell zu dem Überbegriff 'Wie managen MediatorInnen sich selbst?'. Ausgangsbasis waren die Kongressbeiträge von Tilman Metzger und Silke Freitag (Work-Life-Balance), Regina Harms und Kirsten Schroeter (Scheitern in der Mediation), Peter Knapp (Verhandlung im inneren Team) sowie von Angelika und Dr. Heinz Strauß (Die eigenen Schwächen nutzbar machen). Aus den Kongressbeiträgen von Max Schupbach und Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd wählten wir einzelne Aspekte aus, die uns beeindruckt hatten. Weitere KollegInnen luden wir dazu ein, sich am Thema Selbstmanagement mit eigenen Beiträgen zu beteiligen. So formte sich ein facettenreiches Bild. Selbstmanagement ist ein in der Mediationsszene bisher wenig beachtetes, aber zunehmend wichtiges Thema. Das Tätigkeitsfeld professionalisiert sich. Der Kongress hat gezeigt, dass nicht mehr Abgrenzung der Mediation von anderen Beratungsformaten, sondern im Gegenteil die Bereicherung durch vielfältige Methoden und Nachbardisziplinen interessieren. Gleichzeitig bringt die Professionalisierung die Notwendigkeit zur 'Innenschau' mit sich: Wie gehen MediatorInnen mit den äußeren und inneren Spannungen um, die zwangsläufig in ihrem Beruf entstehen? Editorial:Damit verbunden sind Fragen, die selten explizit thematisiert werden, die eher Pausengespräch sind, ja fast 'hinter vorgehaltener Hand' behandelt werden. Fragen aus solchen Pausengesprächen sind: 'Wie kriegst Du das denn auf die Reihe: Geldverdienen und Mediation? Wie viel Zeit bleibt Dir noch für die Familie? Bist Du nach einer Mediation eigentlich auch so kaputt? Beschäftigt dich ein Mediationsfall auch noch lange, nachdem er längst abgeschlossen ist? Hast Du auch das Gefühl, da bleibt Belastendes an dir kleben, was gar nicht zu dir gehört? Was machst Du denn, damit Du an die MediandInnen und das, was den Konflikt wirklich ausmacht, auch rankommst?' Mit diesen beruflichen 'Alltagsproblemen' machten wir uns auf die Suche nach Antworten. Erstaunlicher Auftakt waren Erfahrungen bei der Suche nach AutorInnen bzw. PartnerInnen für das Eingangsgespräch zur Work-Life-Balance: Einige angesprochene MediatorInnen konnten wir nicht gewinnen, weil ihre Work-Life-Balance dies nicht zuließ! Wir stießen auf KollegInnen, die schwere Krankheiten oder Burnout-Erfahrungen hinter sich haben und mit ihren Energiebudgets sehr bewusst umgehen (müssen). Da wussten wir, dass die Zeit reif ist für dieses Thema! Der Rote Faden: Das Auftaktgespräch zur Work-Life-Balance sehen wir als eine Klammer für den gesamten Band. Die dort diskutierten Fragen nach Wohlbefinden, Gesundheit und Stress, eigenen und äußeren Ansprüchen finden sich in den folgenden Beiträgen ebenso wieder wie die Erfahrung, wie mit Grenzen und Komplexität neugierig und kreativ umgegangen werden kann. So schildert Monika Oboth sehr persönlich ihre Erfahrungen mit den Ansprüchen von Außenstehenden, aber auch von KollegInnen und AusbildungsteilnehmerInnen, in jeder Situation gewaltfrei zu kommunizieren. Ihr Beitrag soll Mut machen, sich von diesem Druck zu befreien und einfach nur 'echt' zu sein. Regina Harms und Kirsten Schroeter nähern sich dem Konstrukt des Scheiterns, das wie ein Damoklesschwert über vielen MediatorInnen hängt. Sie regen an, die Erfahrungen des sogenannten Scheiterns für eine Professionalisierung nutzbar zu machen. Im zweiten Teil des Buches schwenkt der Fokus von den eigenen Ansprüchen der MediatorInnen hin zur Aufgabe, in der Mediation eine große Komplexität zu bewältigen: Gleichzeitig ganz bei den MediandInnen sowie bei sich selbst und in der Außenposition zu sein, um den Konflikt in all seinen Dimensionen möglichst gut erfassen und bearbeiten zu können. Wir haben Renata Bauer-Mehren gebeten, aus dem Worldwork-Konzept von Max Schupbach den Aspekt des 'Feldes' herauszugreifen und für diesen Band zu beschreiben. Es geht um das Phänomen, dass für jeden Konflikt nicht nur das Geschehen zwischen den MediandInnen, den MediatorInnen und ihren jeweiligen Bezugssystemen (z. B. Familie, Organisation, Firma) wichtig ist, sondern auch Einflüsse aus Zeit und Raum. MediatorInnen können sich schulen, dieses gesamte 'Feld' mit allen Sinnen aufzunehmen. Peter Knapp rät MediatorInnen in seinem Beitrag, auf ihre Verhandlungskompetenzen zurückzugreifen, um die eigenen inneren, widerstreitenden Stimmen zu moderieren. Dabei legt er das Konzept des Inneren Teams von Friedemann Schulz von Thun zu Grunde. Angelika und Dr. Heinz Strauß haben sich für die Form des Dialogs entschieden, um ihre Kompetenzschwerpunkte Hirnforschung und Mediation in Beziehung zueinander zu setzen. Ausgehend von den Abläufen im Gehirn zeigen sie dabei auf, wie die eigene Befindlichkeit für den Mediationsprozess nutzbar werden kann. Das vollkommene Einfühlen in die MediandInnen setzt voraus, dass MediatorInnen immer wieder auch ganz zu sich selbst zurückkommen können - denn sonst sind sie in hohem Maße von Verwirrung, Erschöpfung, gar Burnout bedroht. Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd ist ein Meister dieses inneren Orts-, bzw. Perspektivenwechsels, den er in seiner Arbeit der Strukturaufstellungen ständig benötigt. Er erläutert Anja Köstler im Gespräch, wie er sich immer wieder von einer Perspektive in die andere verabschieden kann - durch bewusstes Setzen von Separatoren. Die unerwartete Essenz dieses Projekts: Alle AutorInnen, auch wenn sie aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen kommen, sprechen von ähnlichen Phänomenen im Umgang mit ihren Spannungsfeldern. Alle Beiträge gehen schnell über Tipps und Methoden, handwerklich Erlernbares hinaus. Die AutorInnen gehen in die Tiefe menschlichen Erlebens und sprechen auch von der Verbindung mit Kräften, die über den Einzelnen hinauswirken. Sie beschreiben das mit Begriffen wie im-Hier-und-Jetzt-Sein, Achtsamkeit, Kontakt, Resonanz. Diesen über die eigene Person hinausweisenden Bezug in den unterschiedlichen Herangehensweisen und Blickwinkeln zu finden, war für uns eine echte Überraschung. Es war unser Anliegen, die Beiträge trotz ihrer teilweise philosophischen Tiefe alltagstauglich zu halten. So sind den Artikeln auch immer wieder praktische Übungen zum sofortigen Selbst-Erfahren und Selbst-Ausprobieren zugeordnet. Wir hoffen, dass das Buch allen LeserInnen viele Anregungen gibt, wie der Seiltanz als MediatorIn gelingen kann, und wie sie in ihrem faszinierenden und anspruchsvollen Beruf immer wieder gut für sich selbst sorgen können. München, 30. Juni 2010 Brigitte Gans, Solveig Hornung, Anja Köstler (Herausgeberinnen).mehr

Schlagworte

Autor