Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Hochschuldidaktik als Akteurin der Hochschulentwicklung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
268 Seiten
Deutsch
wbv Media GmbH & Co. KGerschienen am04.03.20201. Auflage
Hochschuldidaktik ist Akteurin der Hochschulentwicklung, Bezugsgröße für Lehrende und Studierende sowie Mitgestalterin von Bildung. Praktische Folgen dieser Aufgaben und Rollen diskutieren die Autor:innen des Bandes im Nachgang zur 46. dghd-Jahrestagung in Köln. Als Wissenschaft und Profession regt die Hochschuldidaktik Kulturveränderungen an (Teil I und II) und innoviert durch breite Beteiligung Lehrstrukturen (Teil III). Strukturen greifen so Vielfalt und Diversität auf, ermöglichen Inklusion und Kooperation und öffnen sich nachhaltig für Studierende, die im Regelbetrieb ihr Potenzial nicht entfalten könnten. So wird in Teil IV deutlich, dass Lernerfolg von angemessenen Lehrstrukturen abhängt. Teil V thematisiert, wie Hochschulen ihre Profile wertebezogen verändern, gesellschaftliche Belange aufgreifen und ihre Studierenden an das Mitgestalten der Gesellschaft heranführen. Hochschuldidaktiker:innen und Lehrende finden hier den Einstieg in den Diskurs zur Hochschuldidaktik als Motor der Hochschulentwicklung.

Prof. Dr. Sylvia Heuchemer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung, an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln. Seit 2009 ist sie Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln und seit 2017 Vorsitzende des ZLE - Zentrum für Lehrentwicklung. Dr. Birgit Szczyrba leitet das Team Hochschuldidaktik im ZLE - Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln. Sie ist Ressortleiterin Akkreditierungsverfahren der Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) sowie Sprecherin des Netzwerks Wissenschaftscoaching. Timo van Treeck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZLE ¿ Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln. Als Hochschuldidaktiker forscht und berät er zu den Schwerpunkten Digitalisierung, Prüfungen und Feedback. Er ist Mitglied der Forschungskommission der dghd.
mehr

Produkt

KlappentextHochschuldidaktik ist Akteurin der Hochschulentwicklung, Bezugsgröße für Lehrende und Studierende sowie Mitgestalterin von Bildung. Praktische Folgen dieser Aufgaben und Rollen diskutieren die Autor:innen des Bandes im Nachgang zur 46. dghd-Jahrestagung in Köln. Als Wissenschaft und Profession regt die Hochschuldidaktik Kulturveränderungen an (Teil I und II) und innoviert durch breite Beteiligung Lehrstrukturen (Teil III). Strukturen greifen so Vielfalt und Diversität auf, ermöglichen Inklusion und Kooperation und öffnen sich nachhaltig für Studierende, die im Regelbetrieb ihr Potenzial nicht entfalten könnten. So wird in Teil IV deutlich, dass Lernerfolg von angemessenen Lehrstrukturen abhängt. Teil V thematisiert, wie Hochschulen ihre Profile wertebezogen verändern, gesellschaftliche Belange aufgreifen und ihre Studierenden an das Mitgestalten der Gesellschaft heranführen. Hochschuldidaktiker:innen und Lehrende finden hier den Einstieg in den Diskurs zur Hochschuldidaktik als Motor der Hochschulentwicklung.

Prof. Dr. Sylvia Heuchemer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung, an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln. Seit 2009 ist sie Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln und seit 2017 Vorsitzende des ZLE - Zentrum für Lehrentwicklung. Dr. Birgit Szczyrba leitet das Team Hochschuldidaktik im ZLE - Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln. Sie ist Ressortleiterin Akkreditierungsverfahren der Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) sowie Sprecherin des Netzwerks Wissenschaftscoaching. Timo van Treeck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZLE ¿ Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln. Als Hochschuldidaktiker forscht und berät er zu den Schwerpunkten Digitalisierung, Prüfungen und Feedback. Er ist Mitglied der Forschungskommission der dghd.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783763961047
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum04.03.2020
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.136
Seiten268 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.12433962
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;4
2;Vorwort zur Blickpunktreihe;8
3;Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung ? Praxisperspektiven zwischen Profilbildung und Wertefragen;10
3.1;Teil I:Hochschuldidaktik agiert als Wissenschaft und Profession;14
3.2;Teil II:Hochschuldidaktik begleitet Kulturveränderungen;15
3.3;Teil III:Hochschuldidaktik verändert Lehrstrukturen;17
3.4;Teil IV:Hochschuldidaktik öffnet Zugänge zum Lernen;19
3.5;Teil V:Hochschuldidaktik verbindet Hochschule und Gesellschaft;21
4;Teil I: Hochschuldidaktik agiert als Wissenschaft und Profession;26
5;Stabilisierende Faktoren informaler Netzwerke in der Hochschuldidaktik am Beispiel Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen ;28
5.1;1 Problemstellung;29
5.2;2 Stabilisierende Faktoren in Netzwerken;29
5.3;3 Charakterisierung des Netzwerks QLiN;30
5.4;4 Akteursinteressen als ein entscheidender stabilisierender Faktor in der QLiN;32
5.5;5 Fazit und Ausblick;35
6;Strategien der Hochschuldidaktik im Spannungsfeld von institutionellen Rahmenvorgaben und dem (eigenen) professionellen Selbstverständnis;38
6.1;1 Einflussfaktoren und Analysedimensionen für die Entwicklung eines Selbstverständnisses hochschuldidaktischer Einrichtungen;39
6.2;2 Die Kommunikation hochschuldidaktischer Angebote im Kontext der Komplexität von Hochschulen;41
6.3;3 Die Bedeutung aktiver Vernetzung für die nachhaltige Verankerung von HD-Einrichtungen und Angeboten in den Hochschulen;41
7;Rollen und Kompetenzprofile hochschuldidaktisch tätiger Personen: Diskussionsstand aus der Arbeitsgemeinschaft Weiterbildung (AGWB) in der dghd;46
7.1;1 Die Entstehung der Rollen und Kompetenzprofile;47
7.2;2 Die Bedeutung von rollenspezifischen personalen Kompetenzen für eine professionell agierende Hochschuldidaktik;48
7.3;3 Fachkompetenzen in der Hochschuldidaktik - aber aus welchem Fach?;49
7.4;4 Schlussfolgerungen und Ausblick;51
8;Die Promotion - (k)ein Thema für die Hochschuldidaktik?;54
8.1;1 Sichten der Wissenschaftsforschung und politische Perspektiven;54
8.2;2 Promovieren und Betreuen zwischen Zahlen und Paradoxien;55
8.3;3 Quantität der Promovierenden - Qualität der Promotion;57
8.4;4 Die Promotion - ein Thema der Hochschuldidaktik!;58
9;Teil II: Hochschuldidaktik begleitet Kulturveränderungen;60
10; Exzellenz in der Lehre - Was eine didaktische Weiterbildung als Inspiration und Werkstatt an einer Hochschule ermöglicht;62
10.1;1 Auftakt zur Profilbildung in den 1990er-Jahren;63
10.2;2 Profilschärfende Kooperationen zwischen Hochschuldidaktik und Hochschulleitung;64
10.3;3 Neue Kooperationsräume entstehen;67
11;Erfolgsfaktoren eines partizipativen Ansatzes einer Studiengangrevision;70
11.1;1 Einleitung;71
11.2;2 Die Studienganginitiative AGROfutur (2013-2017);71
11.2.1;2.1 Hintergrund und Ziele der Studienganginitiative AGROfutur;71
11.2.2;2.2 Projektorganisation;73
11.2.3;2.3 Durchführung der Studiengangreform;74
11.3;3 Gelingensfaktoren, innovative Elemente und Verbesserungspotenzial;76
12;OE praktisch: Methodische Gestaltung eines partizipativen Prozesses zur Erarbeitung einer gemeinsamen Vorstellung gelingender Lehre mit LEGO Serious Play;80
12.1;1 Die Bedeutung des Dialogs über Lehre;81
12.2;2 Der Einsatz von LEGO Serious Play bei der Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses guter Lehre;82
12.3;3 Praxisbeispiele: Erarbeitung einer Studiengang­identität für den Master of Media Research (MMR) der Hochschule der Medien (HdM) Grundlage für die Ausführungen ist ein schriftliches Interview mit dem Leiter des Studiengangs Prof. Dr. Michael Burmester.;83
12.4;4 Reflexion aus der Sicht eines Hochschuldidaktikers;84
13;Ein Mehr-Ebenen-Ansatz zur Förderung einer interdisziplinären (Lehr-)Kultur;88
13.1;1 Einleitung;89
13.2;2 Organisationale Ebene;90
13.3;3 Teamebene;91
13.4;4 Individuelle Ebene;91
13.5;5 Fazit;92
14;Begegnungen im Kontext Hochschullehre - Entdecken, reflektieren, nutzen;96
14.1;1 Einleitende Bemerkungen;96
14.2;2 Vorgehen und theoretische Verortung;97
14.3;3 Begegnungen in zwei ausgewählten Beispielen der Lehrpraxis;99
14.3.1;3.1 Erweiterung des Praxisanteils ? Erlebnispädagogik-Exkursion;99
14.3.2;3.2 Erweiterung der Lerninhalte ? Interkulturelle Theologie;100
14.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;102
15;Die Entwicklung eines Ethikkodexes für Studierende: Ein Praxisbeispiel vom Campus Gummersbach der TH Köln;104
15.1;1 Allgemeine Überlegungen zur Entwicklung eines Ethikkodexes;105
15.2;2 Empirische Studie als Grundlage für die Entwicklung eines Ethikkodexes;107
15.3;3 Der Ethikkodex für Studierende am Campus Gummersbach;108
15.3.1;3.1 Grundorientierung;108
15.3.2;3.2 Arbeitshaltung;109
15.3.3;3.3 Soziales Miteinander;109
15.3.4;3.4 Ethikstandards;109
15.4;4 Überlegungen zur Implementierung des Ethikkodexes für Studierende;111
16; Jetzt auch noch Werte vermitteln? - Potenziale und Grenzen der Adaption schuldidaktischer Werkzeuge in der Hochschuldidaktik zur Integration von Wertefragen in die Hochschullehre;114
16.1;1 Problemstellung: Werte in der Hochschullehre;115
16.2;2 Ist es wirklich so anders?;115
16.3;3 Bildungsbegriff und Lehrpraxis;116
16.3.1;3.1 Kategoriale Bildung als Zielkategorie;116
16.3.2;3.2 Didaktische Analyse;116
16.4;4 Bildungsbegriff und Hochschullehre;117
16.5;5 Diskussion;118
17;Teil III: Hochschuldidaktik verändert Lehrstrukturen;120
18;Qualitätsdialog durch die Kooperation zwischen Feedbackmanagement und Hochschuldidaktik;122
18.1;1 Feedbackmanagement in einer Hochschule als lernende Organisation;123
18.1.1;1.1 Feedbackmanagement an der TH Köln;123
18.1.2;1.2 Der Standardprozess;124
18.1.3;1.3 Feedbackbearbeitung als Balanceakt;124
18.2;2 Einbeziehung der Hochschuldidaktik statt Eskalation;125
18.2.1;2.1 Herausforderungen;127
18.2.2;2.2 Erfahrungen anhand eines Beispiels;129
18.3;3 Fazit;130
19;Architektur trifft Hochschuldidaktik - Impulse für experimentelle Hochschul­räume durch ein Raumprojekt der TH Köln;132
19.1;1 Räume in Hochschulen: Das Projekt Bildungswerkstatt;132
19.2;2 Raumtheoretische Grundlegungen;133
19.2.1;2.1 Szenisches des Raumes;134
19.3;3 Irritation und Offenheit in der Bildungswerkstatt;135
20;Integratives Diversity-Gendering in Personalentwicklung und Weiter­bil?dung;142
20.1;1 Soziale Vielfalt Studierender;143
20.2;2 Diversity Management und Policies;143
20.3;3 Aspekte von Gender und Vielfalt in der Lehre und Hochschuldidaktik;144
20.3.1;3.1 Gender-Diversity-Ansätze: Studierende;145
20.3.2;3.2 Gender-Diversity-Ansätze: Inhaltsansätze;145
20.3.3;3.3 Gender-Diversity-Ansätze: Didaktische Ansätze;145
20.3.4;3.4 Gender-Diversity-Ansätze: Methodische Ansätze;145
20.3.5;3.5 Gender-Diversity-Ansätze: Lehrende;146
20.4;4 Ansätze zur Integration von Gender-Diversity in die Hochschuldidaktik;146
20.5;5 Personalentwicklung mit Hochschuldidaktik;147
20.6;6 Ausblick;147
21;Gendergerechte Didaktik fördern: Anforderungen an die Hochschuldidaktik;150
21.1;1 Einleitung;150
21.2;2 Relevanz von gendergerechter Didaktik für die Hochschullehre;151
21.3;3 Ausbau von Genderkompetenz am KIT;153
21.3.1;3.1 Integrativer Ansatz zum Ausbau von Genderkompetenz;153
21.3.2;3.2 Genderkompetenz-Modell für Hochschuldidaktiker*innen und Lehrende;154
21.4;4 Beispiel für die Weiterbildung von Hochschuldidaktiker*innen;156
21.5;5 Fazit;157
22;Inklusive digitale Mediendidaktik als Element inklusionssensibler Hochschuldidaktik;160
22.1;1 Die inklusive Hochschule: Perspektiven auf Diversität und Inklusion;161
22.2;2 Inklusive Hochschuldidaktik;162
22.3;3 Inklusive Mediendidaktik;162
22.3.1;3.1 Gemeinsame Lehr- und Lernsituationen;163
22.3.2;3.2 Lehr- und Lernmaterial;163
22.3.3;3.3 Begleitende Unterstützung;164
22.4;4 Fazit;164
23;Inclusive Assessment: Prüfen, Bewerten und Feedback im Zeichen der Heterogenität der Studierenden;168
23.1;1 Die Rolle der Hochschuldidaktik bei der Entwicklung hetero­ge?ni?tätsgerechter Lehre am KIT;169
23.2;2 Inclusive Assessment an der Plymouth University;170
23.2.1;2.1 Ziele des Inclusive Assessment;170
23.2.2;2.2 Elemente des Inclusive Assessment;170
23.2.2.1;2.2.1 Transparenz;171
23.2.2.2;2.2.2 Prüfungsgestaltung;171
23.2.2.3;2.2.3 Prüfungsverteilung;172
23.3;3 Angedachte Umsetzung am KIT;173
23.3.1;3.1 Umsetzungsmöglichkeiten für Inclusive Assessment am KIT;173
23.3.1.1;3.1.1 Ausgangsbasis: Constructive Alignment;173
23.3.1.2;3.1.2 Organisationale Umsetzung von Inclusive Assessment;174
23.4;4 Fazit und Ausblick;174
24;Die Lehrwerkstatt Lehrerbildung - kollegiale Lehrentwicklung zur Förderung von Lehrqualität und institutionsübergreifender Kooperation;176
24.1;1 Hintergrund;177
24.2;2 Zielsetzung;177
24.3;3 Konzeption;178
24.4;4 Evaluation und Interpretation;180
24.5;5 Ausblick und Lessons Learned;182
25;Teil IV: Hochschuldidaktik öffnet Zugänge zum Lernen;184
26;Schreib- und hochschuldidaktische Konzepte zur Förderung wissenschaftlicher Lesekompetenz;186
26.1;1 Notwendigkeit der gezielten Förderung von Lesekompetenzen bei Studienanfänger*innen;187
26.2;2 Decoding the Disciplines: Fachliche Lesestrategien bewusst machen und modellieren;189
26.3;3 Ausblick;190
27;Aktivität fördern, Lernen vertiefen, Vielfalt nutzen - das Potenzial des Schreibens in Lehrveranstaltungen einsetzen;192
27.1;1 Potenziale des Schreibens in der Hochschullehre;192
27.2;2 Schreiben als Instrument der Gedankenentwicklung - ein Übungsbeispiel;194
27.3;3 Schreibaufträge konzipieren;195
27.4;4 Fazit;196
28;Was fördert Lernerfolg? Wie Studierende durch Lerncoaching ihr Studien- und Lernverhalten reflektieren und positiv beeinflussen;200
28.1;1 Einleitung;201
28.2;2 Das Lerncoaching an der Ostfalia;201
28.3;3 Hochschulweite Umsetzung des Lerncoaching-Angebots;202
28.4;4 Ein Fallbeispiel als Einblick in die Lerncoaching-Praxis;203
28.5;5 Fazit;205
29;Das eCoFolio - ein reflexives E-Portfolio in der Lehramtsausbildung für Berufsschulen;208
29.1;1 Die Lehramtsoption an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe;209
29.2;2 Das eCoFolio-Konzept;210
29.2.1;2.1 Das Coaching;211
29.2.2;2.2 Das Coachingverständnis und dessen Umsetzung;212
29.3;3 Feedback und Fazit;213
30;Interdisziplinäre Lehre in der Praxis - Ergebnisse aus dem Lehr­for?schungsprojekt Leben auf begrenztem Raum;216
30.1;1 Einleitung;217
30.2;2 Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Hintergründe;218
30.3;3 Erfahrungen und Fazit;220
31;Teil V: Hochschuldidaktik verbindet Hochschule und Gesellschaft;224
32;Die AG Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universität Hamburg - Eine vertikale und horizontale Zusammen­arbeit von Hochschulakteur*innen für eine interdisziplinäre Nachhaltigkeitsbildung;226
32.1;1 Einleitung;227
32.2;2 Entstehung und Aufgaben der AG BNE;228
32.2.1;2.1 Informationen zusammentragen und verbreiten;228
32.2.2;2.2 Lehr-Lern-Formate zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln;228
32.2.3;2.3 Weiterdenken und vorantreiben;228
32.3;3 Didaktische Grundideen;229
32.3.1;3.1 Partizipatives Lernen;229
32.3.2;3.2 Interdisziplinäres Lernen;229
32.3.3;3.3 Gesellschafts- & lernprozessrelevante Themen;229
32.3.4;3.4 (Interdisziplinäres) Problem- & Projektbasiertes Lernen;229
32.3.5;3.5 Prüfungsformate im Einklang mit Lernzielen und Lehr-Lern-For?maten;230
32.4;4 Vier Beispiele interdisziplinärer Lehr-Lern-Formate der AG BNE;230
32.4.1;4.1 Klimawandel - Lösungswege interdisziplinär und dialogisch erarbeiten Lehrende: Miriam Block, Prof. Dr. Hermann Held;230
32.4.2;4.2 Sustainable Futures Lehrende: Mirjam Braßler, Ivo van den Berk, Arnd Holdschlag;230
32.4.3;4.3 Nachhaltigkeit natürlich erleben - Norwegen-Exkursion Lehrender: Bijan Ghaffari;231
32.4.4;4.4 Entwicklung interdisziplinärer Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit Lehrende: Gunda Mohr, Miriam Block;231
32.5;5 Herausforderungen;231
32.6;6 Fazit;232
33;Didaktische Herausforderungen in der Kompetenzentwicklung berufstätig Studierender im Rahmen der Theorie-Praxis-Relation in dualen Studiengängen;234
33.1;1 Berufstätig Studierende als Zielgruppe der akademischen Quali­fi?zierung;235
33.2;2 Methodik der Theorie-Praxis-Relation;236
33.3;3 Praktische Umsetzung der Theorie-Praxis-Relation und empirischer Befund;237
34;civicOER: Offene Bildungsressourcen und Lernen durch Engagement zur gesell­schaftlichen Öffnung von Hochschulen;240
34.1;1 Einleitung: Service Learning und offene Bildungsressourcen;240
34.2;2 Beispiele für die Verknüpfung der Ansätze einer verantwortungsvollen Hochschule, Service Learning mit dem Einsatz digitaler Medien und OER;243
34.3;3 Das Projekt civicOER;245
35;Multiperspektivische Betreuungsformate für Forschendes Lernen mit Praxispartnern;250
35.1;1 Relevanz und Mehrwert;251
35.2;2 Multiperspektivische Beratung;252
35.3;3 Ansatzpunkte für multiperspektivische Beratungsangebote;253
35.3.1;3.1 Kommunikation;254
35.3.2;3.2 Reflexion;254
35.4;4 Kritische Betrachtung;255
36;Verzeichnis der Autor*innen;258
mehr

Autor

Prof. Dr. Sylvia Heuchemer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung, an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln. Seit 2009 ist sie Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln und seit 2017 Vorsitzende des ZLE - Zentrum für Lehrentwicklung.Dr. Birgit Szczyrba leitet das Team Hochschuldidaktik im ZLE - Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln. Sie ist Ressortleiterin Akkreditierungsverfahren der Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) sowie Sprecherin des Netzwerks Wissenschaftscoaching.Timo van Treeck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZLE ¿ Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln. Als Hochschuldidaktiker forscht und berät er zu den Schwerpunkten Digitalisierung, Prüfungen und Feedback. Er ist Mitglied der Forschungskommission der dghd.