Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Menschenwürde und Biostrafrecht bei der embryonalen Stammzellenforschung

Dissertationsschrift
Book on DemandKartoniert, Paperback
138 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am10.04.2008
Wenn man wissen will, wie Biostrafrecht und prozedurales Biorecht begrundet werden koennen, muss man zuerst den Menschenwurdebegriff behandeln. Der Menschenwurdebegriff macht aber bei der Stammzellenforschung die genaue Analyse der embryonalen Stammzellenforschung und des Biostrafrechts schwierig. Dies bedeutet aber nicht, dass es nicht sinnvoll ist, die Begrundung der konkreten Verbotsnormen zu suchen. Aus der Wahrnehmung des Totalitatscharakters der Menschenwurde ergibt sich vielmehr die Frage, wie die Verbotsnormen bei der Stammzellenforschung begrundet werden koennen.mehr

Produkt

KlappentextWenn man wissen will, wie Biostrafrecht und prozedurales Biorecht begrundet werden koennen, muss man zuerst den Menschenwurdebegriff behandeln. Der Menschenwurdebegriff macht aber bei der Stammzellenforschung die genaue Analyse der embryonalen Stammzellenforschung und des Biostrafrechts schwierig. Dies bedeutet aber nicht, dass es nicht sinnvoll ist, die Begrundung der konkreten Verbotsnormen zu suchen. Aus der Wahrnehmung des Totalitatscharakters der Menschenwurde ergibt sich vielmehr die Frage, wie die Verbotsnormen bei der Stammzellenforschung begrundet werden koennen.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Menschenwürde und Abtreibung - Der Status des Embryos in vitro - Das Argument der Menschenwürde als höchster Wert - Menschenwürde als Resultat der wechselseitigen Anerkennung - Biostrafrecht ohne Menschenwürde bei der Stammzellenforschung - Prozedurales Biorecht bei der Stammzellenforschung.mehr

Autor

Der Autor: Bong-Jin Ko, geboren 1971 in Pusan (Südkorea); Studium der Rechtswissenschaft an der Korea-Universität 1990-1997; Promotionsstudium an der Universität Frankfurt am Main 2001-2006; Senior Researcher am Bioethics Policy Research Center in Seoul 2007; z. Zt. Professor an der nationalen Universität Cheju (Südkorea).
Weitere Artikel von
Bong-Jin Ko