Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Form und Stoff in Schillers Theorie der Ästhetischen Erziehung

In dieser Buchreihe werden vornehmlich Werke aus dem Bereich der Philosophie, Pädagogik bzw. allgemein aus dem Bereich der Kulturwissenschaften verlegt.
BuchGebunden
284 Seiten
Deutsch
Janus Projekteerschienen am15.10.2015Neuauflage

Produkt

Details
ISBN/GTIN978-3-938076-40-8
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
FormatUngenäht / geklebt
ErscheinungsortKöln
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum15.10.2015
AuflageNeuauflage
Seiten284 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht379 g
Artikel-Nr.48115287

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisEinleitung..................................................................................7I. Subjekttheoretische Dimension............................................211. Der Mensch als empirische Einheit von Selbst- undFremdbestimmung in Schillers pädagogischerAnthropologie......................................................................241.1 Differenzierung zwischen Mensch und Tier................281.1.1 Die Kategorie derUnfertigkeit des Menschen................................291.1.2 Die Kategorie derInstinktlosigkeit des Menschen.........................321.1.3 Die Kategorie derVernunftfähigkeit des Menschen.......................341.2 Person und Zustand - die zwei letzten Begriffe .......461.3 Die zwei Fundamentalgesetze menschlicherExistenz...........................................................................551.4 Schillers Theorie der Triebe...........................................621.5 Der Spieltrieb als harmonisierendes Moment..............73II. Sozial- und Gesellschaftskritische Dimension.....................802. Wildheit und Barbarei..........................................................862.1 Verwilderung und Erschlaffung.....................................953. Vom gescheiterten Umgang mit der Freiheit - diefranzösische Revolution.....................................................1014. Schillers Staatstheorie - Problembeschreibung imHorizont des Politischen...................................................1105. Schillers Dialektik der Aufklärung .................................1196. Der Mensch als Bruchstück seiner selbst .......................138III. Kunsttheoretische Dimension.............................................1427. Das Ideal Gleichgewicht als regulative Idee...................1458. Die Harmonie von Sinnlichkeit und Vernunftals empirisches Phänomen.................................................1509. Die Schönheit.....................................................................163IV. Pädagogische Dimension - Ästhetische Erziehung alsErziehung zum Ganz-Mensch-Sein....................................17010. Merkmale des Ästhetischen...............................................17211. Erziehungsziele der Ästhetischen Erziehungim Sinne Schillers...............................................................18111.1 Die Idee des Gleichgewichts der KräfteIdealziel.........................................................................18411.2 Die Idee der Harmonie der Kräfte als Realziel..........18511.2.1 Schillers Stufenmodell der Entwicklung zurAutonomie - das Ästhetische als Mittleresauf genetischer Ebene.......................................19111.2.2 Der Mensch zwischen Bestimmbarkeitund Bestimmung...............................................20211.3 Die schöne Seele - moralische Schönheit als Ziel...21712. Überlegungen zur Praxis der Ästhetischen Erziehung.....23412.1 Wirkungen der Schönheit............................................24212.2 Weitere Regeln der Ästhetischen Erziehung..............255Schlussbetrachtung...................................................................259Abkürzungsverzeichnis............................................................263Literaturverzeichnis..................................................................267mehr