Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Handbuch Akkreditierung von Studiengängen

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
486 Seiten
Deutsch
wbv Media GmbH & Co. KGerschienen am02.04.20072. Auflage
Angestoßen durch den Bologna-Prozess wurde 1999 auf Probe die Akkreditierung von Studiengängen eingeführt. Dieses freiwillige Verfahren der Qualitätssicherung von Studiengängen hat sich inzwischen etabliert. So arbeiten Wissenschaftler, Mitarbeiter, Studierende, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter in sieben Akkreditierungsagenturen und der Aufsichtseinrichtung, dem sogenannten Akkreditierungsrat zusammen. Das Handbuch macht den Leser mit allen Aspekten der Akkreditierung so vertraut, dass er zu einem kompetenten Teilnehmer oder Akteur im Umfeld der Akkreditierung von Studiengängen wird. Es führt in die hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, die Diskussion um die Akkreditierung selbst und Grundlagen der Qualitätssicherung und Partizipation ein. Es erläutert die Struktur des Akkreditierungssystems und alle Elemente des eigentlichen Verfahrens. Schließlich enthält es die Beschlusstexte und die Adressen aller deutschen Einrichtungen.mehr

Produkt

KlappentextAngestoßen durch den Bologna-Prozess wurde 1999 auf Probe die Akkreditierung von Studiengängen eingeführt. Dieses freiwillige Verfahren der Qualitätssicherung von Studiengängen hat sich inzwischen etabliert. So arbeiten Wissenschaftler, Mitarbeiter, Studierende, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter in sieben Akkreditierungsagenturen und der Aufsichtseinrichtung, dem sogenannten Akkreditierungsrat zusammen. Das Handbuch macht den Leser mit allen Aspekten der Akkreditierung so vertraut, dass er zu einem kompetenten Teilnehmer oder Akteur im Umfeld der Akkreditierung von Studiengängen wird. Es führt in die hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, die Diskussion um die Akkreditierung selbst und Grundlagen der Qualitätssicherung und Partizipation ein. Es erläutert die Struktur des Akkreditierungssystems und alle Elemente des eigentlichen Verfahrens. Schließlich enthält es die Beschlusstexte und die Adressen aller deutschen Einrichtungen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783763945368
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2007
Erscheinungsdatum02.04.2007
Auflage2. Auflage
Reihen-Nr.110
Seiten486 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.9841491
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;4
2;Vorwort - Akkreditierung als Beteiligungsprozess;8
3;Kompetente Teilhabe an der Akkreditierung - zum Anliegen des Handbuches;11
3.1;1 Akkreditierung als Vergesellschaftung der Studienreform;11
3.2;2 Kompetente Beteiligung;13
3.3;3 Veränderungen gegenu¨ber der ersten Auflage;14
3.4;4 Zum Aufbau des Handbuches;15
3.5;5 Zur Benutzung des Handbuches;17
3.6;6 Danksagung;17
4;A Das hochschulpolitische Umfeld;20
4.1;A1 Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul und Forschungsraumes;22
4.2;A2 Öffentliche und private Bildungsmärkte und die Verhandlungen des GATS;36
4.3;A3 Vom Lehren zum Lernen;45
4.4;A4 Hochschule und Arbeitsmarkt;56
4.5;A5 Internationalisierung und Mobilität;70
4.6;A6 Studienreform und Qualitätsentwicklung;76
4.7;A7 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklungan Hochschulen;88
5;B Das deutsche Akkreditierungssystem;104
5.1;B1 Akkreditierung im europäischen Kontext. Neuere Entwicklungen der Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum;106
5.2;B2 Institutionelle Verankerung und Rechtsrahmen der Akkreditierung;122
5.3;B3 Der Akkreditierungsrat;139
5.4;B4 Akkreditierungsagenturen in Deutschland;149
5.5;B5 Das Akkreditierungsverfahren;165
5.6;B6 Prozessqualität fu¨r Lehre und Studium1;171
5.7;B7 Clusterakkreditierung;178
5.8;B8 Staatliche Anerkennung und Akkreditierung;186
5.9;B9 Akkreditierung von Institutionen;196
6;C Instrumente und Elemente der Akkreditierung von Studiengängen;202
6.1;C1 Bachelor/Bakkalaureus;204
6.2;C2 Master/Magister;214
6.3;C3 Niveau- und Profilabgrenzungen von Bachelor und Master;223
6.4;C4 Standards und Kriterien;237
6.5;C5 Berufsbefähigung/Beschäftigungsfähigkeit;246
6.6;C6 Modularisierung und Kerncurricula;254
6.7;C7 Internationalisierung des Studiums - Zum Erwerbinterkultureller Kompetenz;263
6.8;C8 Gender Mainstreaming in der Qualitätssicherung von Bachelor- und Masterstudiengängen;277
6.9;C9 ECTS, das European Credit Transfer and Accumulation System;290
6.10;C10 Abschlussbezeichnungen;299
6.11;C11 Diploma Supplement;309
6.12;C12 Akkreditierung und Evaluation;314
6.13;C13 Weiterbildungsstudiengänge;326
6.14;C14 Akkreditierung von Promotionsprogrammen;337
7;D Akkreditierung und Partizipation;348
7.1;D1 Peers und Peer-review;350
7.2;D2 Studentische Beteiligung an der Akkreditierung;357
7.3;D3 Beteiligung der Arbeitgeber an der Akkreditierung;374
7.4;D4 Gewerkschaftliche Beteiligung an der Akkreditierung;382
8;E Anhang;394
9;E1 Qualitätssicherung, Akkreditierung, Partizipation - ein Glossar;396
10;E2 Zentrale Texte;445
11;E3 Adressliste Akkreditierungssystem;482
mehr

Autor

Falk Bretschneider arbeitet als DAAD-Fachlektor am Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA). Bis 2005 war er Mitglied des Akkreditierungsrats.Johannes Wildt leitet das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ) der Universität D