Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Trainingswissenschaft

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
368 Seiten
Deutsch
Meyer & Meyererschienen am05.08.20163. Auflage
Die Trainingswissenschaft ist eine interdisziplinär ausgerichtete sportwissenschaftliche Disziplin und befasst sich aus einer ganzheitlichen und angewandten Perspektive mit der wissenschaftlichen Fundierung von Training und Wettkampf, unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und der Leistungsdiagnostik in den verschiedenen Handlungs- und Anwendungsfeldern von Bewegung, Spiel und Sport. Die Trainingswissenschaft ist ein bedeutendes Lehrgebiet in den Studiengängen der Sportwissenschaft und bildet den Schwerpunkt in der Trainerausbildung. Das Lehrbuch thematisiert den inhaltlichen Wandel der Begriffe Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft und stellt die unterschiedlichen Anwendungsfelder des Trainings dar. Kritisch beleuchtet werden Theorien und Modelle der Trainingsanpassung. Detailliert werden die physiologischen Wirkungen von Trainingsbelastungen, das Training der Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit behandelt. Auch auf elementare Aspekte des Koordinations-, Technik- und Taktiktrainings wird eingegangen. Weitere Schwerpunkte sind die Trainingssteuerung, die Leistungsdiagnostik und der Einfluss veränderter Umweltbedingungen auf Training und Wettkampf.

Prof. Dr. phil. habil. Kuno Hottenrott (Jahrgang 1959) ist Professor für Trainingswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und lehrte davor an den Universitäten Kassel und Marburg. Prof. Dr. med. habil. Georg Neumann (Jahrgang 1938) ist Professor für Sportmedizin und hat über viele Jahre nationale Auswahlmannschaften sportmedizinisch betreut. Er ist Verfasser von zahlreichen Monografien zur Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Sporternährung.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR24,95
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR23,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR23,99

Produkt

KlappentextDie Trainingswissenschaft ist eine interdisziplinär ausgerichtete sportwissenschaftliche Disziplin und befasst sich aus einer ganzheitlichen und angewandten Perspektive mit der wissenschaftlichen Fundierung von Training und Wettkampf, unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und der Leistungsdiagnostik in den verschiedenen Handlungs- und Anwendungsfeldern von Bewegung, Spiel und Sport. Die Trainingswissenschaft ist ein bedeutendes Lehrgebiet in den Studiengängen der Sportwissenschaft und bildet den Schwerpunkt in der Trainerausbildung. Das Lehrbuch thematisiert den inhaltlichen Wandel der Begriffe Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft und stellt die unterschiedlichen Anwendungsfelder des Trainings dar. Kritisch beleuchtet werden Theorien und Modelle der Trainingsanpassung. Detailliert werden die physiologischen Wirkungen von Trainingsbelastungen, das Training der Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit behandelt. Auch auf elementare Aspekte des Koordinations-, Technik- und Taktiktrainings wird eingegangen. Weitere Schwerpunkte sind die Trainingssteuerung, die Leistungsdiagnostik und der Einfluss veränderter Umweltbedingungen auf Training und Wettkampf.

Prof. Dr. phil. habil. Kuno Hottenrott (Jahrgang 1959) ist Professor für Trainingswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und lehrte davor an den Universitäten Kassel und Marburg. Prof. Dr. med. habil. Georg Neumann (Jahrgang 1938) ist Professor für Sportmedizin und hat über viele Jahre nationale Auswahlmannschaften sportmedizinisch betreut. Er ist Verfasser von zahlreichen Monografien zur Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Sporternährung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783840311918
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum05.08.2016
Auflage3. Auflage
Reihen-Nr.7
Seiten368 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2625 Kbytes
Artikel-Nr.3961626
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft;12
3.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;12
3.2;1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft;12
3.3;1.2 Gegenstandsbereiche der Trainingswissenschaft;15
3.4;1.3 Anwendungsfelder des sportlichen Trainings;16
3.5;1.4 Lernkontrollfragen;27
3.6;1.5 Literatur;28
4;Lektion 2 Theorien und Modelle der Trainingsanpassung;32
4.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;32
4.2;2.1 Modelle organismischer Funktionszustände;32
4.3;2.2 Theorien zur molekularen Adaptation;35
4.4;2.3 Vier-Stufen-Modell der Anpassung;40
4.5;2.4 Deadaptation und Abtrainieren;44
4.6;2.5 Transformation und Regeneration;47
4.7;2.6 Übertraining;48
4.8;2.7 Lernkontrollfragen;54
4.9;2.8 Literatur;55
5;Lektion 3 Physiologische Wirkungen von Trainingsbelastungen;61
5.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;61
5.2;3.1 Einfluss des Trainings auf das Herz-Kreislauf-System;62
5.3;3.2 Einfluss des Trainings auf die Sauerstoffaufnahme;68
5.4;3.3 Einfluss des Trainings auf die Energiespeicher;70
5.5;3.4 Einfluss des Trainings auf den Kohlenhydratstoffwechsel;74
5.6;3.5 Einfluss des Trainings auf den Fettstoffwechsel;78
5.7;3.6 Einfluss des Trainings auf den Proteinstoffwechsel;80
5.8;3.7 Einfluss des Trainings auf das Nervensystem;81
5.9;3.8 Einfluss des Trainings auf die Muskulatur;86
5.10;3.9 Lernkontrollfragen;92
5.11;3.10 Literatur;92
6;Lektion 4 Allgemeine trainingsmethodische Grundlagen;98
6.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;98
6.2;4.1 Ziele und Inhalte des Trainings;98
6.3;4.2 Trainingsprinzipien;101
6.4;4.3 Belastungsnormative;102
6.5;4.4 Trainingsmethoden;105
6.6;4.5 Trainingsmittel;105
6.7;4.6 Trainingseinheit;108
6.8;4.7 Modelle der Leistungsstruktur;111
6.9;4.8 Struktur der Wettkampf- und Prognoseleistung;113
6.10;4.9 Lernkontrollfragen;118
6.11;4.10 Literatur;119
7;Lektion 5 Ausdauer und Ausdauertraining;121
7.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;121
7.2;5.1 Definition und Charakterisierung der Ausdauer;121
7.3;5.2 Struktur und Ausprägungsform der Ausdauer;124
7.4;5.3 Sportmethodische Diagnostik der Ausdauerfähigkeiten;132
7.5;5.4 Festlegung der Belastungsbereiche anhand methodischer od32;133
7.5.1;5.4.1 Belastungsbereiche, abgeleitet aus der Laktatkinetik in Stufentests;134
7.5.2;5.4.2 Belastungsbereiche, abgeleitet aus der Herzfrequenzkinetik des Conconi-Tests;136
7.5.3;5.4.3 Belastungsbereiche, abgeleitet von der maximalen Herzfrequenz;137
7.5.4;5.4.4 Belastungsbereiche, abgeleitet aus der Streckenbestzeit;141
7.6;5.5 Methoden des Ausdauertrainings;142
7.7;5.6 Entwicklung der Ausdauerfähigkeiten;148
7.8;5.7 Lernkontrollfragen;151
7.9;5.8 Literatur;152
8;Lektion 6 Kraft und Krafttraining;155
8.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;155
8.2;6.1 Begriff und Charakteristik der Kraft;155
8.3;6.2 Struktur und Ausprägungsformen der Kraft;162
8.4;6.3 Sportmethodische Diagnostik der Kraft;164
8.5;6.4 Belastungsnormative beim Krafttraining;168
8.6;6.5 Trainingsmethoden beim Krafttraining;171
8.6.1;6.5.1 Trainingsmethoden zur Ausprägung allgemeiner und spezifischer Kraftfähigkeiten;171
8.6.2;6.5.2 Trainingsmethoden zur Intensivierung des Krafttrainings;177
8.6.3;6.5.3 Trainingsmittel;180
8.6.4;6.5.4 Organisationsformen beim Krafttraining;181
8.6.5;6.5.5 Prinzipien des Krafttrainings;182
8.7;6.6 Lernkontrollfragen;183
8.8;6.7 Literatur;184
9;Lektion 7 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining;186
9.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;186
9.2;7.1 Begriff und Charakterisierung der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsleistung;186
9.3;7.2 Ausprägungsformen der Schnelligkeit;188
9.3.1;7.2.1 Frequenzschnelligkeit bei zyklischen Bewegungen;189
9.3.2;7.2.2 Azyklische Schnelligkeit bei reaktiven Bewegungen;191
9.3.3;7.2.3 Azyklische Schnelligkeit bei nicht-reaktiven Bewegungen;192
9.3.4;7.2.4 Reaktionsschnelligkeit;193
9.3.5;7.2.5 Antizipationsschnelligkeit;195
9.3.6;7.2.6 Agilität (Richtungswechselschnelligkeit);196
9.4;7.3 Sportmethodische Diagnostik der Schnelligkeit;196
9.5;7.4 Entwicklung und Training der Schnelligkeit;197
9.6;7.5 Lernkontrollfragen;201
9.7;7.6 Literatur;201
10;Lektion 8 Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining;203
10.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;203
10.2;8.1 Begriff und Charakterisierung der Beweglichkeit;203
10.3;8.2 Determinanten und Modulatoren der Beweglichkeit;205
10.4;8.3 Funktionstests zur Beweglichkeitsanalyse;207
10.5;8.4 Muskuläre Dysbalancen;209
10.6;8.5 Methoden und Training der Beweglichkeit;210
10.7;8.6 Lernkontrollfragen;216
10.8;8.7 Literatur;216
11;Lektion 9 Koordination und Koordinationstraining;218
11.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;218
11.2;9.1 Begriff und Charakterisierung der Koordination;218
11.3;9.2 Koordinative Fähigkeiten im Überblick;220
11.4;9.3 Diagnostik koordinativer Fähigkeiten;222
11.5;9.4 Inhalte und Methoden des Koordinationstrainings;224
11.6;9.5 Formen des Koordinationstrainings;225
11.7;9.6 Lernkontrollfragen;228
11.8;9.7 Literatur;229
12;Lektion 10 Sportliche Technik und Techniktraining;232
12.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;232
12.2;10.1 Bedeutung und Funktion von sportlichen Techniken;232
12.3;10.2 Sportmotorische Fertigkeiten und sportliche Technik;233
12.4;10.3 Inhalte und Methoden des sportlichen Techniktrainings;234
12.4.1;10.3.1 Techniktraining nach Meinel und Schnabel;235
12.4.2;10.3.2 Techniktraining nach Bernstein;236
12.4.3;10.3.3 Techniktraining nach Martin, Carl und Lehnertz;238
12.4.4;10.3.4 Techniktraining nach Neumaier;239
12.4.5;10.3.5 Techniktraining nach Nitsch und Munzert;241
12.5;10.4 Lernkontrollfragen;243
12.6;10.5 Literatur;244
13;Lektion 11 Taktik und Taktiktraining;245
13.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;245
13.2;11.1 Begriffsbestimmung und Charakterisierung;245
13.3;11.2 Strategisch-taktische Leistungsvoraussetzungen;253
13.4;11.3 Inhalte und Methoden des Taktiktrainings;255
13.5;11.4 Lernkontrollfragen;259
13.6;11.5 Literatur;260
14;Lektion 12 Trainingssteuerung;261
14.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;261
14.2;12.1 Modelle zur Trainingssteuerung;262
14.2.1;12.1.1 Reiz-Reaktions-Modell;262
14.2.2;12.1.2 Modell der Superkompensation;263
14.2.3;12.1.3 Modell der kybernetischen Trainingssteuerung;265
14.2.4;12.1.4 Regulationsmodell der zentralnerval gesteuerten Selbstorganisation;266
14.2.5;12.1.5 Modell der nicht-linearen Belastungs-Beanspruchungs-Interaktion;268
14.2.6;12.1.6 Weitere Ansätze einer systemdynamischen Trainingssteuerung;274
14.3;12.2 Elemente und Wirkungskette der Trainingssteuerung;274
14.3.1;12.2.1 Begriff und Charakterisierung der Trainingssteuerung;274
14.3.2;12.2.2 Planung, Ausfu?hrung und Auswertung;275
14.3.3;12.2.3 Wirkungskette der Trainingssteuerung;277
14.4;12.3 Zeit- und Intensitätsstruktur der Trainingssteuerung;279
14.4.1;12.3.1 Periodisierung und Zyklisierung;279
14.4.2;12.3.2 Belastungsproportionierung;285
14.4.3;12.3.3 Belastungs-Entlastungs-Zeiträume;286
14.5;12.4 Planung, Protokollierung und Analyse von Training und Wettkampf;286
14.5.1;12.4.1 Trainingsplanung;286
14.5.2;12.4.2 Trainingsprotokollierung;289
14.5.3;12.4.3 Trainings- und Wettkampfanalyse;290
14.6;12.5 Lernkontrollfragen;293
14.7;12.6 Literatur;294
15;Lektion 13 Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung in Ausdauersportarten;297
15.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;297
15.2;13.1 Voraussetzungen fu?r die Testdurchfu?hrung;297
15.3;13.2 Einfache Tests zur Bestimmung der Ausdauerfähigkeit;299
15.3.1;13.2.1 2-km-Walking-Test;299
15.3.2;13.2.2 Cooper-Test;300
15.3.3;13.2.3 Conconi-Test;301
15.3.4;13.2.4 Physical Working Capacity (PWC 170);306
15.4;13.3 Messgrößen der Leistungsdiagnostik;307
15.5;13.4 Ventilatorische und metabolische Schwellenkonzepte;309
15.6;13.5 Fahrradergometrie;317
15.7;13.6 Laufbandergometrie;318
15.8;13.7 Weitere Ergometrieformen in den Sportarten;320
15.9;13.8 Belastungssteuerung mit biologischen Messgrößen;322
15.10;13.9 Lernkontrollfragen;331
15.11;13.10 Literatur;332
16;Lektion 14 Training und Wettkampf unter veränderten Umweltbedingungen;335
16.1;Was ist von dieser Lektion zu erwarten?;335
16.2;14.1 Training in anderen Zeitzonen;335
16.3;14.2 Ausdauertraining bei Hitze;336
16.4;14.3 Ausdauertraining bei Kälte;342
16.5;14.4 Ausdauertraining bei Luftverschmutzung und erhöhter Ozonbelastung;344
16.6;14.5 Training in natu?rlichen mittleren Höhen und in ku?nstlicher Höhe;348
16.7;14.6 Lernkontrollfragen;357
16.8;14.7 Literatur;358
17;Sachwortverzeichnis;361
18;Bildnachweis;364
mehr

Autor

Prof. Dr. phil. habil. Kuno Hottenrott (Jahrgang 1959) ist Professor für Trainingswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und lehrte davor an den Universitäten Kassel und Marburg.

Prof. Dr. med. habil. Georg Neumann (Jahrgang 1938) ist Professor für Sportmedizin und hat über viele Jahre nationale Auswahlmannschaften sportmedizinisch betreut. Er ist Verfasser von zahlreichen Monografien zur Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Sporternährung.