Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossSeine Frau
ISBN/GTIN

Seine Frau

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
618 Seiten
Deutsch
SAGA Egmonterschienen am21.09.2020
Hanne-Vibeke Holsts erster politischer Thriller: Nach außen hin ist der dänische Finanzminister Gert Jacobsen ein freundlicher Mensch und souveräner Politiker, doch zu Hause schlägt er seine Frau Linda. Auf eindrückliche Weise werden sensible Themen wie Missbrauch und Gewalt in der Ehe sowie politische Machtspiele thematisiert. Wie auch in Holsts anderen Romanen geht es um die Frauen in unserer Gesellschaft und die Frage nach Emanzipation.-

Hanne-Vibeke Holst, geboren 1959, ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Dänemarks und Tochter des bekannten Schriftstellerpaars Knud Holst Andersen und Kirsten Holst. Sie lebt und arbeitet in Kopenhagen als Journalistin und Schriftstellerin und schreibt Romane, Sach- und Drehbücher sowie Theaterstücke.
mehr

Produkt

KlappentextHanne-Vibeke Holsts erster politischer Thriller: Nach außen hin ist der dänische Finanzminister Gert Jacobsen ein freundlicher Mensch und souveräner Politiker, doch zu Hause schlägt er seine Frau Linda. Auf eindrückliche Weise werden sensible Themen wie Missbrauch und Gewalt in der Ehe sowie politische Machtspiele thematisiert. Wie auch in Holsts anderen Romanen geht es um die Frauen in unserer Gesellschaft und die Frage nach Emanzipation.-

Hanne-Vibeke Holst, geboren 1959, ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Dänemarks und Tochter des bekannten Schriftstellerpaars Knud Holst Andersen und Kirsten Holst. Sie lebt und arbeitet in Kopenhagen als Journalistin und Schriftstellerin und schreibt Romane, Sach- und Drehbücher sowie Theaterstücke.
Details
Weitere ISBN/GTIN9788726569612
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum21.09.2020
Reihen-Nr.2
Seiten618 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.5620626
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe


Liegt es daran, dass immer wieder das Wort historisch fällt, dass ich weiß, dass dieser Abend auf die eine oder andere Weise einschneidend wird? Auch für mich? Ich habe mir so viel Mühe gegeben, und doch bin ich so nervös, dass ich kaum das Feuerzeug ruhig halten kann, um meine Zigarette anzuzünden. Aber ich habe für alles gesorgt. Mich an alles erinnert. Den Gravlachs neben dem Kümmelbrot arrangiert und nicht auf die Scheiben gelegt. Ich habe mich auch daran erinnert, dass er das Dressing separat in einer kleinen Schale haben will, und ich habe keine Butter, sondern aus Rücksicht auf seinen Cholesterinspiegel Pflanzenmargarine verwandt. Ich habe seinen Lieblingschablis kalt gestellt, doch sicherheitshalber auch dafür gesorgt, dass zwei Flaschen Carls Spezialbier da sind, das er manchmal vorzieht, um besser schlafen zu können. Und ich habe einen Strauß rote Minirosen in eine Vase gestellt, mit einer neutralen weißen Glückwunschkarte, auf die ich Herzlichen Glückwunsch zur Wahl, Schatz! geschrieben habe.

Das Haus habe ich noch einmal vom Keller bis zum Speicher geputzt. Wie eine Hausdame in einem Fünf-Sterne-Hotel habe ich sorgfältig jeden Raum inspiziert, jede Ecke. Alles ist einwandfrei. Die Schlüssellöcher sind mit Wattestäbchen gereinigt, die Zwischenräume zwischen den Lamellen der Heizung habe ich mit der neuen Bürste bearbeitet, die Spinnweben mit dem Staubsauger aufgesaugt. Ich habe seine Hemden gebügelt und sein Bettzeug gewechselt. Vor allem habe ich alle Spuren von mir beseitigt; nicht eine Wochenzeitschrift, nicht eine Kippe liegen mehr herum, und da ich all die niedlichen kleinen Flaschen weggeräumt habe, selbst aus den Verstecken, die er bisher noch nicht entdeckt hat, wie den Wäschekorb und den Schirmständer, kann er auch nicht ausrasten. Was mich selbst angeht, bin ich gepflegt und zurechtgemacht, meine Nägel sind frisch lackiert, das Haar frisch geschnitten und aufgehellt, und ich habe den schönen solariumbraunen Ton beibehalten, den er so mag. Ich habe den schwarzen Minirock angezogen und als Unterwäsche das cognacfarbene Set von Marie Jo mit der Spitze und dem Push-up-BH, das er seine Sekretärin letzte Weihnachten für mich hat kaufen lassen. Ich habe meine Beine gewachst, mich unter den Armen rasiert und meine Intimzonenbehaarung auf Vordermann gebracht. Nüchtern bin ich auch, halbwegs jedenfalls, jetzt zumindest noch.

Demnach dürfte nichts zu beanstanden sein. Demnach müsste ich mich auf dem Sofa zurücklehnen und dem »Wahlthriller« im Fernsehen in der sicheren Gewissheit folgen können, alles im Griff zu haben. Nach dem ersten Drink, nur ein kleiner Rest, ein kleines Schlückchen Wodka aus der Mineralwasserflasche in meiner Tasche, um mich zu beruhigen, lulle ich mich auch langsam in eine falsche Sicherheit ein. Eine Sicherheit, aus der ich brutal herausgerissen werde, als er als einer der Ersten auf dem Bildschirm erscheint. Denn als ich die kalte Flamme in seinem Blick sehe, den er dem kessen Christiansborg-Reporter zuwirft, weiß ich, was passieren wird. Ungeachtet meiner Anstrengungen. Ungeachtet meiner Umsicht. Ungeachtet der Tatsache, dass sie im Wahlkreis Kongens Enghave sozialdemokratisch gewählt und im Wahlkreis Vestre Storkreds für ihn gestimmt haben. Ungeachtet dessen, was ich getan oder nicht getan habe, wird er einen Grund finden. Es ist nicht meine Schuld, dass sie verloren haben. Doch das spielt keine Rolle, so viel habe ich gelernt.

Als zu den unangebracht ausgelassenen Moderatoren im Wahlstudio umgeschaltet wird, habe ich längst zu zittern begonnen. Obwohl er viele Kilometer entfernt ist, spüre ich seine Nähe wie einen sich hinter mir auftürmenden Schatten. Und als im gleichen Moment mein Handy klingelt, ein Geburtstagsgeschenk zu meinem Fünfzigsten im letzten Jahr, fahre ich zusammen in dem Glauben, dass er es ist. Einzig und allein, um mich zu erschrecken. Nur deshalb habe ich es bekommen. Damit er mich kontrollieren kann.

»Ja?«, keuche ich. Es ist Janni, meine Exschwägerin. Gert hat ihr verboten, Kontakt zu mir aufzunehmen.

»Du kommst besser zu uns raus!«, fordert sie mich ohne Umschweife auf. Sie ist der einzige Mensch auf der Welt, der weiß, was los ist. Deshalb darf sie mich auch nicht anrufen. Ich darf sie natürlich auch nicht anrufen. Ich darf nie mehr mit ihr reden. Weil ich zu ihr gegangen bin, als er im letzten Sommer meinen Kopf so oft gegen den Türrahmen geschlagen hat, dass der Rahmen gespalten war und ich eine Gehirnerschütterung hatte. »Das nächste Mal bringt er dich um«, hat sie gesagt, und die gegen meinen Willen gerufene Notärztin hat ihr nicht widersprochen. Glücklicherweise ist Jacobsen ein ganz gewöhnlicher Name, und die Ärztin schien nicht zu wissen, wen sie vor sich hatte. Oder sie war einfach diskret. Ich habe mich geweigert, in ein Krankenhaus zu gehen, und auch von einer Anzeige Abstand genommen. Janni hat geschworen, dass sie ihn das nächste Mal selbst anzeigen wird. Und als Gert nach drei Tagen kam, um mich bei ihr und den Kindern in Brønshøj abzuholen, hat sie sich wie ein kurz vor dem Platzen stehender Sperrballon in die Tür gestellt, die Hände in die gepolsterten Hüften gestemmt und ihm in breitestem Kopenhagener Slang mitgeteilt, dass sie zum Ekstra Bladet geht, wenn er mich noch einmal anrührt. Er hat gelacht, sich nicht einmal aufgeregt, nur ein gedämpftes »sozialer Betrug« fallen lassen, um aus dieser Drohung die Luft herauszulassen. In so etwas ist er hervorragend. Die unbedeutendste Information zu speichern, die in seinen Besitz kommt, um im richtigen Augenblick den maximalen Nutzen daraus zu ziehen. Wie zum Beispiel daraus, dass ich einmal während eines offiziellen Abendessens bei einem Bankdirektor in Gentofte in einer heißen Diskussion über staatliche Transferleistungen ausgeplaudert habe, dass die Exfrau meines einsitzenden Bruders gezwungen ist, schwarz als Putzfrau zu arbeiten, weil ihre Sozialhilfe nicht reicht.

»Er schlägt mich nicht mehr«, antworte ich schnell und werfe einen Blick zur Tür, um zu sehen, ob er sich hinter mich geschlichen hat. »Mir geht es gut hier!«

»Ja, bis er nach Hause kommt!«, schnarrt sie. Im Hintergrund läuft der Fernseher, und ich höre Stimmen und Gläserklirren. »Wir sitzen hier zusammen und machen es uns gemütlich. Wir passen auf dich auf! Du kannst heute Nacht hierbleiben!«

»Vielen Dank!«, bekomme ich heraus, bevor ich das Gespräch beende und das Telefon ausschalte. Es auf das Sofa werfe, noch entsetzter als vorher. Sie hat recht. Ich habe genug Zeit. Es wird Stunden dauern, bis er aus der Burg nach Hause kommt. Ich muss nicht hier in einer Villa in Frederiksberg sitzen und warten, dass er mir etwas antut. Ich könnte flüchten. Meine Sachen packen und abhauen, wie sie das in den amerikanischen Filmen tun. Aber wohin? Welche Staatsgrenze sollte ich passieren? Wer außer Janni, der Zwangsesserin, die genug mit sich selbst zu tun hat, sollte mir helfen? Und was habe ich davon zu überleben, wenn es ein Überleben ohne ihn ist?

Alternativen gibt es nicht. Ich würde wie immer von Barrikaden und Wegsperrungen aufgehalten. Ich habe keine andere Möglichkeit, als hier zitternd wie ein paralysierter Hase im suchenden Lichtkegel zweier Autoscheinwerfer vor dem großen 28-Zoll-B&O-Fernseher zu sitzen, während ich mich wie ein geheilter Krebspatient, der sich mit jedem Monat von einem Rückfall fortbewegt, an die Statistik klammere. Denn das letzte Mal ist lange her. Sechsundsiebzig Tage. Seit dem 11. September hat er mich nicht mehr angerührt. Ganz im Gegenteil schien er sich mir wieder zu nähern, als die beiden Türme in Schutt und Asche lagen. Als würde die Verzweiflung ihn zu mir zurückführen. Er hat meine Hand genommen, als ich ihn auf seinen Wunsch hin zu einem Kondolenzbesuch beim amerikanischen Botschafter begleitet habe. Hat einen beschützenden Arm um meine Schulter gelegt, als die Fotografen vor der Botschaft in der Dag-Hammerskjölds-Allee mit den Blumensträußen und dem Lichtermeer aus angezündeten Kerzen Bilder von uns gemacht haben. Hat mich nicht verhöhnt, als wir kopuliert haben, ganz normal, Kaffee und Kuchen, vor und zurück. Im Ehebett! Ist sogar geblieben und hat die Nacht an meiner Seite verbracht. Hat mich seine angespannten Schultern massieren lassen, als er spät von einer Krisensitzung der Regierung nach Hause kam. Hat nach langer Zeit wieder einmal von seinem Tag erzählt. Hat mich an dem Dilemma teilhaben lassen, dem amerikanischen Präsidenten in den »Krieg gegen den Terror« zu folgen und gleichzeitig Demokratie und Bürgerrechte zu schützen. Er hat mir zugehört. Beifallend gelacht, als ich Pers altväterliche Medienperformance »selbstverliebt« nannte, und hat mir selbst eingeschenkt, als wir an diesem Samstagabend mehr Wein als vernünftig geteilt haben. Hat mich nicht abgewiesen, als ich Dylan aufgelegt und ihn zum Tanz aufgefordert habe. Hat bei Just Like a Woman sogar mitgegrölt und mich an sich gezogen. Er ist nie ein großer Tänzer gewesen, doch da, in seinem Arm, habe ich mich dem schwindelerregenden Traum hingegeben, dass man das Band zurückspulen kann. Bis zu der Zeit, als wir jung waren. Nein, bis zu...

mehr