Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Praemium Virtutis III

Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus
BuchGebunden
336 Seiten
Deutsch
Rhemaerschienen am25.08.20081., Aufl.
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb22.htmlInhalt:Johannes Bergemann:'Virtus' - Antike Reiterstatuen als politische und gesellschaftliche MonumenteSaverio Lomartire:La statua del Regisole di Pavia e la sua fortuna tra Medioevo e RinascimentoStephan Selzer:Reitende Macht - Italienische Condottieri und ihre Pferde im 14. und 15. JahrhundertVolker Hunecke:"Dux aetatis suae cautissimus" - Feldherrntugenden und republikanische Reitermonumente im langen QuattrocentoPeter Seiler:'Praemium virtutis' oder 'abominabile idolum?' - Zur zeitgenössischen Rezeption des Reitermonuments des Bernabò Visconti in MailandRaphael Beuing:Grabmal und Reiterbild des Paolo Savelli in VenedigJoachim Poeschke:Reiterbilder und Wertesymbolik in der Frührenaissance - Zum Gattamelata-Monument DonatellosMartin Gaier:Hölzerne Pferde als goldene Kälber - Zu den Reitermonumenten in venezianischen KirchenVictoria Avery:Virtue, Valour, Victory - The Making and Meaning of Bronze Equestrian Monuments (ca. 1440 - ca. 1640)Claudia Echinger-Maurach:Michelangelos und Daniele da Volterras Reiterdenkmal für König Heinrich II. von FrankreichDietrich Erben:Die Krise des Reiterdenkmals und das Wachstum der Staatsgewalt im 16. JahrhundertJohannes Myssok:Der vertauschte Reiter - Zum Standbild Napoleons für Neapel und seinem Schicksal.Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur fünften Tagung, die im Rahmen des seit Januar 2000 in Münster bestehenden Sonderforschungsbereichs "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme" von dessen kunstgeschichtlichem Teilprojekt im Mai 2006 veranstaltet wurde. Sie war jener Gruppe besonders anspruchsvoller Denkmäler, durch die in der Vergangenheit vor allem verdiente Heerführer geehrt wurden, gewidmet. Ebenso wie in der Antike standen Reitermonumente auch in der Neuzeit hoch im Kurs.Dagegen waren sie sie zwischenzeitlich, im Mittelalter, in dem ihnen das Odium der superbia anhaftete, fast völlig von der Bildfläche verschwunden. Erst vom 13. Jahrhundert an, vor dem Hintergrund der aufblühenden höfischen Kultur und der ritterlichen Ideale, kam es zu einer Wiederkehr der Reiter. Von da an nahmen sie unter den Denkmälern, die der Erinnerung an die Virtus der durch sie geehrten Personen dienten und dementsprechend von Petrarca lapidar als insignia virtutum bezeichnet wurden, erneut einen hervorragenden Platz ein, zumal sie nicht nur durch schiere Größe und materiellen Aufwand beeindruckten, sondern auch an die künstlerische Gestaltungskraft und die technischen Fähigkeiten der mit ihrer Planung und Ausführung betrauten Künstler die größten Ansprüche stellten.Welch hohen Kunst- und Symbolgehalt die Reitermonumente durch die Jahrhunderte hatten, wird in dem vorliegenden Band an einer Vielzahl bedeutender Beispiele aufgezeigt. Die in ihm enthaltenen Beiträge schlagen den Bogen von der Antike bis zum Klassizismus. Sie stellen damit die im Spätmittelalter und in der Renaissance sich vollziehende Entwicklung des Reitermonuments in einen größeren Referenzrahmen, legen den Schwerpunkt jedoch auf jene vom 13. bis zum 16. Jahrhundert reichende Epoche, in welcher sich das Reiterdenkmal neuzeitlichen Typs herausgebildet hat.mehr

Produkt

KlappentextWeitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb22.htmlInhalt:Johannes Bergemann:'Virtus' - Antike Reiterstatuen als politische und gesellschaftliche MonumenteSaverio Lomartire:La statua del Regisole di Pavia e la sua fortuna tra Medioevo e RinascimentoStephan Selzer:Reitende Macht - Italienische Condottieri und ihre Pferde im 14. und 15. JahrhundertVolker Hunecke:"Dux aetatis suae cautissimus" - Feldherrntugenden und republikanische Reitermonumente im langen QuattrocentoPeter Seiler:'Praemium virtutis' oder 'abominabile idolum?' - Zur zeitgenössischen Rezeption des Reitermonuments des Bernabò Visconti in MailandRaphael Beuing:Grabmal und Reiterbild des Paolo Savelli in VenedigJoachim Poeschke:Reiterbilder und Wertesymbolik in der Frührenaissance - Zum Gattamelata-Monument DonatellosMartin Gaier:Hölzerne Pferde als goldene Kälber - Zu den Reitermonumenten in venezianischen KirchenVictoria Avery:Virtue, Valour, Victory - The Making and Meaning of Bronze Equestrian Monuments (ca. 1440 - ca. 1640)Claudia Echinger-Maurach:Michelangelos und Daniele da Volterras Reiterdenkmal für König Heinrich II. von FrankreichDietrich Erben:Die Krise des Reiterdenkmals und das Wachstum der Staatsgewalt im 16. JahrhundertJohannes Myssok:Der vertauschte Reiter - Zum Standbild Napoleons für Neapel und seinem Schicksal.Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur fünften Tagung, die im Rahmen des seit Januar 2000 in Münster bestehenden Sonderforschungsbereichs "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme" von dessen kunstgeschichtlichem Teilprojekt im Mai 2006 veranstaltet wurde. Sie war jener Gruppe besonders anspruchsvoller Denkmäler, durch die in der Vergangenheit vor allem verdiente Heerführer geehrt wurden, gewidmet. Ebenso wie in der Antike standen Reitermonumente auch in der Neuzeit hoch im Kurs.Dagegen waren sie sie zwischenzeitlich, im Mittelalter, in dem ihnen das Odium der superbia anhaftete, fast völlig von der Bildfläche verschwunden. Erst vom 13. Jahrhundert an, vor dem Hintergrund der aufblühenden höfischen Kultur und der ritterlichen Ideale, kam es zu einer Wiederkehr der Reiter. Von da an nahmen sie unter den Denkmälern, die der Erinnerung an die Virtus der durch sie geehrten Personen dienten und dementsprechend von Petrarca lapidar als insignia virtutum bezeichnet wurden, erneut einen hervorragenden Platz ein, zumal sie nicht nur durch schiere Größe und materiellen Aufwand beeindruckten, sondern auch an die künstlerische Gestaltungskraft und die technischen Fähigkeiten der mit ihrer Planung und Ausführung betrauten Künstler die größten Ansprüche stellten.Welch hohen Kunst- und Symbolgehalt die Reitermonumente durch die Jahrhunderte hatten, wird in dem vorliegenden Band an einer Vielzahl bedeutender Beispiele aufgezeigt. Die in ihm enthaltenen Beiträge schlagen den Bogen von der Antike bis zum Klassizismus. Sie stellen damit die im Spätmittelalter und in der Renaissance sich vollziehende Entwicklung des Reitermonuments in einen größeren Referenzrahmen, legen den Schwerpunkt jedoch auf jene vom 13. bis zum 16. Jahrhundert reichende Epoche, in welcher sich das Reiterdenkmal neuzeitlichen Typs herausgebildet hat.

Schlagworte

Autor