Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die schönsten Erzählungen

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
315 Seiten
Deutsch
Aufbau Verlage GmbHerschienen am14.06.20111. Auflage
Anton Tschechow war Arzt und ein begnadeter Erzähler. Die schier endlose Galerie seiner literarischen Gestalten - Menschen jeglichen Alters, Charakters, Berufs und Standes -, ist so vielfältig und bunt wie das Leben selbst: der devote kleine Beamte, der im Theater ausgerechnet auf eine Generalsglatze niest und sich darüber zu Tode grämt; der ängstliche und Angst verbreitende Geschichtslehrer, der sich wie im Futteral von der Welt und seinen Mitmenschen abschottet; die verwöhnte und verhätschelte Ehefrau, die hinter vermeintlich großen Männern herflattert und dabei die wahre Größe ihres eigenen Mannes übersieht ... Mit diesem Mikrokosmos des russischen Lebens in den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts führte Tschechow die zeitgenössische Prosa in ein neues, modernes Zeitalter. 'Jede persönliche Existenz hält sich durch ein Geheimnis, und vielleicht ist deshalb ein kultivierter Mensch so leidenschaftlich bemüht, sein Persönlichstes geheimzuhalten.'

Anton Tschechow wurde am 29. Januar 1860 als Sohn eines kleinen Händlers in der südrussischen Hafenstadt Taganrog geboren. Er studierte Medizin und machte sich schon während des Studiums mit humoristischen Geschichten einen Namen. 1890 unternahm der bereits lungenkranke Tschechow eine Reise auf die Sträflingsinsel Sachalin, um von den Bedingungen im Strafvollzug im Zarenreich zu berichten. Bereits während seines Arztpraktikums wurde sein Stück 'Onkel Wanja' uraufgeführt. 1892-1899 lebte Tschechow als Landarzt und Schriftsteller auf seinem Landgut in Melicho bei Moskau. 1899 siedelte er wegen seiner Lungentuberkulose nach Jalta um. 1901 heiratete er Olga Knipper, eine Schauspielerin, die oft die Titelrollen in seinen Stücken auf der Bühne des Moskauer Künstlertheaters spielte. Tschechow starb am 15. Juli 1904 in Badenweiler.Anton Tschechow ist bis heute in Westeuropa nach William Shakespeare der wohl meistgespielte Dramatiker. Auch sein erzählerisches Werk hat nicht an Anziehungskraft verloren; er gilt als unübertroffener Meister der Kurzgeschichte. Viele seiner Stücke und Erzählungen wurden verfilmt.Wichtige Werke:'Onkel Wanja' (1897), 'Die Möwe' (1896), 'Drei Schwestern' (1901), 'Der Kirschgarten' (1904), 'Die Insel Sachalin' (1893/99) und unter vielen anderen die Erzählungen 'Die Steppe' (1888), 'Die Dame mit dem Hündchen' (1889), 'Krankenzimmer Nr. 6' (1892), 'Der Mensch im Futteral' (1898), 'In der Schlucht' (1902).
mehr

Produkt

KlappentextAnton Tschechow war Arzt und ein begnadeter Erzähler. Die schier endlose Galerie seiner literarischen Gestalten - Menschen jeglichen Alters, Charakters, Berufs und Standes -, ist so vielfältig und bunt wie das Leben selbst: der devote kleine Beamte, der im Theater ausgerechnet auf eine Generalsglatze niest und sich darüber zu Tode grämt; der ängstliche und Angst verbreitende Geschichtslehrer, der sich wie im Futteral von der Welt und seinen Mitmenschen abschottet; die verwöhnte und verhätschelte Ehefrau, die hinter vermeintlich großen Männern herflattert und dabei die wahre Größe ihres eigenen Mannes übersieht ... Mit diesem Mikrokosmos des russischen Lebens in den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts führte Tschechow die zeitgenössische Prosa in ein neues, modernes Zeitalter. 'Jede persönliche Existenz hält sich durch ein Geheimnis, und vielleicht ist deshalb ein kultivierter Mensch so leidenschaftlich bemüht, sein Persönlichstes geheimzuhalten.'

Anton Tschechow wurde am 29. Januar 1860 als Sohn eines kleinen Händlers in der südrussischen Hafenstadt Taganrog geboren. Er studierte Medizin und machte sich schon während des Studiums mit humoristischen Geschichten einen Namen. 1890 unternahm der bereits lungenkranke Tschechow eine Reise auf die Sträflingsinsel Sachalin, um von den Bedingungen im Strafvollzug im Zarenreich zu berichten. Bereits während seines Arztpraktikums wurde sein Stück 'Onkel Wanja' uraufgeführt. 1892-1899 lebte Tschechow als Landarzt und Schriftsteller auf seinem Landgut in Melicho bei Moskau. 1899 siedelte er wegen seiner Lungentuberkulose nach Jalta um. 1901 heiratete er Olga Knipper, eine Schauspielerin, die oft die Titelrollen in seinen Stücken auf der Bühne des Moskauer Künstlertheaters spielte. Tschechow starb am 15. Juli 1904 in Badenweiler.Anton Tschechow ist bis heute in Westeuropa nach William Shakespeare der wohl meistgespielte Dramatiker. Auch sein erzählerisches Werk hat nicht an Anziehungskraft verloren; er gilt als unübertroffener Meister der Kurzgeschichte. Viele seiner Stücke und Erzählungen wurden verfilmt.Wichtige Werke:'Onkel Wanja' (1897), 'Die Möwe' (1896), 'Drei Schwestern' (1901), 'Der Kirschgarten' (1904), 'Die Insel Sachalin' (1893/99) und unter vielen anderen die Erzählungen 'Die Steppe' (1888), 'Die Dame mit dem Hündchen' (1889), 'Krankenzimmer Nr. 6' (1892), 'Der Mensch im Futteral' (1898), 'In der Schlucht' (1902).
Details
Weitere ISBN/GTIN9783841201706
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum14.06.2011
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.8
Seiten315 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1026612
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Der Tod des Beamten;8
3;Der Orden;13
4;Bei der Witwe des Adelsmarschalls;18
5;Lebendige Chronologie;24
6;Allgemeinbildung;28
7;Gram;35
8;Anjuta;44
9;Im Sumpf;51
10;Wanka;79
11;Weiber;86
12;Flattergeist;106
13;Rothschilds Geige;145
14;Anna am Halse;160
15;Der Mensch im Futteral;180
16;Jonytsch;201
17;Herzchen;229
18;Die Dame mit dem Hündchen;248
19;Die Braut;274
20;Erzählungen wie Sand am Meer;304
21;Biographische Notiz;311
22;Anmerkungen;312
23;Textnachweis;316
mehr
Leseprobe
"Die Dame mit dem Hündchen (S. 247-248)

I

Es hieß, auf der Strandpromenade sei ein neuer Kurgast aufgetaucht - eine Dame mit einem Hündchen. Dmitri Dmitritsch Gurow, der bereits die zweite Woche in Jalta weilte und sich schon eingelebt hatte, begann sich ebenfalls für Neuankömmlinge zu interessieren. Als er im Pavillon bei Vernet saß, sah er eine junge Dame, eine mittelgroße Blondine in einem Barett, auf der Promenade vorübergehen; hinter ihr her lief ein weißer Spitz. Und danach begegnete er ihr mehrmals am Tage, bald im Stadtpark, bald in den Anlagen. Sie ging allein spazieren, immer in demselben Barett und mit dem weißen Spitz.

Niemand wusste, wer sie war, und alle nannten sie einfach: die Dame mit dem Hündchen. Wenn sie ohne ihren Mann und ohne Bekannte hier ist, überlegte Gurow, sollte man eigentlich ihre Bekanntschaft machen. Er war noch nicht vierzig, hatte aber schon eine Tochter von zwölf Jahren und zwei Söhne, die das Gymnasium besuchten. Man hatte ihn früh verheiratet, als er noch Student im zweiten Semester war, und jetzt erschien ihm seine Frau anderthalbmal älter als er.

Sie war hochgewachsen, hatte dunkle Augenbrauen und hielt sich sehr gerade; sie war ernst und würdevoll und - wie sie selbst von sich sagte - eine denkende Frau. Sie las viel, ließ beim Schreiben von Briefen das stumme Endzeichen nach den Konsonanten weg und rief ihren Mann nicht Dmitri, sondern Dimitri; er fand sie jedoch insgeheim beschränkt, engherzig und wenig elegant, fürchtete sie und blieb nicht gern zu Haus. Er war ihr schon seit langem und oft untreu; daher kam es wohl auch, dass er von Frauen fast immer hässlich sprach, und wenn in seiner Gegenwart von ihnen die Rede war, nannte er sie stets »minderwertiges Geschlecht«.

Ihm schien, er sei durch bittere Erfahrung genügend belehrt, um sie nennen zu dürfen, wie es ihm beliebte, dennoch konnte er keine zwei Tage ohne das »minderwertige Geschlecht« auskommen. In Gesellschaft von Männern langweilte er sich, er fühlte sich unter ihnen nicht wohl, war wortkarg und kalt; befand er sich aber unter Frauen, so gab er sich ungezwungen und wusste, wovon er reden und wie er sich verhalten musste; ja, es fiel ihm nicht einmal schwer, mit ihnen zu schweigen. In seinem Äußeren, in seinem Charakter, in seinem ganzen Wesen lag etwas Anziehendes, etwas schwer zu Fassendes, das die Frauen für ihn einnahm, das sie reizte; er wusste das, und auch ihn selbst zog eine unbekannte Macht zu ihnen hin.

Die wiederholte und tatsächlich bittere Erfahrung hatte ihn längst darüber belehrt, dass jede Annäherung, die am Anfang das Leben so abwechslungsreich gestaltet und uns als ein liebenswürdiges und leichtes Abenteuer erscheint, sich bei anständigen Menschen, besonders bei Moskauern, die etwas schwerfällig und unentschlossen sind, unvermeidbar zu einer wahren und recht komplizierten Verpflichtung auswächst, die zu guter Letzt zu einer schweren Belastung wird."
mehr

Autor

Anton Tschechow wurde am 29. Januar 1860 als Sohn eines kleinen Händlers in der südrussischen Hafenstadt Taganrog geboren. Er studierte Medizin und machte sich schon während des Studiums mit humoristischen Geschichten einen Namen. 1890 unternahm der bereits lungenkranke Tschechow eine Reise auf die Sträflingsinsel Sachalin, um von den Bedingungen im Strafvollzug im Zarenreich zu berichten. Bereits während seines Arztpraktikums wurde sein Stück "Onkel Wanja" uraufgeführt. 1892-1899 lebte Tschechow als Landarzt und Schriftsteller auf seinem Landgut in Melicho bei Moskau. 1899 siedelte er wegen seiner Lungentuberkulose nach Jalta um. 1901 heiratete er Olga Knipper, eine Schauspielerin, die oft die Titelrollen in seinen Stücken auf der Bühne des Moskauer Künstlertheaters spielte. Tschechow starb am 15. Juli 1904 in Badenweiler.Anton Tschechow ist bis heute in Westeuropa nach William Shakespeare der wohl meistgespielte Dramatiker. Auch sein erzählerisches Werk hat nicht an Anziehungskraft verloren; er gilt als unübertroffener Meister der Kurzgeschichte. Viele seiner Stücke und Erzählungen wurden verfilmt.Wichtige Werke:"Onkel Wanja" (1897), "Die Möwe" (1896), "Drei Schwestern" (1901), "Der Kirschgarten" (1904), "Die Insel Sachalin" (1893/99) und unter vielen anderen die Erzählungen "Die Steppe" (1888), "Die Dame mit dem Hündchen" (1889), "Krankenzimmer Nr. 6" (1892), "Der Mensch im Futteral" (1898), "In der Schlucht" (1902).