Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
476 Seiten
Deutsch
wbv Media GmbH & Co. KGerschienen am31.12.1949Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Die umfassend aktualisierte Neuauflage des Handbuchs 'Promovieren mit Perspektive' wendet sich an alle, die eine Promotion planen oder bereits durchführen.Der Ratgeber enthält umfangreiche Informationen zu relevanten Aspekten des Promovierens: * Verfassen des Exposés * Finanzierung der Promotion * sozialrechtliche Fragestellungen * Unterstützungsangebote und strukturierte Promotionsmodelle und Auslandsaufenthalte * berufliche Perspektiven angehender DoktorandInnen. Neben den materiellen und sozialen Aspekten setzen sich das Autorenteam auch mit dem Aufbau von Graduiertenschulen in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern auseinander.mehr

Produkt

KlappentextDie umfassend aktualisierte Neuauflage des Handbuchs 'Promovieren mit Perspektive' wendet sich an alle, die eine Promotion planen oder bereits durchführen.Der Ratgeber enthält umfangreiche Informationen zu relevanten Aspekten des Promovierens: * Verfassen des Exposés * Finanzierung der Promotion * sozialrechtliche Fragestellungen * Unterstützungsangebote und strukturierte Promotionsmodelle und Auslandsaufenthalte * berufliche Perspektiven angehender DoktorandInnen. Neben den materiellen und sozialen Aspekten setzen sich das Autorenteam auch mit dem Aufbau von Graduiertenschulen in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern auseinander.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783763943722
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr1949
Erscheinungsdatum31.12.1949
AuflageBibliotheksvertrieb über utb scholars
Reihen-Nr.119
Seiten476 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1536 Kbytes
Artikel-Nr.9841444
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive;1
1.1;Impressum;3
1.2;Inhalt;4
1.3;Einleitung;10
1.4;Promovieren mit Perspektive;12
1.5;Promovieren mit Perspektive - Ein Handbuch von DoktorandInnen fu¨r DoktorandInnen. Zum Anliegen des Handbuchs;18
1.5.1;1 Allgemeines zum Promovieren in Deutschland;18
1.5.1.1;1.1 Statistische Zahlen;18
1.5.1.2;1.2 Internationale Dimensionen;30
1.5.1.3;1.3 Reformbemu¨hungen in Deutschland;32
1.5.2;2 Notwendige Reformen fu¨r Promotionen mit Perspektive;35
1.5.2.1;2.1 Graduiertenzentren als Dachstruktur;37
1.5.2.2;2.2 MitarbeiterInnen integrieren;37
1.5.2.3;2.3 Status, Dauer und Statistik;38
1.5.2.4;2.4 Auswahl, Betreuung und Qualifizierungsangebote;39
1.5.3;3 Promovieren ist wissenschaftliche Arbeit -Promovierende sind WissenschaftlerInnen;42
1.5.3.1;3.1 Die Promotion als Arbeit;43
1.5.3.2;3.2 Ein einheitlicher Status fu¨r DoktorandInnen;49
1.5.4;4 Aufbau und Nutzung des Buches;51
1.6;A Promotionsplanung;58
1.6.1;A | 1 Motivation, Themen- und BetreuerInnenwahl fu¨r eine Promotion;60
1.6.1.1;1 Motivation und Gru¨nde fu¨r eine Promotion;60
1.6.1.2;2 Wie kann ich abwägen, ob eine Promotion fu¨r michdas Richtige ist?;61
1.6.1.3;3 Wie finde ich das richtige Thema?;63
1.6.1.4;4 Was ist ein geeignetes Umfeld fu¨r eine produktivePromotionsphase?;66
1.6.1.5;5 Wie finde ich eine gute Betreuerin/einen guten Betreuer?;66
1.6.1.6;6 Wie entscheide ich mich fu¨r eine Betreuerin oder einen Betreuer?;68
1.6.1.7;Literatur;68
1.6.1.8;Links;68
1.6.2;A | 2 Das Exposé: Ja, mach nur einen Plan ⦠;70
1.6.2.1;1 Am Anfang steht der Plan;70
1.6.2.2;2 Aufbau und Umfang;71
1.6.2.2.1;2.1 Erste Schritte: Problembereich;73
1.6.2.2.2;2.2 Der Lackmustest: Forschungsstand;73
1.6.2.2.3;2.3 Die Kernarbeit: Fragestellungen;75
1.6.2.2.4;2.4 Werkzeuge auswählen: Methoden;76
1.6.2.2.5;2.5 Der Baustoff: Materialzugang;77
1.6.2.2.6;2.6 Route festlegen: Arbeitsplan;78
1.6.2.2.7;2.7 Der Abschluss: Ausgewählte Literatur;79
1.6.2.3;3 Ru¨ckblick und Ausblick;79
1.6.2.4;Literatur;80
1.6.3;A | 3 Promotionsordnungen;82
1.6.3.1;1 Was regelt eine Promotionsordnung?;83
1.6.3.2;2 Wege zur formalen Aufnahme in den Kreis der Promovierenden;85
1.6.3.3;3 Formalitäten und Regelungen während des Promovierens;86
1.6.3.4;4 Formalitäten und Pru¨fungsmöglichkeiten zum Abschluss der Promotion;87
1.6.3.5;5 Fazit;88
1.6.3.6;Literatur;88
1.6.3.7;Links;89
1.6.4;A | 4 Promotion mit Fachhochschulabschluss;90
1.6.4.1;1 Einleitung;90
1.6.4.2;2 Formale Qualifikationen und die Zulassung zur Promotion;91
1.6.4.3;3 Die Suche nach Betreuer Innen;92
1.6.4.4;4 Vorbereitung;93
1.6.4.5;5 Finanzierung;93
1.6.4.6;6 Ausblick/Fazit;94
1.6.4.7;Literatur;95
1.6.5;A | 5 Promotionsförderung an Fachhochschulen;98
1.6.5.1;1 Aktuelle Situation der Promotionsförderung an Fachhochschulen;99
1.6.5.2;2 Erfahrungen mit der Promotionsförderung an der Hochschule Fulda;99
1.6.5.2.1;2.1 Kooperatives Promotionsprogramm der Hochschule Fulda und der Universität Kassel;100
1.6.5.2.2;2.2 Vernetzungen;101
1.6.5.3;3 Fazit;102
1.6.5.4;Literatur;103
1.6.5.5;Links;103
1.6.6;A | 6 Promotion und Geschlechterverhältnis;104
1.6.6.1;1 Frauen an deutschen Universitäten - der Status quo;104
1.6.6.2;2 Frauenförderung als Schritt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen;106
1.6.6.3;3 Hu¨rden auf dem Weg in die Wissenschaft;109
1.6.6.4;4 Förderung und Unterstu¨tzung von Promovendinnen;111
1.6.6.5;Literatur;112
1.6.6.6;Links;113
1.6.7;A | 7 Promovieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung;116
1.6.7.1;1 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen;116
1.6.7.2;2 Die Finanzierung der Promotion;118
1.6.7.2.1;2.1 Promovieren im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses;118
1.6.7.2.1.1;Das Recht auf behinderungsgerechte Ausgestaltung des Arbeitsplatzes;118
1.6.7.2.1.2;Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben;119
1.6.7.2.2;2.2 Promovieren im Rahmen eines Stipendiums;119
1.6.7.2.2.1;Besonderheiten während der Förderung;120
1.6.7.2.2.2;Anspruch auf behinderungsbedingten Mehrbedarf bei der Finanzierungdurch ein Stipendium?;121
1.6.7.2.3;2.3 Die spezielle Situation unsichtbarer Behinderungen ;122
1.6.7.3;3 Fazit;122
1.6.7.4;Literatur;123
1.6.7.5;Links;124
1.6.8;A | 8 Promovieren mit Kind;126
1.6.8.1;It is the best of all times - it is the worst of all times;126
1.6.8.1.1;Promotion mit Kind und Stelle;127
1.6.8.1.2;Promotion mit Kind und Stipendium;131
1.6.8.1.3;Kinderbetreuungsmöglichkeiten;134
1.6.8.2;Fazit;135
1.6.8.3;Literatur;136
1.6.8.4;Links;137
1.6.8.5;Fördermöglichkeiten;138
1.7;B Finanzierung;140
1.7.1;B | 1 Finanzierung der Promotion;142
1.7.1.1;1 Hintergrunddaten;142
1.7.1.2;2 Finanzierungsmodelle in der Wissenschaft;144
1.7.1.2.1;2.1 Strukturelle Benachteiligungen;144
1.7.1.2.2;2.2 Promovieren auf Stellen- oder auf Stipendienbasis?;145
1.7.1.3;3 Promovieren auf Stellen - Sozialversicherungspflichtige Finanzierungsarten;147
1.7.1.3.1;3.1 Die wissenschaftliche Mitarbeiter Innenstelle an einer Hochschule;147
1.7.1.3.1.1;Befristung;149
1.7.1.3.1.2;Aufgaben;149
1.7.1.3.1.3;Die Vor- und Nachteile einer wissenschaftlichen MitarbeiterInnenstelle;151
1.7.1.3.2;3.2 Drittmittelstellen bzw. Projektstellen an einer Hochschule;153
1.7.1.3.2.1;Befristung;154
1.7.1.3.2.2;Aufgaben;155
1.7.1.3.2.3;Vor- und Nachteile;155
1.7.1.3.3;3.3 Beschäftigungsverhältnisse an außeruniversitärenForschungseinrichtungen;156
1.7.1.4;4 Förderung durch Stipendien;158
1.7.1.4.1;4.1 Die Begabtenförderungswerke;160
1.7.1.4.1.1;Vor- und Nachteile;162
1.7.1.4.2;4.2 Landesgraduiertenförderung;163
1.7.1.4.3;4.3 Weitere Stipendiengeber;163
1.7.1.5;5 Stellen und Stipendien in Graduiertenkollegs und -schulen;164
1.7.1.5.1;5.1 DFG-Graduiertenkollegs;164
1.7.1.5.2;5.2 Stipendien und Stellen an Graduiertenschulen der Exzellenzinitiativedes Bundes und der Länder;165
1.7.1.5.3;5.3 Vor- und Nachteile;166
1.7.1.6;6 Suchstrategien;166
1.7.1.7;7 Ausblick;167
1.7.1.8;Literatur;167
1.7.1.9;Links;168
1.7.2;B | 2 Promovieren mit gesellschaftspolitischem Engagement;170
1.7.2.1;1 Warum bei einer Stiftung promovieren?;170
1.7.2.2;2 Förderkriterien;173
1.7.2.3;3 Bewerbungsablauf;174
1.7.2.4;4 Stipendiatisches Leben in und mit der Stiftung;175
1.7.2.5;5 Fazit;176
1.7.2.6;Links;176
1.7.3;B | 3 Abschlussfinanzierung;178
1.7.3.1;Links;181
1.8;C Rechtliche Rahmenbedingungen und Mitbestimmung;182
1.8.1;C | 1 Arbeitsrechtlicher Rahmen und Steuerrecht;184
1.8.1.1;1 Arbeitsrecht;184
1.8.1.2;2 Befristungsregeln des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes;185
1.8.1.3;3 Steuerliche Behandlung von Promotionsstellen;189
1.8.1.4;4 Steuerfreiheit des Promotionsstipendiums;191
1.8.1.5;5 Nebenverdienstmöglichkeiten;193
1.8.1.6;6 Fazit;196
1.8.1.7;Links;196
1.8.2;C | 2 Promovieren und soziale Absicherung;198
1.8.2.1;1 Krankenversicherung;198
1.8.2.1.1;1.1 Sozialversicherungspflichtige Stellen;199
1.8.2.1.2;1.2 Nicht angestellte Promovierende (bspw. StipendiatInnen);200
1.8.2.1.3;1.3 Gesetzliche oder private Krankenversicherung;203
1.8.2.2;2 Pflegeversicherung;205
1.8.2.3;3 Arbeitslosenversicherung;206
1.8.2.3.1;3.1 Versicherungspflicht;206
1.8.2.3.2;3.2 Voraussetzungen des Leistungsanspruchs;207
1.8.2.3.3;3.3 Leistungen vor der Promotion;207
1.8.2.3.4;3.4 Leistungen nach der Promotion;208
1.8.2.3.5;3.5 Arbeitslosengeld II;209
1.8.2.4;4 Rentenversicherung;210
1.8.2.5;5 Unfallversicherung;211
1.8.2.5.1;5.1 Abhängig Beschäftigte;212
1.8.2.5.2;5.2 Immatrikulation als PromotionsstudentIn;213
1.8.2.5.3;5.3 Nutzer universitärer oder sonstiger öffentlicherForschungseinrichtungen;214
1.8.2.5.4;5.4 Forschung in privaten Unternehmen;215
1.8.2.5.5;5.5 Selbstständige Tätigkeit an Hochschulen;215
1.8.2.6;6 Fazit;216
1.8.2.7;Literatur;217
1.8.2.8;Links;217
1.8.3;C | 3 Promotion und Mitbestimmung;220
1.8.3.1;Formen der Mitbestimmung;221
1.8.3.2;Stipendiat InnenvertreterInnen;221
1.8.3.3;Personalräte;222
1.8.3.4;Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte;222
1.8.3.5;Akademische Selbstverwaltung;223
1.8.3.6;Aktiv werden;226
1.8.3.7;Literatur;226
1.8.3.8;Links;227
1.8.4;C | 4 Gewerkschaftliche Vertretungvon Promovierenden;228
1.8.5;Literatur;230
1.8.6;Links;230
1.9;D Promotion als Prozess;232
1.9.1;D | 1 Der Promotionsprozess als Arbeit;234
1.9.1.1;1 Promotion als Arbeit;235
1.9.1.2;2 Krisen? Welche Krisen?;240
1.9.1.3;3 Betreuungsverhältnisse: unhinterfragte Traditionen statt konstruktiver Arbeitskontexte;243
1.9.1.4;4 Ausgestaltung der Betreuung und Promotionsvereinbarungen;246
1.9.1.5;5 Gegen die Überforderung;252
1.9.1.6;Literatur;255
1.9.2;D | 2 Promotionskrisen und ihre Bewältigung;258
1.9.2.1;1 Die Phase der Vorbereitung;259
1.9.2.2;2 Die Materialkrise;260
1.9.2.3;3 Die Relevanzkrise;261
1.9.2.4;4 Die Abschlusskrise;263
1.9.2.4.1;Zwischenfazit;264
1.9.2.5;5 Die goldenen Regeln einer Promotion;264
1.9.2.5.1;5.1 Die Vorbereitungsphase;265
1.9.2.5.2;5.2 Die Bearbeitungsphase;266
1.9.2.5.3;5.3 Wissenschaftliche Betreuung;271
1.9.2.5.4;Literatur;273
1.9.3;D | 3 Promovieren in Kollegs und Zentren: Entwicklung, Zielsetzungen und Angebote verschiedener Modelle strukturierter Promotion;274
1.9.3.1;1 Einleitung;274
1.9.3.2;2 Viele Wege fu¨hren zur strukturierten Promotion;274
1.9.3.3;3 Was verbirgt sich hinter der Zauberformel Struktur ?;276
1.9.3.4;4 Geförderte vs. nicht geförderte Programme;277
1.9.3.5;5 Strukturierte Promotion vs. Lehrlingsmodell;278
1.9.3.6;6 Kritische Fragen an strukturierte Promotionsprogramme;281
1.9.3.7;7 Fazit;285
1.9.3.8;Literatur;285
1.9.3.9;Links;286
1.9.4;D | 4 Die International Research Schools der Max-Planck-Gesellschaft. Ein Fallbeispiel fu¨r strukturierte Graduiertenausbildung;288
1.9.4.1;1 Einleitung;288
1.9.4.2;2 Qualität der Promotion innerhalb der InternationalResearch Schools ;288
1.9.4.3;3 Beispiele von International Research Schools ;289
1.9.4.4;4 Finanzielle Unterstu¨tzung der DoktorandInnen der International Research Schools ;291
1.9.4.5;5 Abschließende Bemerkungen;293
1.9.4.6;Literatur;293
1.9.4.7;Links;293
1.9.5;D | 5 Arbeiten nach dem Peer-to-Peer-Prinzip in einer onlinebasierten Forschungsumgebung: Die NetzWerkstatt - Integrierte Methodenbegleitung fu¨r qualitative Qualifizierungsarbeiten;294
1.9.5.1;1 Einleitung;294
1.9.5.2;2 Entstehungszusammenhang und Anliegender NetzWerkstatt;294
1.9.5.3;3 Selbstorganisiertes Lernen und Forschen;295
1.9.5.4;4 Zur Struktur in den Gruppen;296
1.9.5.5;5 Modi des Austauschs;297
1.9.5.6;6 Fazit;298
1.9.5.7;Kontakt;298
1.9.5.8;Literatur;298
1.9.5.9;Links;299
1.9.6;D | 6 Persönliche Handlungskompetenz stärken - Coaching und Supervision als Bestandteil wissenschaftlicher Qualifikation;300
1.9.6.1;Empfehlungen fu¨r Promovierende;304
1.9.6.2;Empfehlungen fu¨r Hochschulen;304
1.9.6.3;Fazit;305
1.9.6.4;Literatur;305
1.9.6.5;Links zu Netzwerken und Dachverbänden;306
1.9.7;D | 7 Abschluss der Promotion: Disputation oder Rigorosum;308
1.9.7.1;1 Begutachtung der Dissertation;308
1.9.7.2;2 Disputation;310
1.9.7.3;Rigorosum;312
1.9.7.4;Verwendete Promotionsordnungen;313
1.9.7.5;Links;314
1.10;E Schlu¨sselqualifikationen;316
1.10.1;E | 1 Akademische Schlu¨sselqualifikationen fu¨r die Promotion?;318
1.10.1.1;Schlu¨sselqualifikationen: Inflation eines Begriffs;319
1.10.1.2;Schlu¨sselqualifikationen fu¨r die Promotion;320
1.10.1.3;Wissensmanagement als zentrale Schlu¨sselqualifikationfu¨r Promovierende?;322
1.10.1.4;Vermittlung von Schlu¨sselqualifikationen;324
1.10.1.5;Fazit;326
1.10.1.6;Literatur;327
1.10.1.7;Links;328
1.10.2;E | 2 Phil Agres Networking on the Network - A Guide to Professional Skills for PhD Students ;330
1.10.2.1;Link;332
1.10.3;E | 3 Schreibprobleme während der Promotionsphase: Typische Störungen des Schreibprozesses und was DoktorandInnen dagegen tun können;334
1.10.3.1;1 Einleitung: Schreiben als Schlu¨sselqualifikationfu¨r die Promotionsphase;334
1.10.3.2;2 Probleme während des Schreibprozesses;334
1.10.3.3;3 Empfehlungen zur Prävention und Bewältigungvon Schreibproblemen;338
1.10.3.4;4 Fazit;339
1.10.3.5;Literatur;340
1.10.3.6;Link;340
1.10.4;E | 4 Mentoring fu¨r Promovierende - Mit Strategie zum Erfolg;342
1.10.4.1;1 Was ist Mentoring?;342
1.10.4.2;2 Aber wie funktioniert Mentoring eigentlich?;342
1.10.4.3;3 Mentoring - ganz praktisch;344
1.10.4.4;4 Welchen Nutzen hat Mentoring fu¨r die Promotion?;345
1.10.4.5;5 Fazit;346
1.10.4.6;Literatur;346
1.10.4.7;Links;346
1.10.5;E | 5 Lehre und Promotion;348
1.10.5.1;1 Lehre und Karriere;348
1.10.5.2;2 Lehre und Beschäftigung an der Hochschule;349
1.10.5.3;3 Lehre ohne Beschäftigung an der Hochschule;350
1.10.5.4;4 Lehre und Qualität;351
1.10.5.5;5 Fazit;352
1.10.5.6;Literatur;352
1.11;F Internationalisierung;354
1.11.1;F | 1 Internationalisierung fu¨r Promovierende;356
1.11.1.1;1 Motivationen zwischen eigenen und fremdenAnspru¨chen;357
1.11.1.2;2 Voraussetzungen;358
1.11.1.3;3 Mobstacles;361
1.11.1.4;4 Finanzierung;364
1.11.1.5;5 Promotion im Ausland vs. Internationalisierung @ home?;365
1.11.1.6;6 Europä ische Perspektiven;366
1.11.1.7;Kommentierte Links;367
1.11.1.8;Kommentierte Literatur;368
1.11.2;F | 2 Marie Curie-Förderung der Europäischen Union;370
1.11.2.1;1 Themenoffene Förderung fu¨r Nachwuchsforschende;370
1.11.2.2;2 Initial Training Networks (ITN) - strukturierte DoktorandInnenförderung in einem europäischen Netzwerk;371
1.11.2.3;3 Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP) - Personalaustausch zwischen öffentlicher Forschung und Industrie;372
1.11.2.4;4 Marie Curie Individual Fellowships sowie kofinanzierte Fellowship-Programme fu¨r PostdoktorandInnen - Perspektiven nach der Promotion;372
1.11.2.5;5 Marie Sk odowska Curie Actions ab 2014;373
1.11.2.6;6 Fazit;374
1.11.2.7;Links;375
1.11.3;F | 3 Promovieren in den Niederlanden - ein Erlebnisbericht;376
1.11.4;F | 4 Co-Tutelle de Thèse - Erfahrungsbericht u¨ber eine binationale Promotion zwischen Deutschland und Frankreich;380
1.11.4.1;1 Aus zwei mach eins: Deutsch-französischer Doktortitel;380
1.11.4.2;2 Chancen, Risiken und alle wichtigen Informationen;381
1.11.4.3;Links;382
1.11.5;F | 5 Doktor Bologna - Promovieren im Europäischen Hochschulraum;384
1.11.6;Literatur;388
1.11.7;Links;388
1.12;G Publizieren;390
1.12.1;G | 1 Publikationen während der Promotionsphase;392
1.12.1.1;1 Warum publizieren?;392
1.12.1.2;2 Erste Schritte;393
1.12.1.3;3 Artikel in Fachzeitschriften;395
1.12.1.4;4 Weitere Textsorten;397
1.12.1.5;5 Im Team publizieren;398
1.12.1.6;6 Überlegungen zum Schluss;399
1.12.1.7;Literatur;400
1.12.1.8;Links;401
1.12.2;G | 2 Die Veröffentlichung der Dissertation;402
1.12.2.1;1 Publikationswege und -formate;402
1.12.2.1.1;1.1 Mikrofiche und Selbstdruck;403
1.12.2.1.2;1.2 Zeitschriftenartikel;403
1.12.2.1.3;1.3 Verlagspublikation;404
1.12.2.1.4;1.4 Elektronische Publikation;405
1.12.2.2;2 Finanzierung von Druckkosten;406
1.12.2.3;3 Empfehlungen zum Schluss;407
1.12.2.4;Literatur;408
1.12.2.5;Links;408
1.12.3;G | 3 Open Access: Offener Zugang, digitales Publizieren und geistiges Eigentum der Promotion;410
1.12.3.1;1 Der offene Zugang zum Wissen;410
1.12.3.2;2 Möglichkeiten von Open-Access-Initiativen und-Projekten;412
1.12.3.3;3 Die Verwertung der eigenen Werke;415
1.12.3.4;4 Die digitale Dissertation;416
1.12.3.5;5 Das Recht auf Urheberschaft;418
1.12.3.6;Literatur und Links;419
1.12.4;G | 4 Kumulative Dissertation oder DoktorIn auf Raten?;422
1.12.4.1;1 Verfahren;422
1.12.4.2;2 Pro: Forschung als Prozess, Austausch, Publikationen;423
1.12.4.3;3 Contra: Themenabhängigkeit, Wartezeiten, Verlagsrechte;424
1.12.4.4;4 Fazit;425
1.12.4.5;Links;426
1.12.5;G | 5 Standards guten wissenschaftlichen Arbeitens;428
1.12.5.1;1 Hintergrund;428
1.12.5.2;2 Gute wissenschaftliche Praxis fu¨r das eigene Projekt;429
1.12.5.3;3 Urheberrechte von Promovierenden;430
1.12.5.4;4 Strukturelle Konsequenzen;431
1.12.5.5;Literatur;431
1.12.5.6;Links;432
1.13;H Promotion und Beruf;434
1.13.1;H | 1 Promotion und Berufsperspektiven;436
1.13.1.1;1 Berufseinfädelung;438
1.13.1.2;2 Karriereverläufe und Arbeitsmarktsektoren;440
1.13.1.3;3 Was ist schon während der Promotion wichtig?;442
1.13.1.4;Literatur;445
1.13.2;H |2 Promoviert - und dann? Berufliche Orientierung während der Promotionsphase;448
1.13.2.1;Empfehlungen fu¨r Promovierende;452
1.13.2.2;Literatur;453
1.13.3;H | 3 Und was kommt nach der Promotion? - Berufswege im Wissenschaftssystem;454
1.13.3.1;1 Berufsfelder - Universitäten, Fachhochschulen undaußeruniversitäre Institute;455
1.13.3.2;2 Wege der wissenschaftlichen Weiterqualifikation;456
1.13.3.2.1;Wissenschaftliche Mitarbeiter Innen;456
1.13.3.2.2;Postdoc-Stipendien;456
1.13.3.2.3;Juniorprofessur;457
1.13.3.2.4;ForscherInnengruppen;458
1.13.3.2.5;Sich selbst eine Stelle schaffen;458
1.13.3.2.6;Habilitation?;460
1.13.3.3;3 Globale Arbeitsmärkte;461
1.13.3.4;4 Frauen in der Wissenschaft;462
1.13.3.5;5 Fazit;463
1.13.3.6;Literatur;464
1.13.3.7;Links;465
1.14;Anhang;466
1.14.1;Kommentierte Literaturliste: Promotionsratgeber;468
1.14.1.1;Die hier kommentierten Promotionsratgeber;471
1.14.1.2;Weitere Ratgeber zur Promotion;471
1.14.1.3;Ratgeber mit speziellem fachlichem Zielpublikum;472
1.14.2;AutorInnen;473
mehr

Autor

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist die Interessenvertretung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen.
Weitere Artikel von
Koepernik, Claudia
Hrsg.
Weitere Artikel von
Steidten, Torsten
Hrsg.