Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Lustspiele - Christian F. Gellert: Gesammelte Schriften Bd.3

Lustspiele. Das Band, Sylvia, Die Betschwester, Das Loos in der Lotterie, Die zärtlichen Schwestern, Die kranke Frau, Das Orakel
BuchGebunden
428 Seiten
Deutsch
De Gruytererschienen am01.03.1988
Keine ausführliche Beschreibung für "Lustspiele" verfügbar.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR240,00
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR240,00

Produkt

KlappentextKeine ausführliche Beschreibung für "Lustspiele" verfügbar.
Details
ISBN/GTIN978-3-11-009575-3
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr1988
Erscheinungsdatum01.03.1988
Seiten428 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht900 g
Artikel-Nr.16222088

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Das Band -- Sylvia -- Die Betschwester -- Das Loos in der Lotterie -- Die zärtlichen Schwestern -- Die kranke Frau -- Das Orakel -- Kommentar zu den Lustspielen -- Materialien zur zeitgenössischen Rezeption der Lustspiele -- Einzelkommentare -- 1. Das Band -- 2. Sylvia -- 3. Die Betschwester -- 4. Das Loos in der Lotterie -- 5. Die zärtlichen Schwestern -- 6. Die kranke Frau -- 7. Das Orakel -- Verzeichnis der in Abkürzungen zitierten Literatur -- Backmattermehr

Autor

Prof. Bernd Witte ist seit 1994 Lehrstuhlinhaber für Neuere Deutsche Literatur. Von 2002 bis 2006 war er Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Christian Fürchtegott Gellert, 4.7.1715 Hainichen (Sachsen) - 13.12.1769 Leipzig. G. stammte aus einem kinderreichen Pfarrhaus, besuchte die Fürstenschule St. Afra in Meißen und begann 1734 das Studium der Theologie in Leipzig. Aus finanziellen Gründen musste er 1739 die Universität verlassen und sich als Hauslehrer verdingen, konnte dann aber weiterstudieren (Magister 1743) und sich 1744 mit einer Arbeit über die Fabel habilitieren (eigene Fabeln hatte er seit 1741 in den 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' veröffentlicht). Der Privatdozent wurde 1751 zum a. o. Professor der Philosophie ernannt, musste aber weiterhin das magere Gehalt durch Privatstunden aufbessern. Als Universitätslehrer wie als Dichter war er äußerst populär; auch der junge Goethe zählte zu seinen Hörern. Äußeres Zeichen der öffentlichen Anerkennung war der Empfang durch Friedrich II. (1760). G. nimmt eine wichtige Position in der dt. Literaturgeschichte zwischen Gottsched und Lessing ein, zwischen dem aufklärerischen Rationalismus und empfindsamer Gefühlskultur. Neue Akzente setzte er mit seinem Versuch eines bürgerlich-empfindsamen Romans, mit seiner ebenfalls von engl. und frz. Vorbildern angeregten Hinwendung zum rührenden Lustspiel und seiner Propagierung eines einfachen, natürlichen Briefstils. Populär wurde Gellert v. a. mit seinen moralischen Fabeln, die den harmonischen Ausgleich zwischen Verstand und Herz nahezulegen suchten und dem aufklärerischen Tugendbegriff breite Resonanz sicherten, und seinen späten erbaulichen Liedern.